Pädagogik & Digitales Lernen

Master of Arts (M.A.)

  • Campus

Berufsbegleitend studieren

Master Pädagogik & Digitales Lernen (M.A.)

In der heutigen digitalen Welt ist es von entscheidender Bedeutung, dass Bildungsexperten nicht nur über Fachwissen verfügen, sondern auch pädagogisch-didaktische Fähigkeiten besitzen und digitale Tools sicher einsetzen können. Der berufsbegleitende FOM Master-Studiengang „Pädagogik & Digitales Lernen“ wurde zusammen mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe entwickelt, um genau diese Kompetenzen zu vermitteln. 

Sie erwerben umfassendes Fachwissen sowie psychologische Fähigkeiten, um die Lernbedürfnisse unterschiedlicher Gruppen zu analysieren. Die Entwicklung digitaler und praxisnaher Lehrangebote sowie ihre Umsetzung und die Evaluierung der Erfolge gehören nach Studienabschluss ebenfalls zu Ihren Kompetenzen. 

Hinweis: Zwei Module werden im Blended-Learning-Format, eine Kombination aus digitaler und Präsenz-Lehre, durchgeführt. 

Sie beenden Ihr berufsbegleitendes Studium „Pädagogik & Digitales Lernen“ (M.A.) mit einem staatlich und international anerkannten Master-Abschluss der FOM Hochschule, der Sie zu einer Promotion berechtigt.

Daten und Fakten auf einen Blick

Studienmodell

Campus

Leistungsumfang

120 ECTS

Studiengebühr

12.300,00 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 410 Euro

Studienform

Berufstätige

Akkreditierung (Master)

Die FOM und all ihre Studiengänge sind akkreditiert. Sämtliche Abschlüsse sind staatlich und international anerkannt. Ein Master-Abschluss der FOM Hochschule befähigt zu einer anschließenden Promotion.

Master-Studium Pädagogik & Digitales Lernen

Ihre Zukunftsperspektiven

Das Studium qualifiziert Sie für folgende Aufgaben

  • Lehr- und Dozententätigkeiten an diversen Bildungseinrichtungen, wie z. B. Schulen, Hochschulen, Weiterbildungsinstituten, Berufs- oder Fachschulen (in Abhängigkeit von den länderspezifischen Regularien sowie der individuellen Vorqualifikation)
  • Neu- und Weiterentwicklung von (individualisierten) Lehrkonzepten
  • Gestaltung und Implementierung von E-Learning-Methoden und digitalen Lernsettings
  • Planung von Weiterbildungsmaßnahmen
  • Beratungstätigkeiten im Bereich Bildung
  • Organisations- und Teamentwicklung in pädagogischen Arbeitsbereichen (z.B. in (außer)schulischen Einrichtungen, Verwaltung, Unternehmen, Verbänden)
  • Evaluationen und Wirkungsanalysen im Bildungsbereich

Auf einen Blick

Was Sie für die Zulassung benötigen

Ein erster Hochschulabschluss¹

und aktuelle Berufstätigkeit²

1) Studienabschluss als Magister oder Bachelor bzw. mit Diplom oder Staatsexamen. Abschlüsse von akkreditierten Bachelor-Ausbildungsgängen an Berufsakademien sind hochschulischen Bachelor-Abschlüssen gleichgestellt.
2) In Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden.

Semesterbeginn & Dauer

  • Semesterbeginn: März und September (abhängig vom Studienort)
  • Semesterferien: Mitte bis Ende Februar und August
  • Dauer: 4 Semester + Thesis

Je nach Studienort und Studienbeginn (Winter- oder Sommersemester) stehen Ihnen unterschiedliche Zeitmodelle zur Auswahl. Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Hochschulzentrum aus, um die möglichen Vorlesungszeiten angezeigt zu bekommen.

 

Studiengebühren

  • Immatrikulationsgebühr 1.580,00 Euro einmalige Immatrikulationsgebühr. Teilnehmer, die bereits ein Studium oder eine anerkannte Fortbildung an einem der zur BCW-Gruppe gehörenden Institute absolviert haben oder absolvieren, zahlen eine hälftige Immatrikulationsgebühr.
  • Studiengebühr 12.300,00 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 410 Euro
  • Prüfungsgebühr 500,00 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit, bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr)
  • Gesamtkosten 14.380,00 Euro beinhaltet Immatrikulationsgebühr, Studiengebühr und Prüfungsgebühr
Zu den Finanzierungsmöglichkeiten

Einfach und schnell online anmelden

Melden Sie sich einfach und mit wenigen Klicks online zu Ihrem FOM Studium an. Sie haben die Möglichkeit die einzureichenden Unterlagen direkt Ihrer Anmeldung beizufügen. Alternativ können Sie sich auch ohne die Unterlagen anmelden - Sie reichen die notwendigen Dokumente einfach später nach.

Jetzt online anmelden

Das FOM Hochschulzentrum in Düsseldorf ist eines von insgesamt 35 Hochschulzentren der FOM Hochschule

Aussenansicht

Studieren im Hörsaal

Campus-Studium

Im Campus-Studium studieren Sie in den Hörsälen an einem von 35 FOM Hochschulzentren. Dabei profitieren Sie vom persönlichen Kontakt mit Kommilitoninnen und Lehrenden. Dieser Austausch untereinander und die Möglichkeit, Lehrinhalte zu diskutieren, sind das Kernelement der Präsenzlehre und tragen maßgeblich zum Studienerfolg bei.

Semesterübersicht

Studieninhalte und -verlauf

Einführung in die Pädagogik über die Lebensspanne (6 CP)

Erziehungswissenschaften und Pädagogik
Sozialisation und Lernen
Lebenslauf, Bildung und Erziehung

Einführung in die Didaktik (5 CP)

Didaktische Grundlagen
Allgemeindidaktische Modelle
Unterrichtskonzepte
Planungselemente des Unterrichts

Einführung in die pädagogische Psychologie (5 CP)

Lernen und Lehren im Kontext der pädagogischen Psychologie
Lern- und Leistungsmotivation
Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer Sicht
Grundlegende Prozesse des Lernens

Medienbildung & digitales Lernen (5 CP)

Lernen, Bildung und Medien in der Wissensgesellschaft
Einsatzpotenziale (digitaler) Medien im Bildungsprozess
Die Bedeutung eines unterschiedlichen Grades des Medieneinsatzes
Werkzeuge digitalen Lernens

Dieses Modul wird in virtueller Präsenz unterrichtet.

Lernbegleitung & Lerncoaching (5 CP)

Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Pädagogik und Andragogik
Die unterschiedlichen Rollen im Lehr-Lern-Prozess
Medienkompetenz von Lehrenden und Lernenden
Potenziale und Grenzen des Einsatzes von (digitalen) Medien für das Lerncoaching

Bildungsforschung – Qualitative & quantitative Forschungsmethoden (5 CP)

  • Festlegung des Forschungsdesigns und Auswahl der Untersuchungsobjekte
  • Methoden der Datenerhebung
  • Überblick über grundlegende Analyseverfahren unter Nutzung entsprechender Anwendungssoftware (R, SPSS, SmartPLS, MAXQDA etc.)
  • Einsatzfelder in der Bildungsforschung (z. B. Vergleichsstudien PISA, TIMSS, IGLU, VERA, Hattie-Studie, etc.)

(Digitalisierte) Lehr-Lern-Methoden und -Arrangements (5 CP)

Erforschung von Lehrmethoden
Lehren und Lernen in außerschulischen Zusammenhängen
Zukunft der allgemeinen Didaktik
Digitale Lehr-Lern-Systeme
Didaktische Designprozess-Konzeption und Realisierung von Lehr-Lern-Arrangements

Dieses Modul wird in virtueller Präsenz unterrichtet.

Didaktik-Projekt 1

Projektbericht

Die Studierenden lernen ihre erworbenen Kompetenzen auf pädagogische Alltagssituationen zu transferieren und innerhalb der Didaktik-Projekte ein Lehr-Lern-Angebot zu planen, umzusetzen und zu evaluieren. Durch die Anwendung entsprechender Methoden sammeln die Studierenden (erste) Praxiserfahrungen mit typischen pädagogischen Aufgabenstellungen, die sie bewusst reflektieren und wiederum in den weiteren Verlauf des Studiums einbringen können.

Transferlernen – unterschiedliche Lernorte und -zeiten (5 CP)

Wissenstransfer und Transferkompetenz aus lernpsychologischer pädagogischer Perspektive
Spezifika unterschiedlicher Lernorte, Lernzeitpunkte und Lernender
Potenziale von (digitalen) Medien zur Initiierung und Durchführung erfolgreichen Transferlernens (Simulation, Kooperation, Kommunikation)

Umgang mit Heterogenität & individuelle Förderung (5 CP)

Pädagogik der Vielfalt/Diversity-Management
Integration und Inklusion
Individualdiagnostik und Differenzierung
Individuelle Lernberatung und Lernförderung
Konfliktmanagement und Mediation

Gestaltung digitaler Bildungsangebote (5 CP)

Methoden der Planung (digitalen) Lehrens und Lernens
Digitale Lernszenarien als Mittel zur Lernzielerreichung

Dieses Modul wird in virtueller Präsenz unterrichtet.

Pädagogische Diagnostik & Evaluation (5 CP)

Methoden der Leistungsbewertung und -messung
Vorgehen bei der Erstellung von Leistungstests und Leistungsbeurteilungen
IT-gestützte Diagnosesysteme für Bildungseinrichtungen
Evaluation in Bildungseinrichtungen

Didaktik-Projekt 2

Projektbericht

Die Studierenden lernen ihre erworbenen Kompetenzen auf pädagogische Alltagssituationen zu transferieren und innerhalb der Didaktik-Projekte ein Lehr-Lern-Angebot zu planen, umzusetzen und zu evaluieren. Durch die Anwendung entsprechender Methoden sammeln die Studierenden (erste) Praxiserfahrungen mit typischen pädagogischen Aufgabenstellungen, die sie bewusst reflektieren und wiederum in den weiteren Verlauf des Studiums einbringen können.

Organisationsentwicklung und -beratung (5 CP)

Zusammenwirken von Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung
Organisatorische Gestaltungskonzepte
Ziele und Herangehensweisen an die Organisationsentwicklung
Organisationsberatung als Change-Management und organisationsbezogene Beratungsaufgaben in Bildungseinrichtungen

Professionalität & Teamentwicklung (5 CP)

Professionalitätsverständnis im Lehrberuf und Professionalitätstheorien
Reflexion der eigenen Rolle/des pädagogischen Handelns
Bedeutung von Teamstrukturen für die pädagogische Praxis
Phasen der Teamentwicklung (z. B. 5-Phasen-Ansatz etc.) und Ablauf von Teamentwicklungsmaßnahmen
Teamstrukturen als Grundlage für die kollegiale Reflexion der eigenen Professionalität

Anwendungsfelder digitaler Lernmedien (5 CP)

Systematik digitaler Lernmedien
Grundlagen digitaler Medientechnologie
Medienkompetenz: Voraussetzung erfolgreichen Medienhandelns (von der Informationssuche bis zur Problemlösung mit Hilfe digitaler Medien)
Lernmedien „hands on“

Dieses Modul wird in virtueller Präsenz unterrichtet.

Didaktik-Projekt 3

Projektbericht

Die Studierenden lernen ihre erworbenen Kompetenzen auf pädagogische Alltagssituationen zu transferieren und innerhalb der Didaktik-Projekte ein Lehr-Lern-Angebot zu planen, umzusetzen und zu evaluieren. Durch die Anwendung entsprechender Methoden sammeln die Studierenden (erste) Praxiserfahrungen mit typischen pädagogischen Aufgabenstellungen, die sie bewusst reflektieren und wiederum in den weiteren Verlauf des Studiums einbringen können.

Master-Thesis und Kolloquium (25 CP)

Änderungen vorbehalten.

DSC_5888

Gute Gründe

Darum sollten Sie an der FOM studieren

  • International anerkannter Bachelor- und Master-Abschluss
  • Hoher Lerntransfer von der Theorie in die berufliche Praxis
  • Hohe Erfolgsquote: 80% der FOM Bachelor-Studierenden schließen Ihr Studium neben dem Beruf erfolgreich ab
  • Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung: 91% der Bachelor- und Master-Absolventen nannten die persönliche Weiterentwicklung als wichtigstes Ziel des Studiums
  • Zufriedenheit: 97% der Studierenden empfehlen ein Studium an der FOM Hochschule weiter

Promotion und Zusatzqualifikationen

FOM_Icon_Auslandsprogramme_2x

Auslandsprogramme für Master-Studierende

Die FOM bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, während Ihres Master-Studiums Auslandserfahrungen an Partneruniversitäten zu sammeln.

Mehr Infos

FOM_Icon_MYC _2x

Master Your Career

Master-Studierende müssen - abhängig von der aktuellen Berufs- und Lebenssituation - oft viele Herausforderungen gleichzeitig meistern: neue Verantwortungen im Job, gleichzeitig muss das Studium organisiert und eine gute Work-Life-Balance geschaffen werden. Mit dem studienbegleitenden Programm der FOM werden Sie dabei unterstützt, Ihre Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln: von Career Skills über Leadership bis zu Selbstmanagement.

Mehr Infos

FOM_Icon_Promotion_2x

Berufsbegleitend promovieren

Sie möchten nach Ihrem Master-Abschluss promovieren? Die FOM Hochschule bietet in Kooperation mit internationalen Partnerhochschulen, der Universidad Católica San Antonio de Murcia in Spanien und der University of Sopron in Ungarn, zwei berufsbegleitende Promotionsprogramme an.

Mehr Infos