Accounting

Spezialisierung

Fachspezifische Qualifizierung in vier Monaten

IFRS-Kenntnisse für den Konzernabschluss

In kapitalmarktorientierten Unternehmen werden Konzernabschlüsse auf Basis der International Financial Reporting Standards (IFRS) erstellt. Wer im Rechnungswesen in international ausgerichteten Firmen, in Banken oder Versicherungen tätig ist oder werden möchte, benötigt entsprechende Kenntnisse. Im Rahmen der Spezialisierung „Accounting“ machst du dich mit den Grundsätzen und Prinzipien der IFRS-Rechnungslegung vertraut und lernst, diese von den Vorschriften im Handelsgesetzbuch (HGB) abzugrenzen.

Zudem beschäftigst du dich mit den wichtigsten Elementen des Konzernabschlusses sowie mit unterschiedlichen Konsolidierungsarten. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses kannst du das erlangte Wissen auf konkrete bilanzielle Fragestellungen aus der Unternehmenspraxis anwenden und bei der Erstellung von Einzel- und Konzernabschlüssen nach IFRS mitwirken.

Daten und Fakten

Standorte

Online

Dauer

zwei virtuelle Lehrblöcke à 2,5 Tage im Februar und drei Termine in der Zeit von März bis Mai

Leistungsumfang

15 ECTS

Kursgebühren

1.200,00 Euro


FOM Studierende
zahlen für ihre erste Spezialisierung 495 Euro, wenn sie dadurch zwei ausgewählte Module aus ihrem Studiengang ersetzen.

Female financial advisor consulting a client at the meeting and having business conversation or making offer

Vor der Spezialisierung

Für wen eignet sich die Spezialisierung?

Die Spezialisierung richtet sich an:

  • Berufstätige aus allen Branchen, speziell diejenigen, die im Bereich Rechnungswesen in international ausgerichteten Unternehmen sowie in Banken oder Versicherungen tätig sind
  • FOM Studierende aller Fachrichtungen, die sich in diesem Themenbereich spezialisieren möchten

Die Spezialisierung im Überblick

Hier findest du alle Informationen zur Spezialisierung "Accounting".

Was du für die Teilnahme benötigst

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
  • Folgende Vorkenntnisse werden empfohlen: Grundkenntnisse in der Buchführung und der Bilanzierung nach HGB
    (insbesondere Ansatz- und Bewertungsvorschriften)

Block 1 + 2 im Februar 2026

Do., 19.02.26 von 18:00 – 21:15 Uhr

Fr., 20.02.26 von 08:30 – 14:45 Uhr

Sa., 21.02.26 von 08:30 – 14:45 Uhr

Do., 26.02.26 von 18:00 – 21:15 Uhr

Fr., 27.02.26 von 08:30 – 14:45 Uhr

Sa., 28.02.26 von 08:30 – 14:45 Uhr

3 Webinare in der Zeit von März bis Mai (Termine folgen)

Kursgebühren

  • Seminar-/ Lehrgangsgebühr 1.200,00 Euro


    FOM Studierende
    zahlen für ihre erste Spezialisierung 495 Euro, wenn sie dadurch zwei ausgewählte Module aus ihrem Studiengang ersetzen.

Ersatz von Modulen im Bachelor-Studiengang

Du kannst mit den Spezialisierungen ausgewählte Module in den FOM Bachelor-Studiengängen ersetzen oder auch später auf ein FOM Studium anrechnen lassen.

Hochschulzertifikat

Du erhältst nach bestandener Prüfung ein Hochschulzertifikat. Da die Spezialisierung eine Weiterbildung auf Hochschulniveau ist, erhältst du 15 ECTS, die du im Rahmen eines Hochschulstudiums anrechnen lassen kannst. 

Was du für Anmeldung wissen musst

FOM Bachelor-Studierende melden sich über ihren Studienverlauf im Online-Campus zu einer Spezialisierung an. Hierfür klicke bitte auf ein ersetzbares Modul (gekennzeichnet durch 2 Pfeile). Dort steht dir das Anmeldeformular zur Verfügung.

Ansonsten erfolgt die Anmeldung zur Spezialisierung über das hier hinterlegte Anmeldeformular. Bitte füllee dieses komplett aus und reiche es ein.

Anmeldung_Spezialisierungen.pdf
683 KB
application/pdf
Anmeldeformular

Spezialisierung Accounting

Deine Kursinhalte

  • Bilanzierung von Vermögenswerten (IAS 16, IAS 2, IAS 38)
  • Wertminderung von Vermögenswerten
    (IAS 36)
  • Rückstellungen (IAS 19 und IAS 37)
  • Finanzinstrumente (IAS 32, IFRS 9)
  • Umsatzerlösrealisierung (IFRS 15)
  • Leasing (IFRS 16)
  • Unternehmenszusammenschlüsse (IFRS 3)

 

  • Aufstellungspflicht
  • Abgrenzung des Konsolidierungskreises
  • Kapitalkonsolidierung
  • Schuldenkonsolidierung
  • Zwischenergebniseliminierung
  • Aufwands- und Ertragskonsolidierung
  • Equity-Methode
  • Ent- & Übergangskonsolidierung
  • Konzernanhang und Konzernlagebericht

 

Änderungen vorbehalten

Cropped view of hands typing text on keyboard of modern laptop computer in search useful information on internet websites.Courses for IT professionals at digital netbook.Installing app on device

Voneinander lernen, örtlich flexibel bleiben

Digital und interaktiv

Unsere FOM Spezialisierungen bieten dir nicht nur praxisnahe Inhalte, sondern auch die Chance, dich persönlich auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und gemeinsam zu diskutieren – auch virtuell. Die meisten Kurse finden in deiner vorlesungsfreien Zeit statt und umfassen zwei virtuelle Lehrblöcke à 2,5 Tage. Zusätzlich dazu erwarten dich drei virtuelle Vorlesungen während des Semesters, und falls du individuelle Fragen hast, steht dir auch eine virtuelle Sprechstunde zur Verfügung. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du ein Zertifikat.

Die Vorteile einer Spezialisierung

Fachvertiefung

Mit den Spezialisierungen der FOM Hochschule erwirbst du gezieltes Fachwissen und spezialisieren sich auf bestimmte Besonderheiten Ihrer Branche.

Zusatzqualifikation

Mit einer FOM Spezialisierung weist du deine zusätzliche Qualifikation nach und kannst so deinen Hochschulabschluss sinnvoll ergänzen.

Ersatz von Modulen im FOM Bachelor-Studiengang

Du kannst mit den Spezialisierungen ausgewählte Module in den FOM Bachelor-Studiengängen ersetzen oder auch später auf ein FOM Studium anrechnen lassen.

Zertifikat nach erfolgreichem Abschluss