Taxation

Master of Laws (LL.M.)

  • Campus

Berufsbegleitend studieren

Master Taxation (LL.M.)

Der berufsbegleitende FOM Master-Studiengang „Taxation“ ermöglicht es Ihnen, in nur fünf Semestern zwei Abschlüsse zu erlangen: den international anerkannten Master of Laws und das Steuerberaterexamen bei der Steuerberaterkammer Ihrer Region. 

Im Studium vertiefen Sie Ihr steuer- und wirtschaftsrechtliches Fachwissen und setzen sich mit entscheidungsorientiertem Management auseinander. Die intensive Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen ist in den Lehrplan integriert, sodass Sie sich im Studium neben Ihrem Beruf auf die Prüfung vorbereiten. Zukünftig beraten Sie dann Unternehmen und Verbände in Finanz- und Steuerfragen und unterstützen bei relevanten Managemententscheidungen. Als Führungskraft eröffnen sich zudem vielfältige Karriereperspektiven in Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.

Ihre Möglichkeit, das Steuerberaterexamen und den Master-Abschluss zu kombinieren, entsteht durch die Zusammenarbeit der FOM Hochschule mit dem Steuerrechts-Institut KNOLL und der Akademie für Steuer- und Wirtschaftsrecht des Steuerberater-Verbandes Köln. Im 3. und 4. Semester werden Lehrgänge zur gezielten Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen durchgeführt. Für  Studierende am FOM Hochschulzentrum Köln bieten wir die Teilnahme an den Präsenzlehrgängen des Steuerberater-Verbandes Köln an.

Sie beenden Ihr berufsbegleitendes Studium „Taxation“ (LL.M.) mit einem staatlich und international anerkannten Master-Abschluss der FOM Hochschule, der Sie zu einer Promotion berechtigt.

Daten und Fakten auf einen Blick

Studienmodell

Campus

Standorte

Düsseldorf, Essen, Dortmund, Frankfurt a. M., Berlin, Hamburg, Bremen, München, Stuttgart, Köln, Mannheim

Zeitmodelle

Abend- und Samstags-Studium, Abend-Studium

Dauer

5 Semester

Leistungsumfang

120 ECTS

Studiengebühr

15.750,00 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 525 Euro

Studienform

Berufstätige
Group of colleagues having a meeting in a transparent boardroom. Team of diverse business professionals having a discussion during a briefing. Businesspeople collaborating on a new project.

Master Taxation (LL.M.)

Ihre Zukunftsperspektiven

Das Studium qualifiziert für folgende Aufgaben: 

Beratung von Unternehmen, Verbänden oder Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sowohl in Finanz- und Steuerfragen als auch damit verbundene, relevante Managemententscheidungen

Entwurf von Steuerbilanzen und Steuererklärungen

Begleitung von steuerlichen Betriebsprüfungen

Beratung zu Jahresabschlüssen und zu Fragen des Bilanzrechts sowie Bilanzsteuerrechts

Erarbeitung steuerlicher Richtlinien sowie Optimierungskonzepte

Konzeption, Implementierung und Justierung von Steuerplanungsstrategien und Planrechnungen

Entwicklung von steuerlich optimierten Gestaltungskonzepten (z. B. Bankprodukte und Finanzierungsberatung)

Beratung bei der rechtssicheren Steuergestaltung


Der Studiengang im Überblick

Hier finden Sie alle Informationen zum Master-Studiengang "Taxation":

Was Sie für die Zulassung benötigen

  • Hochschulabschluss¹ mit einem wirtschaftswissenschaftlichen oder steuerrechts- oder rechtswissenschaftlichen Anteil von mindestens 60 Credit Points² 
  • oder erstes juristisches Staatsexamen
  • oder Hochschulabschluss¹ gleich welcher Fachrichtung und anderthalbjährige Berufserfahrung vor, während oder nach dem Erststudium mit fachlichem Bezug zum Master-Studium (hierbei sind die Brückenkurse BWL und Recht erfolgreich zu absolvieren)
  • aktuelle Berufstätigkeit³

Die Zulassungsbedingungen für die Steuerberaterprüfung aus § 36 StBerG sind hiervon unabhängig und getrennt vollständig bei der zuständigen Steuerberaterkammer nachzuweisen.
Zu beachten ist, dass für die Zulassung zur Steuerberaterprüfung bestimmte berufspraktische Zeiten abgeleistet sein müssen.4

Nähere Informationen finden Sie hier https://www.bstbk.de/de/berufsbild-steuerberater/der-steuerberater/zulassung-zur-pruefung

Die Kontaktdaten der Steuerberaterkammern in den jeweiligen Bundesländern finden Sie hier:
https://www.bstbk.de/de/ueber-uns/steuerberaterkammern

 


¹) Abschlüsse von akkreditierten Bachelor-Ausbildungsgängen an Berufsakademien sind hochschulischen Bachelor-Abschlüssen gleichgestellt.
²) Die FOM vergibt Credit Points (CP) nach dem Standard des European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). Sie messen den Arbeitsaufwand für das Studium.

³) In Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden.

4) Es erfolgt keine Prüfung der entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen durch die FOM.

 
  • Semesterbeginn: März oder September*
  • Semesterferien: Mitte bis Ende Februar und August
  • Dauer: 4 Semester + Thesis

*Je nach Studienort und Studienbeginn (Winter- oder Sommersemester) stehen Ihnen unterschiedliche Zeitmodelle zur Auswahl. 

Studiengebühren

  • Immatrikulationsgebühr 1.580,00 Euro einmalige Immatrikulationsgebühr. Teilnehmer, die bereits ein Studium oder eine anerkannte Fortbildung an einem der zur BCW-Gruppe gehörenden Institute absolviert haben oder absolvieren, zahlen eine hälftige Immatrikulationsgebühr.
  • Studiengebühr 15.750,00 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 525 Euro
  • Prüfungsgebühr 500,00 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit, bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr)
  • Gesamtkosten 17.830,00 Euro beinhaltet Immatrikulationsgebühr, Studiengebühr und Prüfungsgebühr. Darin enthalten sind die Gebühren für die im Studium integrierten Vorbereitungslehrgänge unserer Kooperationspartner im 3. und 4. Semester.
Zu den Finanzierungsmöglichkeiten

Anmeldung Studiengang Taxation

Die Anmeldung zum Studiengang Taxation erfolgt direkt über das Anmeldeformular. Bitte füllen Sie dieses komplett aus und reichen es ein.

Anmeldung_Studiengang_Taxation.pdf
782 KB
application/pdf
Anmeldeformular

Studienzeit verkürzen, Studiengebühren sparen

Anerkennung von Vorleistungen

Sie können sich Leistungen aus einer beruflichen Fortbildung oder einem vorherigen Hochschulstudium auf Ihr Studium an der FOM anrechnen lassen. So entstehen für Sie zeitliche und finanzielle Vorteile. Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne bei individuellen Fragen zu Ihren Einstiegsmöglichkeiten in Ihr Bachelor-Hochschulstudium weiter.

Mehr Infos
FOM_Icon_Auslandsprogramme_2x

Auslandsprogramme für Master-Studierende

Die FOM bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, während Ihres Master-Studiums Auslandserfahrungen an Partneruniversitäten zu sammeln.

Mehr Infos

FOM_Icon_MYC _2x

Master Your Career

Master-Studierende müssen - abhängig von der aktuellen Berufs- und Lebenssituation - oft viele Herausforderungen gleichzeitig meistern: neue Verantwortungen im Job, gleichzeitig muss das Studium organisiert und eine gute Work-Life-Balance geschaffen werden. Mit dem studienbegleitenden Programm der FOM werden Sie dabei unterstützt, Ihre Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln: von Career Skills über Leadership bis zu Selbstmanagement.

Mehr Infos

FOM_Icon_Promotion_2x

Berufsbegleitend promovieren

Sie möchten nach Ihrem Master-Abschluss promovieren? Die FOM Hochschule bietet in Kooperation mit internationalen Partnerhochschulen, der Universidad Católica San Antonio de Murcia in Spanien und der University of Sopron in Ungarn, zwei berufsbegleitende Promotionsprogramme an.

Mehr Infos

Hochschulatmosphäre live erleben

Erste Einblicke ins Studium

Besuchen Sie eine Probevorlesung an der FOM.
Wie fühlt sich gemeinsames Lernen im FOM Hörsaal an? Wie laufen die Vorlesungen im Digitalen Live-Studium ab? Diese Fragen können Sie sich nach einer kostenfreien Probevorlesung an der FOM ganz einfach selbst beantworten.

Sind Sie neugierig geworden?

Jetzt zur Probevorlesung anmelden

Taxation (LL.M.)

Ihr Studienverlauf

Sie vertiefen Ihr steuer- und wirtschaftsrechtliches Wissen unter anderem in der Bilanzierung, im Unternehmensrecht sowie bei Compliance-Themen und entwickeln Ihre Entscheidungs- und Führungsfähigkeiten konsequent weiter.
 

Entscheidungsorientiertes Management (6 CP)
Klassische Entscheidungslehre
Managemententscheidungen aus psychologischer Sicht
Entscheidungen im Strategiekontext

Einführung Ertragsteuern (7 CP)
Überblick über die verschiedenen Ertragsteuern
Einkommensteuer
Körperschaftsteuer
Gewerbesteuer

Gesellschafts- und Unternehmensrecht (5 CP)
Gesellschaftsformen und Rechtsformwahl
Recht der Personengesellschaften
Recht der Körperschaften
Umwandlungsrecht

Dieses Modul findet im Campus-Studium in virtueller Präsenz statt.

 

Führung & Nachhaltigkeit (6 CP)
Führungstheorien, -stile, -techniken und -instrumente
Normative und strategische Unternehmensführung als Ausgangspunkt für Diversitäts- und Nachhaltigkeitsaspekte
Verankerung der Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette
Ethische Aspekte bzgl. Führung und Nachhaltigkeit

Einführung Handels- und Steuerbilanzen (5 CP)
Handelsbilanzrecht: Buchführungs- und Bilanzierungspflichten nach dem HGB
Möglichkeiten und Grenzen handelsrechtlicher Jahresabschlusspolitik
Einführung in das Bilanzsteuerrecht

Wirtschaftsstrafrecht & Compliance (7 CP)
Unternehmer- und Unternehmensstrafrecht
Wichtige Straftatbestände des Wirtschaftsstrafrechts
Ziel, Funktion und Bedeutung von Compliance-Managementsystemen
Leitlinien und Standards für Compliance-Managementsysteme
Internationale Dimension von Compliance

Dieses Modul findet im Campus-Studium in virtueller Präsenz statt.


Transfer Assessment: Transfer-Bericht 1

Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.

 

Sie nehmen am Fernunterricht, Klausurenvorbereitungskurs und Klausurenkurs des Steuerrechts-Institut KNOLL teil und bekommen die Lehrmaterialien nach Hause gesendet (alle drei Kurse finden als Fernlehrgang statt). Sofern Sie am FOM Hochschulzentrum in Köln eingeschrieben sind, haben Sie die Wahl, an den Lehrgängen des Steuerrechts-Instituts KNOLL oder am Präsenzkurs „Grundlehrgang“ (inklusive Klausurenvorbereitung) der Akademie für Steuer- und Wirtschaftsrecht des Steuerberater-Verbandes Köln teilzunehmen. Sie entscheiden sich vor Studienbeginn für eine der Möglichkeiten. Für beide Varianten übernimmt die FOM Ihre Anmeldung. In dieser Phase absolvieren alle Studierenden zusätzlich Kurz-Repetitorien sowie die Modulabschlussprüfungen an der FOM. Die inhaltliche Grundlage hierfür bilden die Vorbereitungslehrgänge unserer Kooperationspartner.

  • Start i.d.R. bereits zum Ende des zweiten Semesters.
  • Beide Kooperationspartner bieten optional und ergänzend auch weitere Vorbereitungskurse zur Steuerberaterprüfung an.
     

Einkommensteuerrecht (5 CP)
Steuerliche Behandlung von Gebäuden
Steuerliche Behandlung von wiederkehrenden Bezügen und Veräußerungsgeschäften
Einkommensteuerliche Folgen im Erbfall
+ Kurz-Repetitorium und Prüfung an der FOM

Verfahrensrecht (5 CP)
Wirksamkeit, Bekanntgabe und Korrektur Steuerverwaltungsakten
Einspruchs- und finanzgerichtliche Verfahren
Steuerliche Haftung
+ Kurz-Repetitorium und Prüfung an der FOM

Körperschaftsteuer & Gewerbesteuer (5 CP)
Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen
Sonderfälle bei der Einkommensermittlung
Hinzurechnung und Kürzung in der Gewerbesteuer
+ Kurz-Repetitorium und Prüfung an der FOM

Umwandlungsteuerrecht (5 CP)
Formwechsel
Verschmelzung und Spaltung von Kapitalgesellschaften
Einbringungsvorgänge
+ Kurz-Repetitorium und Prüfung an der FOM

Transfer Assessmement: Transfer-Bericht 2

Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.
 

Umsatzsteuerrecht (5 CP)
Der umsatzsteuerliche Leistungsaustausch
Steuerbefreiungen
Vorsteuerabzug und -berichtigung
+ Kurz-Repetitorium und Prüfung an der FOM

Bilanzsteuerrecht (5 CP)
Ansatz- und Bewertungsvorschriften
Sonderfälle beim Anlage- und ­Umlaufvermögen
Bilanzänderung und -berichtigung
+ Kurz-Repetitorium und Prüfung an der FOM

Erbschaftsteuerrecht & internationales Steuerrecht (5 CP)
Tatbestände und Berechnung der Erbschaftsteuer
Bewertungsregeln des BewG
Doppelbesteuerungsabkommen und OECD-Musterabkommen
Hinzurechnungsbesteuerung nach AStG und Verrechnungspreise
+ Kurz-Repetitorium und Prüfung an der FOM

Transfer Assessment: Transfer-Bericht 3

Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.

 

Im 5. Semester verfassen Sie Ihre Master-Thesis und schließen nach bestandenem Kolloquium Ihr Studium mit dem Master of Laws (LL.M.) ab. Parallel dazu erfolgt die Prüfung zum Steuerberater bei der Steuerberaterkammer bzw. der Steuerberaterprüfstelle in Ihrer Region.
 

Steuerberaterprüfung bei der Steuerberaterkammer bzw. der Steuerberaterprüfungsstelle in Ihrer Region.

Die Anmeldung zur Steuerberaterprüfung erfolgt durch die Studierenden und wird nicht von der FOM vorgenommen. Bitte beachten Sie die ­gesonderten Zulassungsbedingungen, welche von der jeweiligen Prüfungsstelle geprüft werden.

Master-Thesis und Kolloquium (25 CP)
 

Änderungen vorbehalten.

Aussenansicht

Studieren im Hörsaal

Campus-Studium

Im Campus-Studium studieren Sie in den Hörsälen an einem von 34 FOM Hochschulzentren. Dabei profitieren Sie vom persönlichen Kontakt mit Kommilitoninnen und Lehrenden. Dieser Austausch untereinander und die Möglichkeit, Lehrinhalte zu diskutieren, sind das Kernelement der Präsenzlehre und tragen maßgeblich zum Studienerfolg bei.

FOM Infomagazine

Es wäre nicht dumm, sich mal schlau zu machen.

Bestellen Sie jetzt Ihr persönliches Infomagazin und informieren sich über ein Studium an der FOM. Sofort digital per E-Mail oder zusätzlich eine für Sie exklusiv hergestellte Printausgabe des Magazins per Post.

Kostenfrei bestellen


Alle FOM Veranstaltungen im Überblick

Wann findet die nächste Infoveranstaltung zum FOM Studium statt? Welche Events sind an den FOM Hochschulzentren oder in den FOM TV-Studios geplant? Und wann ist die FOM auf Messen unterwegs? Hier können Sie sich über all unsere Veranstaltungen informieren. 


Gute Gründe für das FOM Studium

Zufriedenheit

97%

der Studierenden empfehlen ein Studium an der FOM Hochschule weiter

Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung

91%

der Bachelor- und Master-Absolventen nannten die persönliche Weiterentwicklung als wichtigstes Ziel des Studiums

Hohe Erfolgsquote

80%

der FOM Bachelor-Studierenden schließen ihr Studium neben dem Beruf erfolgreich ab

Anerkannte Abschlüsse

100%

der Bachelor- und Master-Abschlüsse der FOM sind international anerkannt.