Finance & Accounting

Master of Science (M.Sc.)

  • Campus

Master-Studiengang Finance & Accounting (M.Sc.)

Strategische und nachhaltige Lösungen für den Finanzmarkt

Globale Veränderungen auf den Finanzmärkten, steigende Anforderungen an die Rechnungslegung und die digitale Transformation beeinflussen zunehmend die Finanzierungs- und Anlageentscheidungen von Unternehmen. Expertinnen und Experten mit strategischen, aber auch analytischen Fähigkeiten sind gefragt, die fundierte, nachhaltige Lösungsansätze entwickeln und umsetzen können. Genau hier setzt der Master-Studiengang „Finance und Accounting“ an.

Sie machen sich mit der komplexen Welt der Finanzmärkte vertraut und erlangen Experten-Know-how in internationaler Rechnungslegung, in den Bereichen Corporate Finance und Asset Management, in der Bilanzanalyse und in der Implementierung von Controlling-Prozessen. Der direkte Praxisbezug steht dabei stehts an erster Stelle. So wenden Sie Ihre erworbenen Kenntnisse beispielsweise im Rahmen eines Finanzanalyse-Projekts praktisch an. Das Projekt umfasst u. a. die Erstellung eines Analystenreports sowie einer Finanz- und Sensibilitätsanalyse für ein in der Regel börsennotiertes Unternehmen auf Basis extern verfügbarer Daten.

Daten und Fakten auf einen Blick

Studienmodell

Campus

Leistungsumfang

120 ECTS

Studiengebühr

12.300,00 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 410 Euro

Studienform

Berufstätige

Akkreditierung (Master)

Die FOM und all ihre Studiengänge sind akkreditiert. Sämtliche Abschlüsse sind staatlich und international anerkannt. Ein Master-Abschluss der FOM Hochschule befähigt zu einer anschließenden Promotion.

Vor dem Studium

Für wen eignet sich das Studium?

Für Fach- und Führungskräfte, die z.B. in den Bereichen Corporate Finance, Rechnungswesen, Controlling, Portfoliomanagement tätig sind oder werden wollen und umfassendes Fachwissen im Bereich Finanz- und Rechnungswesen sowie Management-Kompetenzen erlangen oder vertiefen möchten.

Nach dem Studium

Ihre Zukunftsperspektiven

Das Studium qualifiziert Sie für folgende Aufgaben

  • strukturierte Beurteilung von Finanz- und Businessplänen
  • fachlich fundierte Auswahl und Anwendung von Unternehmensbewertungsmethoden
  • Evaluation von Corporate-Finance-Tools und -Strategien, Mergers & Acquisitions, Private Equity sowie IPOs
  • Vergleich und Einordnung unterschiedlicher Rechnungslegungsstandards
  • Bilanzanalyse und Erstellung von Monats-, Quartals- und Jahresberichten nach HGB und IFRS
  • Implementierung von Controlling-Prozessen in unterschiedlichen Unternehmensphasen
  • Identifizierung von Optimierungspotenzialen im Portfolio-Management
  • Treffen von komplexen Finanzierungsentscheidungen im Rahmen von ethischen Aspekten und Nachhaltigkeit
  • Analyse von Investorenverhalten auf Finanzmärkten (Behavioral Finance)

Auf einen Blick

Was Sie für die Zulassung benötigen

    Hochschulabschluss¹

    • mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Anteil von mindestens 60 Credit Points²

    oder
    • gleich welcher Fachrichtung und anderthalbjährige Berufserfahrung vor, während oder nach dem Erststudium mit fachlichem Bezug zum Master-Studium (hierbei ist der Brückenkurs BWL erfolgreich zu absolvieren)

    und aktuelle Berufstätigkeit³

    1) Studienabschluss als Magister oder Bachelor bzw. mit Diplom oder Staatsexamen. Abschlüsse von akkreditierten Bachelor-Ausbildungsgängen an Berufsakademien sind hochschulischen Bachelor-Abschlüssen gleichgestellt.
    2) Die FOM vergibt Credit Points nach dem Standard des European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). Sie messen den Arbeitsaufwand für das Studium.
    3) In Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden.

    Semesterbeginn & Dauer

    • Semesterbeginn: März und September (abhängig vom Studienort)
    • Semesterferien: August und Mitte bis Ende Februar
    • Dauer: 4 Semester + Thesis

    Je nach Studienort und Studienbeginn (Winter- oder Sommersemester) stehen Ihnen unterschiedliche Zeitmodelle zur Auswahl. Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Hochschulzentrum aus, um die möglichen Vorlesungszeiten angezeigt zu bekommen.

     

    Studiengebühren

    • Immatrikulationsgebühr 1.580,00 Euro einmalige Immatrikulationsgebühr. Teilnehmer, die bereits ein Studium oder eine anerkannte Fortbildung an einem der zur BCW-Gruppe gehörenden Institute absolviert haben oder absolvieren, zahlen eine hälftige Immatrikulationsgebühr.
    • Studiengebühr 12.300,00 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 410 Euro
    • Prüfungsgebühr 500,00 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit, bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr)
    • Gesamtkosten 14.380,00 Euro beinhaltet Immatrikulationsgebühr, Studiengebühr und Prüfungsgebühr

    Was Sie zur Anmeldung einreichen müssen

    Abhängig davon, welchen Studiengang Sie gewählt haben, werden unterschiedliche Dokumente, Zeugnisse und Bescheinigungen für die Anmeldung an der FOM Hochschule benötigt. Im Online-Anmeldeformular können Sie in wenigen Schritten alle relevanten Angaben eintragen und über die Upload-Funktion die erforderlichen Unterlagen hochladen.

    Zur Anmeldung

    Semesterübersicht

    Studieninhalte und -verlauf

    Kompaktkurs

    Zu Studienbeginn bietet Ihnen die FOM einen kostenlosen Kompaktkurs an, in dem Sie relevante fachliche Grundlagen auffrischen und somit gut vorbereitet ins Studium starten können.

    Wirtschaftsprüfung & Controlling (5 CP)

    Ziele, Instrumente und rechtliche Vorgaben für die Jahresabschlussprüfung
    Nationale und internationale Prüfungsnormen
    Steuerungs- und Koordinationsfunktion des Controllings
    Risikocontrolling
    Controlling im Kontext von IFRS
    Performance Measurement mit Kennzahlen

    Finanzen (5 CP)

    Kapitalmarkt und Internationale Finanzsysteme
    Investor Relations Management
    Rating
    Liquiditäts-/Finanz- und Businessplanung
    Nachfolgemanagement
    Hedging

    Dieses Modul wird in virtueller Präsenz unterrichtet.

    Wissenschaftliche Methodik (5 CP)

    Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
    Quantitative Datenanalyse (Anwendungen mit der Statistik Software R, statistische Testverfahren, multivariate Verfahren)

    Entscheidungsorientiertes Management (6 CP)

    Klassische Entscheidungslehre
    Managemententscheidungen aus psychologischer Sicht
    Entscheidungen im Strategiekontext

    Internationale Rechnungslegung & Konzernabschluss (8 CP)

    Internationaler Einzel- und Konzernabschluss
    Besonderheiten nationaler und internationaler Konzernrechnungslegung

    Dieses Modul wird in virtueller Präsenz unterrichtet.

    Corporate Finance (5 CP)

    Unternehmensbewertung
    Börsengang
    Private Equity und Venture Capital
    Mergers & Acquisitions
    Strukturierte Finanzierung
    Wertorientiertes Finanzmanagement/Shareholder-Value-Management

    Führung & Nachhaltigkeit (6 CP)

    Führungstheorien, -stile, -techniken und -instrumente
    Normative und strategische Unternehmensführung als Ausgangspunkt für Diversitäts- und Nachhaltigkeitsaspekte
    Verankerung der Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette
    Ethische Aspekte bzgl. Führung und Nachhaltigkeit

    Transfer Assessment

    Transfer-Bericht 1

    Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.

    Behavioral Finance (5 CP)

    Moderne Kapitalmarkttheorien und Theorien über Behavioral Finance
    Entscheidungsfindung auf Basis der Prospect Theory und Heuristiken
    Auswirkungen auf das Portfoliomanagement
    Behavioral Finance in der Unternehmensführung

    Empirie-Projekt: Empirisches Finance & Accounting (5 CP)

    Digitalisierung (5 CP)

    Grundlagen betrieblicher Anwendungssysteme
    Informations- und Wissensmanagement
    ERP-Systeme
    Business Intelligence
    IT-Architekturmodelle

    Dieses Modul wird in virtueller Präsenz unterrichtet.

    Transfer Assessment

    Transfer-Bericht 2

    Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.

    Bilanzpolitik und -analyse (6 CP)

    Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
    Wertorientierte Kennzahlen
    Besonderheiten der Konzernbilanzanalyse
    Insolvenzprognoseverfahren
    Bilanzpolitische Instrumentarien und Spielräume

    Projekt: Finanzanalyse (5 CP)

    Asset Management (5 CP)

    Portfolio- und Kapitalmarkttheorie
    Wertpapierbewertung und Performancemessung
    Alternative Assetklassen
    Hedging, Spekulations- und Arbeitsstrategien mit Derivaten
    Bewertung und Optionen
    Konzeption, Einsatz und Bewertung strukturierter Produkte
    Behavioral Finance

    Dieses Modul wird in virtueller Präsenz unterrichtet.

    Transfer Assessment

    Transfer-Bericht 3

    Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.

    Master-Thesis und Kolloquium (25 CP)

    Änderungen vorbehalten.

    Promotion und Zusatzqualifikationen

    FOM_Icon_Auslandsprogramme_2x

    Auslandsprogramme für Master-Studierende

    Die FOM bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, während Ihres Master-Studiums Auslandserfahrungen an Partneruniversitäten zu sammeln.

    Mehr Infos

    FOM_Icon_MYC _2x

    Master Your Career

    Master-Studierende müssen - abhängig von der aktuellen Berufs- und Lebenssituation - oft viele Herausforderungen gleichzeitig meistern: neue Verantwortungen im Job, gleichzeitig muss das Studium organisiert und eine gute Work-Life-Balance geschaffen werden. Mit dem studienbegleitenden Programm der FOM werden Sie dabei unterstützt, Ihre Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln: von Career Skills über Leadership bis zu Selbstmanagement.

    Mehr Infos

    FOM_Icon_Promotion_2x

    Berufsbegleitend promovieren

    Sie möchten nach Ihrem Master-Abschluss promovieren? Die FOM Hochschule bietet in Kooperation mit internationalen Partnerhochschulen, der Universidad Católica San Antonio de Murcia in Spanien und der University of Sopron in Ungarn, zwei berufsbegleitende Promotionsprogramme an.

    Mehr Infos