Taxation

Master of Laws (LL.M.)

  • Campus

Master-Studiengang Taxation (LL.M.)

Der direkte Weg zur Doppelqualifikation: Master of Laws + Steuerberaterexamen

Zwei Abschlüsse in fünf Semestern: Im Master-Studium „Taxation“ vertiefen Sie Ihr steuer- und wirtschaftsrechtliches Fachwissen, befassen sich mit entscheidungsorientiertem Management und können neben dem international anerkannten Master of Laws auch das Steuerberaterexamen bei der Steuerberaterkammer der jeweiligen Region ablegen. Die intensive Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen ist in das Studium integriert.

Mit dieser Doppelqualifikation eröffnen Sie sich vielfältige berufliche Perspektiven. So können Sie beispielsweise Unternehmen und Verbände sowohl in Finanz- und Steuerfragen als auch damit verbundenen, relevanten Managemententscheidungen beraten und Führungsfunktionen in Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften übernehmen.

Möglich wird die einzigartige Kombination aus Steuerberaterexamen und Master-Abschluss durch eine enge Zusammenarbeit mit dem Steuerrechts-Institut KNOLL und der Akademie für Steuer- und Wirtschaftsrecht des Steuerberater-Verbandes Köln, die im 3. und 4. Semester Lehrgänge zur Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen durchführen. (DieTeilnahme an den Präsenzlehrgängen des Steuerberater-Verbandes Köln ist nur fürStudierende am FOM Hochschulzentrum Köln möglich.)

Daten und Fakten auf einen Blick

Studienmodell

Campus

Leistungsumfang

120 ECTS

Studiengebühr

15.750,00 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 525 Euro

Studienform

Berufstätige

Akkreditierung (Master)

Die FOM und all ihre Studiengänge sind akkreditiert. Sämtliche Abschlüsse sind staatlich und international anerkannt. Ein Master-Abschluss der FOM Hochschule befähigt zu einer anschließenden Promotion.

Vor dem Studium

Für wen eignet sich das Studium?

Für Fach- und Führungskräfte im Bereich des Steuerrechts, die sowohl den Abschluss des Steuerberaters als auch den international anerkannten akademischen Grad Master of Laws (LL. M.) anstreben, um sich so für anspruchs- und verantwortungsvolle Tätigkeiten im Steuerrecht zu qualifizieren.

Nach dem Studium

Ihre Zukunftsperspektiven

Das Hochschulstudium mit zusätzlicher Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung qualifiziert Sie für folgende Aufgaben:

  • Beratung von Unternehmen, Verbänden oder Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sowohl in Finanz- und Steuerfragen als auch damit verbundene, relevante Managemententscheidungen
  • Entwurf von Steuerbilanzen und Steuererklärungen
  • Begleitung von steuerlichen Betriebsprüfungen
  • Beratung zu Jahresabschlüssen und zu Fragen des Bilanzrechts sowie Bilanzsteuerrechts
  • Erarbeitung steuerlicher Richtlinien sowie Optimierungskonzepte
  • Konzeption, Implementierung und Justierung von Steuerplanungsstrategien und Planrechnungen
  • Entwicklung von steuerlich optimierten Gestaltungskonzepten (z. B. Bankprodukte und Finanzierungsberatung)
  • Beratung bei der rechtssicheren Steuergestaltung

Auf einen Blick

Was Sie für die Zulassung benötigen

  • Hochschulabschluss* mit einem wirtschaftswissenschaftlichen oder steuerrechts- oder rechtswissenschaftlichen Anteil von mindestens 60 Credit Points **
  • oder erstes juristisches Staatsexamen
  • oder Hochschulabschluss* gleich welcher Fachrichtung und anderthalbjährige Berufserfahrung vor, während oder nach dem Erststudium mit fachlichem Bezug zum Master-Studium (hierbei sind die Brückenkurse BWL und Recht erfolgreich zu absolvieren)
  • aktuelle Berufstätigkeit***

Die Zulassungsbedingungen für die Steuerberaterprüfung aus § 36 StBerG sind hiervon unabhängig und getrennt vollständig bei der zuständigen Steuerberaterkammer nachzuweisen.
Zu beachten ist, dass für die Zulassung zur Steuerberaterprüfung bestimmte berufspraktische Zeiten abgeleistet sein müssen.****

Nähere Informationen finden Sie hier https://www.bstbk.de/de/berufsbild-steuerberater/der-steuerberater/zulassung-zur-pruefung

Die Kontaktdaten der Steuerberaterkammern in den jeweiligen Bundesländern finden Sie hier:
https://www.bstbk.de/de/ueber-uns/steuerberaterkammern


*Abschlüsse von akkreditierten Bachelor-Ausbildungsgängen an Berufsakademien sind hochschulischen Bachelor-Abschlüssen gleichgestellt.
**Die FOM vergibt Credit Points (CP) nach dem Standard des European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). Sie messen den Arbeitsaufwand für das Studium.

***In Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden.

**** Es erfolgt keine Prüfung der entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen durch die FOM.

Studiengebühren

  • Immatrikulationsgebühr 1.580,00 Euro einmalige Immatrikulationsgebühr. Teilnehmer, die bereits ein Studium oder eine anerkannte Fortbildung an einem der zur BCW-Gruppe gehörenden Institute absolviert haben oder absolvieren, zahlen eine hälftige Immatrikulationsgebühr.
  • Studiengebühr 15.750,00 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 525 Euro
  • Prüfungsgebühr 500,00 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit, bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr)
  • Gesamtkosten 17.830,00 Euro beinhaltet Immatrikulationsgebühr, Studiengebühr und Prüfungsgebühr. Darin enthalten sind die Gebühren für die im Studium integrierten Vorbereitungslehrgänge unserer Kooperationspartner im 3. und 4. Semester.
Zu den Finanzierungsmöglichkeiten

Anmeldung Studiengang Taxation

Die Anmeldung zum Studiengang Taxation erfolgt direkt über das Anmeldeformular. Bitte füllen Sie dieses komplett aus und reichen es ein.

Anmeldung_Studiengang_Taxation.pdf
798 KB
application/pdf
Anmeldeformular

Semesterübersicht

Studieninhalte und -verlauf

Sie vertiefen Ihr steuer- und wirtschaftsrechtliches Wissen unter anderem in der Bilanzierung, im Unternehmensrecht sowie bei Compliance-Themen und entwickeln Ihre Entscheidungs- und Führungsfähigkeiten konsequent weiter.

Entscheidungsorientiertes Management (6 CP)

Klassische Entscheidungslehre
Managemententscheidungen aus psychologischer Sicht
Entscheidungen im Strategiekontext

Einführung Ertragsteuern (7 CP)

Überblick über die verschiedenen Ertragsteuern
Einkommensteuer
Körperschaftsteuer
Gewerbesteuer

Gesellschafts- und Unternehmensrecht (5 CP)

Gesellschaftsformen und Rechtsformwahl
Recht der Personengesellschaften
Recht der Körperschaften
Umwandlungsrecht

Dieses Modul wird in virtueller Präsenz unterrichtet.

Führung & Nachhaltigkeit (6 CP)

Führungstheorien, -stile, -techniken und -instrumente
Normative und strategische Unternehmensführung als Ausgangspunkt für Diversitäts- und Nachhaltigkeitsaspekte
Verankerung der Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette
Ethische Aspekte bzgl. Führung und Nachhaltigkeit

Einführung Handels- und Steuerbilanzen (5 CP)

Handelsbilanzrecht: Buchführungs- und Bilanzierungspflichten nach dem HGB
Möglichkeiten und Grenzen handelsrechtlicher Jahresabschlusspolitik
Einführung in das Bilanzsteuerrecht

Wirtschaftsstrafrecht & Compliance (7 CP)

Unternehmer- und Unternehmensstrafrecht
Wichtige Straftatbestände des Wirtschaftsstrafrechts
Ziel, Funktion und Bedeutung von Compliance-Managementsystemen
Leitlinien und Standards für Compliance-Managementsysteme
Internationale Dimension von Compliance

Dieses Modul wird in virtueller Präsenz unterrichtet.

Transfer Assessment

Transfer-Bericht 1

Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.

Sie nehmen am Fernunterricht, Klausurenvorbereitungskurs und Klausurenkurs des Steuerrechts-Institut KNOLL teil und bekommen die Lehrmaterialien nach Hause gesendet (alle drei Kurse finden als Fernlehrgang statt). Sofern Sie am FOM Hochschulzentrum in Köln eingeschrieben sind, haben Sie die Wahl, an den Lehrgängen des Steuerrechts-Instituts KNOLL oder am Präsenzkurs „Grundlehrgang“ (inklusive Klausurenvorbereitung) der Akademie für Steuer- und Wirtschaftsrecht des Steuerberater-Verbandes Köln teilzunehmen. Sie entscheiden sich vor Studienbeginn für eine der Möglichkeiten. Für beide Varianten übernimmt die FOM Ihre Anmeldung. In dieser Phase absolvieren alle Studierenden zusätzlich Kurz-Repetitorien sowie die Modulabschlussprüfungen an der FOM. Die inhaltliche Grundlage hierfür bilden die Vorbereitungslehrgänge unserer Kooperationspartner.

- Start i.d.R. bereits zum Ende des zweiten Semesters.
- Beide Kooperationspartner bieten optional und ergänzend auch weitere Vorbereitungskurse zur Steuerberaterprüfung an.

Einkommensteuerrecht (5 CP)

Steuerliche Behandlung von Gebäuden
Steuerliche Behandlung von wiederkehrenden Bezügen und Veräußerungsgeschäften
Einkommensteuerliche Folgen im Erbfall
+ Kurz-Repetitorium und Prüfung an der FOM

Verfahrensrecht (5 CP)

Wirksamkeit, Bekanntgabe und Korrektur Steuerverwaltungsakten
Einspruchs- und finanzgerichtliche Verfahren
Steuerliche Haftung
+ Kurz-Repetitorium und Prüfung an der FOM

Körperschaftsteuer & Gewerbesteuer (5 CP)

Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen
Sonderfälle bei der Einkommensermittlung
Hinzurechnung und Kürzung in der Gewerbesteuer
+ Kurz-Repetitorium und Prüfung an der FOM

Umwandlungsteuerrecht (5 CP)

Formwechsel
Verschmelzung und Spaltung von Kapitalgesellschaften
Einbringungsvorgänge
+ Kurz-Repetitorium und Prüfung an der FOM

Transfer Assessment

Transfer-Bericht 2

Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.

Umsatzsteuerrecht (5 CP)

Der umsatzsteuerliche Leistungsaustausch
Steuerbefreiungen
Vorsteuerabzug und -berichtigung
+ Kurz-Repetitorium und Prüfung an der FOM

Bilanzsteuerrecht (5 CP)

Ansatz- und Bewertungsvorschriften
Sonderfälle beim Anlage- und ­Umlaufvermögen
Bilanzänderung und -berichtigung
+ Kurz-Repetitorium und Prüfung an der FOM

Erbschaftsteuerrecht & internationales Steuerrecht (5 CP)

Tatbestände und Berechnung der Erbschaftsteuer
Bewertungsregeln des BewG
Doppelbesteuerungsabkommen und OECD-Musterabkommen
Hinzurechnungsbesteuerung nach AStG und Verrechnungspreise
+ Kurz-Repetitorium und Prüfung an der FOM

Transfer Assessment

Transfer-Bericht 3

Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.

Im 5. Semester verfassen Sie Ihre Master-Thesis und schließen nach bestandenem Kolloquium Ihr Studium mit dem Master of Laws (LL.M.) ab. Parallel dazu erfolgt die Prüfung zum Steuerberater bei der Steuerberaterkammer bzw. der Steuerberaterprüfstelle in Ihrer Region.

Steuerberaterprüfung bei der Steuerberaterkammer bzw. der Steuerberaterprüfungsstelle in Ihrer Region

Die Anmeldung zur Steuerberaterprüfung erfolgt durch die Studierenden und wird nicht von der FOM vorgenommen. Bitte beachten Sie die ­gesonderten Zulassungsbedingungen, welche von der jeweiligen Prüfungsstelle geprüft werden.

Master-Thesis und Kolloquium (25 CP)

Änderungen vorbehalten. 

Promotion und Zusatzqualifikationen

FOM_Icon_Auslandsprogramme_2x

Auslandsprogramme für Master-Studierende

Die FOM bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, während Ihres Master-Studiums Auslandserfahrungen an Partneruniversitäten zu sammeln.

Mehr Infos

FOM_Icon_MYC _2x

Master Your Career

Master-Studierende müssen - abhängig von der aktuellen Berufs- und Lebenssituation - oft viele Herausforderungen gleichzeitig meistern: neue Verantwortungen im Job, gleichzeitig muss das Studium organisiert und eine gute Work-Life-Balance geschaffen werden. Mit dem studienbegleitenden Programm der FOM werden Sie dabei unterstützt, Ihre Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln: von Career Skills über Leadership bis zu Selbstmanagement.

Mehr Infos

FOM_Icon_Promotion_2x

Berufsbegleitend promovieren

Sie möchten nach Ihrem Master-Abschluss promovieren? Die FOM Hochschule bietet in Kooperation mit internationalen Partnerhochschulen, der Universidad Católica San Antonio de Murcia in Spanien und der University of Sopron in Ungarn, zwei berufsbegleitende Promotionsprogramme an.

Mehr Infos