Nachhaltiges Innovations- und Technologiemanagement

Master of Science (M.Sc.)

  • Digital Live

Berufsbegleitend studieren

Master Nachhaltiges Innovations- und Technologiemanagement (M.Sc.)

Die Zukunft der Wirtschaft gehört jenen, die technologische Trends frühzeitig erkennen und Innovationen nachhaltig gestalten. Denn Märkte und wirtschaftliche Rahmenbedingungen verändern sich in immer kürzeren Abständen. Auch ökologische und soziale Verantwortung sind entscheidend für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Im Master-Studiengang „Nachhaltiges Innovations- und Technologiemanagement“ lernen Sie, zukunftsweisende Technologien in neue, innovative Produkte und Prozesse zu integrieren und dabei gezielt Nachhaltigkeitsaspekte zu berücksichtigen.

Im Master-Studium setzen Sie sich intensiv mit digitalen Technologien und Megatrends auseinander. Sie machen sich mit nachhaltigen Geschäftsmodellen vertraut, lernen Methoden zur Einschätzung von Nachhaltigkeitsfaktoren kennen und erfahren, wie künstliche Intelligenz in Innovationen integriert werden kann. Damit versetzen Sie sich in die Lage, Innovationsprojekte nachhaltig zu steuern und Verantwortung in Schlüsselpositionen zu übernehmen.

Sie beenden Ihr berufsbegleitendes Studium „Nachhaltiges Innovations- und Technologiemanagement“ (M.Sc.) mit einem staatlich und international anerkannten Master-Abschluss der FOM Hochschule, der Sie zu einer Promotion berechtigt.

Daten und Fakten auf einen Blick

Studienmodell

Digital Live

Standorte

Digitales Live-Studium

Zeitmodelle

Abend- und Samstags-Studium

Dauer

3 Semester + Thesis

Leistungsumfang

90 ECTS

Studiengebühr

10.800,00 Euro zahlbar in 24 Monatsraten à 450 Euro

Studienform

berufsbegleitend
Beautiful caucasian businesswoman dressed in red blouse sitting in modern office, looking at laptop and driking coffee. On table are blueprints, laptop and windmill models. Sustainable development concept.

Master Nachhaltiges Innovations- und Technologiemanagement (M.Sc.)

Ihre Berufsperspektiven

Das Studium qualifiziert für folgende Aufgaben:

  • Entwicklung und Implementierung nachhaltiger Geschäftsmodelle
  • Durchführung von Nachhaltigkeitsbewertungen in Unternehmen
  • Entwicklung und Umsetzung digitaler Technologiestrategien
  • Integration von Nachhaltigkeitszielen in Innovationsprozesse

Der Studiengang im Überblick

 
  • Semesterbeginn: September*
  • Semesterferien: Mitte bis Ende Februar und August
  • Dauer: 3 Semester + Thesis


*Je nach Studiengang, Studienort und Studienbeginn (Winter- oder Sommersemester) stehen Ihnen unterschiedliche Zeitmodelle zur Auswahl. 

Was Sie für die Zulassung benötigen

Hochschulabschluss

  • mit einem Umfang von mindestens 210 Credit Points und mindestens ein Jahr Berufserfahrung im Anschluss an diesen oder

  • mit einem Umfang von 180 Credit Points, wenn die FOM im Einzelfall für darüber hinaus vorhandene entsprechende Qualifikationen bis zu 30 Credit Points (z.B. Zertifikate) feststellen kann, und mindestens ein Jahr Berufserfahrung im Anschluss an diesen

und aktuelle Berufstätigkeit.

Studiengebühren

  • Studiengebühr 10.800,00 Euro zahlbar in 24 Monatsraten à 450 Euro
  • Immatrikulationsgebühr 1.580,00 Euro einmalige Immatrikulationsgebühr. Teilnehmer, die bereits ein Studium oder eine anerkannte Fortbildung an einem der zur BCW-Gruppe gehörenden Institute absolviert haben oder absolvieren, zahlen eine hälftige Immatrikulationsgebühr.
  • Prüfungsgebühr 500,00 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit, bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr)
  • Gesamtkosten 12.880,00 Euro beinhaltet Immatrikulationsgebühr, Studiengebühr und Prüfungsgebühr
Zu den Finanzierungsmöglichkeiten

Studienzeit verkürzen, Studiengebühren sparen

Anerkennung von Vorleistungen

Sie können bereits erbrachte Prüfungsleistungen aus einer beruflichen Aus- oder Fortbildung oder einem vorherigen Studium auf Ihr Studium an der FOM anrechnen lassen. So entstehen zeitliche und finanzielle Vorteile für Sie.

Anrechnungsmöglichkeiten prüfen
FOM_Icon_Auslandsprogramme_2x

Auslandsprogramme für Master-Studierende

Die FOM bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, während Ihres Master-Studiums Auslandserfahrungen an Partneruniversitäten zu sammeln.

Mehr Infos

FOM_Icon_MYC _2x

Master Your Career

Master-Studierende müssen - abhängig von der aktuellen Berufs- und Lebenssituation - oft viele Herausforderungen gleichzeitig meistern: neue Verantwortungen im Job, gleichzeitig muss das Studium organisiert und eine gute Work-Life-Balance geschaffen werden. Mit dem studienbegleitenden Programm der FOM werden Sie dabei unterstützt, Ihre Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln: von Career Skills über Leadership bis zu Selbstmanagement.

Mehr Infos

FOM_Icon_Promotion_2x

Berufsbegleitend promovieren

Sie möchten nach Ihrem Master-Abschluss promovieren? Die FOM Hochschule bietet in Kooperation mit internationalen Partnerhochschulen, der Universidad Católica San Antonio de Murcia in Spanien und der University of Sopron in Ungarn, zwei berufsbegleitende Promotionsprogramme an.

Mehr Infos

Hochschulatmosphäre live erleben

Erste Einblicke ins Studium

Besuchen Sie eine Probevorlesung an der FOM.
Wie fühlt sich gemeinsames Lernen im FOM Hörsaal an? Wie laufen die Vorlesungen im Digitalen Live-Studium ab? Diese Fragen können Sie sich nach einer kostenfreien Probevorlesung an der FOM ganz einfach selbst beantworten.

Sind Sie neugierig geworden?

Jetzt zur Probevorlesung anmelden

Einfach und schnell online anmelden

Schnell, einfach und flexibel: Melden Sie mit wenigen Klicks online zu Ihrem FOM Studium an. Einfach die Online-Anmeldung ausfüllen und absenden. Alternativ können Sie Ihre Angaben auch speichern und später vervollständigen. 

Jetzt online anmelden

Nachhaltiges Innovations- und Technologiemanagement (M.Sc.)

Ihre Studieninhalte

Vorbereitungskurs

Um gut vorbereitet in den Studiengang starten zu können, bietet Ihnen die FOM zur Unterstützung zu Beginn des ersten Semesters die Vorbereitungskurse BWL und Methodenlehre an, in denen Sie relevante fachliche Grundlagen auffrischen können.

Vorbereitungskurs BWL
Vorbereitungskurs Technik

Trends & Megatrends (6 ECTS)
Digitale und technologische Trends
Soziale Veränderungen und gesellschaftlicher Wandel
Branchentrends und -transformationen
Methoden der Trendforschung: Megatrend Research und PWLG-Netzwerkanalyse, Monitoring und Trendradar

Nachhaltige Technologien & Digitalisierung (6 ECTS)
Digitale Technologien im Kontext der Nachhaltigkeit
Data Science / Data Analytics / Künstliche Intelligenz
Digitale Wirtschaft
Digitalisierung und Gesellschaft

Nachhaltigkeitsmanagement und -ökonomie (6 ECTS)
Von der UN-Umweltkonferenz UNCHE 1972 bis zur Agenda 2030
Agenda 2030 als globales Nachhaltigkeitspostulat
Akteure und Anreizmechanismen für nachhaltige Entwicklung
Die Vision 2050 des World Business Council for Sustainable Development
Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette
Unternehmerischer Klimaschutz im Kontext des Pariser Klimaschutzabkommen
Berücksichtigung und Integration von Nachhaltigkeit in unternehmerisches Handeln und Organisationsstrukturen

Business Planning (6 ECTS)
Produkt- / Unternehmenslebenszyklus 
Unternehmensführung als Prozess  
Unternehmensplanspiel
 

Innovationsmanagement (6 ECTS)
Volkswirtschaftliche und unternehmerische Bedeutung von Innovation
Innovation für die Transformation zur Green Economy
Innovationsstrategien
Innovationsansätze und -prozesse
Innovationskultur

Technologiemanagement (5 ECTS)
Abgrenzung Technologie- und Innovationsmanagement
Technologiestrategien
Instrumente des Technologiemanagements (z. B. Radar, Patenanalyse, Roadmapping)
Technologiemanagement und Einsatz künstlicher Intelligenz
Bedeutung des Wissensmanagement im Unternehmen

Nachhaltigkeitsbewertung (6 ECTS)
Definition von Nachhaltigkeit und ihre Bedeutung in verschiedenen Kontexten
Überblick verschiedener Bewertungsmethoden (z.B. Lebenszyklusanalyse, ökologischer Fußabdruck)
Umweltbewertung
Soziale Bewertung (z.B. Arbeitsbedingungen, Menschenrechte)
Wirtschaftliche Bewertung (Analyse von Kosten-Nutzen-Aspekten und ökonomische Anreize für Nachhaltigkeit)
Methoden und Werkzeuge für die Nachhaltigkeitsbewertung

Kick-Off Masterarbeitsphase
 

Nachhaltige Geschäftsmodelle in Industrie & Dienstleistung (6 ECTS)
Beschreibungsansätze für Geschäftsmodelle und Geschäftsmodellinnovation
Nachhaltige (digitale) Geschäftsmodelle
Herausforderungen nachhaltiger Geschäftsmodelle

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office unter 0800 660 88 00.
 

Product-Lifecycle-Management (6 ECTS)
Grundlagen: Produktmodell, Produktdatenmanagement (PDM), Product-Lifecycle-Management
Produktentstehungsprozess
Überblick über moderne Berechnungs- und Simulationsmethoden
Produktstrukturen (Variantenmanagement, Produktkonfiguration, Materialstamm)
Lebenszyklus
Änderungswesen
Aktuelle Technologien und Werkzeuge zur Umsetzung der Managementkonzepte und der digitalen Prozessplanung

Führung & Transformation (6 ECTS)
Aspekte des Strategischen Managements
Innovationsfördernde Unternehmeskulturen
Führungsaspekte im Change Management, in der Organisationsentwicklung und Organisationsgestaltung
Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in Vision, Mission, Leitbild und Strategie
Ethische Fragen der Führung in Zusammenhang mit technologischen Innovationen und Nachhaltigkeit

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office unter 0800 660 88 00.

Master-Mentoring
Phase zur Entwicklung einer Projektidee für die Master-Thesis
Austausch mit akademischen Mentorinnen und Mentoren

Forschungsforum (optional)
Einblicke in praxisnahe Forschung aus den FOM Forschungsinstituten
Workshops zu spezifischen Themenfeldern, Methoden und Forschungsdesigns
 

Master-Thesis und Kolloquium (25 ECTS)

Änderungen vorbehalten.

Studienplatz sichern

Einfach und schnell online anmelden

Schnell, einfach und flexibel: Melden Sie mit wenigen Klicks online zu Ihrem FOM Studium an. Einfach die Online-Anmeldung ausfüllen und absenden. Alternativ können Sie Ihre Angaben auch speichern und später vervollständigen. 

Jetzt online anmelden!
Erfahrene Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft

Live aus den FOM Studios

Digitales Live-Studium

Im Digitalen Live-Studium studieren Sie virtuell, flexibel und ortsunabhängig, mit Live-Vorlesungen aus hochmodernen Studios der FOM. Sie können sich aktiv in die Vorlesungen einbringen und mit Lehrenden und Mitstudierenden kommunizieren. Sollten Sie es einmal nicht schaffen, an einer Veranstaltung teilzunehmen, kein Problem: Alle Live-Vorlesungen werden aufgezeichnet und in der Mediathek online zur Verfügung gestellt. Das ist einzigartig in Europa. 

FOM Infomagazine

Es wäre nicht dumm, sich mal schlau zu machen.

Bestellen Sie jetzt Ihr persönliches Infomagazin und informieren sich über ein Studium an der FOM. Sofort digital per E-Mail oder zusätzlich eine für Sie exklusiv hergestellte Printausgabe des Magazins per Post.

Kostenfrei bestellen

Digitales Live-Studium

Online-Infoveranstaltung

Erfahren Sie mehr über die Bachelor- und Master-Studiengänge und das Digitale Live-Studium der FOM Hochschule in der nächsten Online-Infoveranstaltung.


Gute Gründe für das FOM Studium

Zufriedenheit

97%

der Studierenden empfehlen ein Studium an der FOM Hochschule weiter

Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung

91%

der Bachelor- und Master-Absolventen nannten die persönliche Weiterentwicklung als wichtigstes Ziel des Studiums

Hohe Erfolgsquote

>80%

der FOM Bachelor-Studierenden schließen ihr Studium neben dem Beruf erfolgreich ab

Anerkannte Abschlüsse

100%

der Bachelor- und Master-Abschlüsse der FOM sind international anerkannt.