Cyber Security Unternehmen - Facts & Figures

Die nächste Attacke ist keine Frage des Ob, sondern des Wann. (stock.adobe.com – Dean Lindner/FOM)

European Cybersecurity Month

Cybercrime 2025: Wie sicher sind deutsche Unternehmen?

Cyberangriffe verursachen immensen wirtschaftlichen Schaden – und das Risiko wächst stetig. Der Branchenverband Bitkom und das zuständige Bundesministerium für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) haben alarmierende Zahlen veröffentlicht: Die Schäden durch Cybercrime steigen auf ein neues Rekordniveau. Warum Unternehmen oft unzureichend vorbereitet sind und was Führungskräfte jetzt wissen müssen.

202,4 Milliarden Euro – so hoch wird der Schaden durch Cyberkriminalität in Deutschland im Jahr 2025 beziffert. Das zeigt eine aktuelle Studie des Branchenverbands Bitkom. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das einen Anstieg von rund 20 Prozent. Eine dramatische Entwicklung, die nicht nur auf technisches Versagen zurückzuführen ist. Vielmehr zeigt sich: Cyberangriffe sind zur dauerhaften Bedrohung für Unternehmen geworden – und zur echten Managementaufgabe.

 

Fast drei Viertel der befragten Unternehmen geben laut Bitkom an, sich sowohl durch digitale als auch durch analoge Angriffe bedroht zu fühlen. Trotzdem stuft sich nur jedes zweite Unternehmen als sehr gut auf Cyberattacken vorbereitet ein. Die Kluft zwischen Risikoempfinden und tatsächlicher Resilienz ist besorgniserregend – besonders in einer Zeit, in der Daten, Systeme und digitale Prozesse das Rückgrat nahezu aller Geschäftsmodelle bilden.

Die Methoden der Angreifer
Cyberkriminelle agieren längst nicht mehr im Verborgenen, sondern hochprofessionell – mit strukturierten Angriffsmethoden, die auf maximale Störung oder Erpressung ausgelegt sind. Besonders gefürchtet ist Ransomware: Hierbei verschlüsseln Angreifer die Daten eines Unternehmens und verlangen Lösegeld, um die Systeme wieder freizugeben. Ganze Produktionsketten können so lahmgelegt werden – mit Folgen, die von Umsatzverlust bis zum Reputationsschaden reichen.

Ebenso verbreitet ist Phishing – eine Technik, bei der über gefälschte E-Mails oder Webseiten vertrauliche Zugangsdaten abgegriffen werden. Ein unbedachter Klick reicht oft aus, um Cyberkriminellen Zugriff auf zentrale Systeme zu ermöglichen. Auch sogenannte Denial-of-Service-Angriffe (DoS) verursachen regelmäßig wirtschaftliche Schäden. Sie überfluten Server mit Anfragen, bis diese zusammenbrechen und Dienste wie Online-Shops oder Kundensysteme nicht mehr erreichbar sind.

Nicht zu unterschätzen ist auch der Faktor Malware: Schadprogramme wie Trojaner oder Spyware gelangen oft über infizierte Dateien oder kompromittierte Webseiten auf die Systeme. Laut Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) werden in Deutschland täglich rund 309.000 neue Malware-Varianten entdeckt. Das entspricht etwa 215 pro Minute – ein digitaler Wettlauf, der kaum zu gewinnen scheint, wenn Unternehmen nicht umfassend vorbereitet sind.

Wenn die IT nicht mehr ausreicht
Viele Unternehmen setzen auf technische Sicherheitslösungen – Firewalls, Antivirensoftware, Cloud-Backups. Doch Technik allein bietet keinen umfassenden Schutz. Oft fehlt es an klaren Verantwortlichkeiten, internen Schulungen oder einem strukturierten Notfallplan. Besonders in stressigen Situationen zeigt sich, ob ein Unternehmen wirklich auf einen Angriff vorbereitet ist – oder ob es ins Chaos stürzt.

Bachelor und Master

Cyber Security an der FOM studieren

Fachkräfte im Bereich Cyber Security werden dringend gesucht. Mit unserem Bachelor-Studiengang „Cyber Security“ bzw. Master-Studiengang „Cyber Security Management“ baust du gezielt Expertise auf.

Mehr erfahren

 

Für angehende Führungskräfte bedeutet das: Cybersicherheit muss integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie sein. Wer Verantwortung übernimmt, muss nicht nur Risiken bewerten, sondern auch den Umgang mit ihnen aktiv gestalten – von der Mitarbeitersensibilisierung bis zur Kommunikationsstrategie im Ernstfall.

Der Unterschied liegt in der Führung
Cybersecurity ist längst kein IT-Thema mehr – sie ist ein Führungsinstrument. Der Unterschied zwischen einem gut geschützten Unternehmen und einem, das massive Schäden erleidet, liegt oft nicht im technischen System, sondern in der Haltung. Es geht darum, Bedrohungen ernst zu nehmen, vorauszudenken und Sicherheit zur Priorität zu machen – auch, wenn sie auf den ersten Blick keinen direkten Umsatz bringt.

Die Zahlen von Bitkom sprechen eine deutliche Sprache: Die Bedrohung durch Cyberangriffe wächst, der wirtschaftliche Schaden ist real und die Vorbereitung vieler Unternehmen unzureichend. Wer in Zukunft führen will, sollte heute damit beginnen, das Thema Cybersicherheit auf die Agenda zu setzen. Denn eines ist klar: Die nächste Attacke ist keine Frage des Ob, sondern des Wann.

Das könnte dich interessieren

Jan Hörnemann

Künstliche Intelligenz und Cybercrime

Jan Hörnemann, FOM Experte für Cyber Security, erklärt, warum Kriminelle immer öfter beim Menschen ansetzen, statt technische Sicherheitslücken zu nutzen.

Mehr Infos
Prof. Dr. Bernd Ulmann lehrt an der FOM Hochschule. (Foto: Serdar Dogan/FOM)

„Die Digitalisierung stößt bei KI an ihre Grenzen“

Der Experte für Analog Computing, Prof. Dr. Bernd Ulmann, spricht im Interview über die Grenzen digitaler KI-Algorithmen und wie diese mit einer eingerollten Katze und einem Bagel zusammenhängen.

Mehr Infos
Der Bedarf an ausgebildeten Cyber Security Professionals ist extrem hoch

Was Unternehmen gegen Cyber-Angriffe tun können

FOM Dozent Alexandros Manakos ist Experte für Cybersicherheit. Er erklärt, wie der Kampf gegen kriminelle Hacker gewonnen werden kann.

Mehr Infos