Spring School Future of Global Economics New York

Auslandsprogramm Bachelor

Auslandsprogramm Bachelor

Spring School Future of Global Economics New York

Glitzernde Kulturmetropole, Symbol des „American Way of Life“ und wirtschaftliches Kraftzentrum – New York ist all das und mehr. Die Weltstadt ist Heimat globaler Wirtschafts- und Finanzakteure, die an der berühmten Wall Street agieren – dort, wo täglich Entscheidungen getroffen werden, die Märkte auf der ganzen Welt bewegen. Hier kannst du Wirtschaft hautnah erleben: dynamisch, facettenreich und mittendrin.
Wenn du die Grundlagen moderner Volkswirtschaften verstehen und wirtschaftliche Zusammenhänge im globalen Kontext durchdringen willst, ist New York der perfekte Lernort für dich.

In Zusammenarbeit mit der Lubin School of Business an der Pace University bekommst du praxisnahe Einblicke in zentrale wirtschaftliche Prozesse – und entwickelst gleichzeitig genau die Kompetenzen, die du in einer zunehmend vernetzten, globalen Welt brauchst. Wer verstehen will, wohin sich unsere Wirtschaft bewegt, beginnt hier.

Daten und Fakten auf einen Blick

Standorte

New York

Dauer

5 Tage

Unterrichtszeiten

montags bis freitags

Kursgebühren

1.995,00 Euro daneben anfallende Kosten für An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung sowie Freizeitgestaltung sind vom Teilnehmer zu tragen. Die An- und Abreise sowie die Unterkunft sind individuell zu organisieren.
Pace University New York

Wo du studieren wirst

Pace University in Manhattan

Die private Pace University wurde 1906 gegründet und ist mit mehr als 13.000 Studierenden sowie Hochschulzentren in New York City, White Plains und in Westchester County eine der größten Universitäten im US-Bundesstaat New York. Das Programm umfasst Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengänge an sechs verschiedenen Fakultäten. Die Pace University zeichnet sich durch Vorlesungen in kleinen Gruppen, Maßnahmen zur Persönlichkeitsentwicklung und zum kritischen Denken sowie eine individuelle Studierendenbetreuung aus.

Aerial view of Sydney CBD with Sydney tower and financial district skyscrapers

Wo du dich aufhalten wirst

New York City – Big Apple

New York City, „die Stadt, die niemals schläft“, ist mit mehr als acht Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Metropole der USA. Geprägt durch verschiedene Nationalitäten, Kulturen und Mentalitäten gilt die Stadt als wahrer „melting pot“. Darüber hinaus ist New York einer der bedeutendsten Wirtschaftsräume der Welt: Die Stadt beherbergt die New York Stock Exchange (Börse) – das Finanzzentrum der USA – und ist Sitz vieler internationaler Konzerne und Organisationen. Zu den schönsten Sehenswürdigkeiten des Big Apples zählen der Central Park, die Freiheitsstatue, das Empire State Building, das Rockefeller Center, die Brooklyn Bridge und der Times Square.

Auf einen Blick

Was du für die Teilnahme benötigst

  • Es gibt keine spezielle Zulassungsvoraussetzung.
  • Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Termin für Juni 2026

01.06. - 05.06.2026
Anmeldeschluss: 31. Januar 2026

Dauer: ca. 5 Tage
Unterrichtszeiten: montags bis freitags

Kursgebühren

  • Seminar-/ Lehrgangsgebühr 1.995,00 Euro daneben anfallende Kosten für An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung sowie Freizeitgestaltung sind vom Teilnehmer zu tragen. Die An- und Abreise sowie die Unterkunft sind individuell zu organisieren.

Hinweis

Gerne berät dich das International Office dazu. Bitte sorge für ausreichenden Versicherungsschutz (Unfall-, Kranken-, Reiserücktrittsversicherung etc.).

Flyer

Flyer_Spring_School_Future_of_Global_Economics New_York.pdf
1 MB
application/pdf
Download

Internationale Erfahrungen sammeln

Mit der FOM ins Ausland

Unsere regelmäßigen Infoveranstaltungen geben dir spannende Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten, während deines FOM-Studiums an angesehenen Universitäten weltweit zu studieren. Erfahre alles über die verfügbaren Programme, Finanzierungsmöglichkeiten, Bewerbungsprozesse und wie du dein Studium optimal mit einem Auslandsaufenthalt kombinieren kannst. Erweitere dein Fachwissen, verbessere dein Sprachkenntnisse und knüpfe wertvolle Kontakte – alles, was du für dein Auslandsaufenthalt wissen musst, erfährst du bei uns aus erster Hand.

Die nächsten Infoveranstaltungen

Was du für die Anmeldung benötigst

Die Anmeldung zur Spring School Future of Global Economics New York erfolgt direkt über das Anmeldeformular. Bitte fülle dieses komplett aus und reiche es ein.

Anmeldung_Spring_School_Future_of_Global_Economics New_York.pdf
240 KB
application/pdf
Anmeldeformular
Kristina Kovacic M.A.

Studieninhalt

The world is at a turning point, undergoing a fundamental transition fueled by political conflicts, economic disruptions, and technological innovations. As global economies shift, national interests are increasingly taking precedence over transnational dependencies. The rise of deglobalization has seen nations strategically move back toward local production and value chains to protect their economies. For organisations, such developments bring both opportunities and risks. Strategic adaptation and agility will be crucial to either benefit from new markets and technologies or face the threat of stagnated growth due to geopolitical tensions. The US economy is a key player in global trade and heavily involved in international imports and exports. Germany faces significant uncertainty considering the global instability of various markets. Simultaneously, the USA continues to shape the global economy through extensive policies. Whether such nations can reposition themselves as economic strongholds depends on the actions of their companies and policymakers. 

Participants will be involved in active learning teaching techniques and small group and class discussions. 

Zusätzlich zum Programm kannst du optional und zeitlich unabhängig das virtuelle Modul „Projekt: VWL“ absolvieren. Beide Module ergänzen sich thematisch ideal. Im „Projekt: VWL“ entwickelst du eine Präsentation zu einer aktuellen wirtschaftlichen Fragestellung. Du recherchierst dazu in Fachliteratur, formulierst eine Forschungsfrage und leitest daraus praxisnahe Handlungs­empfehlungen ab.

Änderungen vorbehalten. Du absolvierst dieses Auslandsprogamm mit 5 ECTS-Punkten, die dir entsprechend auf dein Studium angerechnet werden können. Absolvierst du zusätzlich das optionale "Projekt VWL", können dir weitere 5 ECTS-Punkte angerechnet werden.