- FOM ›
- Forschung ›
- Institute ›
- iap Institut für Arbeit & Personal ›
- Publikationen
iap
Publikationen
Ferreira, Y.; Heinemann, S.; Hellert, U.; Richenhagen, G.; Schat, H.-D. (2016): Back to the roots: Gesundheit und ein gutes Leben in der Arbeitswelt. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg.): Arbeit in komplexen Systemen – Digital, vernetzt, human?! Tagungsband. GFA-Press: Dortmund, Beitrag B.4.7.
Hellert, U. (2016): Regelungen sind unerlässlich – Interview. In: Personalmagazin 5/2016, S. 20-21.
Tegtmeier, P.; Hellert, H.; Krol, B. (2016): Money Is Not Everything! Or: The Importance of Working Time Characteristics and Appreciation for the Recommendation of One’s Own Driving Profession. In: Deml, B. et al. (Hrsg.), Advances in Ergonomic Design of Systems, Products and Processes. S. 105-128. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016. ISBN 978-3-662-48659-7.
Gerlmaier, A., Gül, K., Hellert, U., Kämpf, T. & Latniak, E. (2016) (Hrsg.): Praxishandbuch lebensphasenorientiertes Personalmanagement. Fachkräftepotenziale in technischen Entwicklungsbereichen erschließen und fördern. Wiesbaden: Gabler. > zur Publikation
Hellert, U.; Peters, U.; Goesmann C. (2016): Innovatives Employer Branding durch Lebensphasenorientierung. In: Gerlmaier, A. et al. (Hrsg.): Praxishandbuch lebensphasenorientiertes Personalmanagement. Fachkräftepotenziale in technischen Entwicklungsbereichen erschließen und fördern. Gabler: Wiesbaden, S. 97-114.
Goesmann C.; Peters, U.; Hellert, U. (2016): Diversity und Lebensphasenorientierung in der betrieblichen Praxis. In: Gerlmaier, A. et al. (Hrsg.): Praxishandbuch lebensphasenorientiertes Personalmanagement. Fachkräftepotenziale in technischen Entwicklungsbereichen erschließen und fördern. Gabler: Wiesbaden, S. 117-141.
Peters, U.; Goesmann C.; Hellert, U. (2016): Diversitätsförderliche Rekrutierungstoolbox für KMU. In: Gerlmaier, A. et al. (Hrsg.): Praxishandbuch lebensphasenorientiertes Personalmanagement. Fachkräftepotenziale in technischen Entwicklungsbereichen erschließen und fördern. Gabler: Wiesbaden, S. 221-242.
Goesmann C.; Peters, U.; Hellert, U. (2016): KMU Lebensphasen-Check – Ein Instrument zur Messung der Lebensphasenorientierung im Unternehmen. In: Gerlmaier, A. et al. (Hrsg.): Praxishandbuch lebensphasenorientiertes Personalmanagement. Fachkräftepotenziale in technischen Entwicklungsbereichen erschließen und fördern. Gabler: Wiesbaden, S. 243-253.
Goesmann, C. (2015): Diversität im Recruiting sicherstellen – Interview. In: Employer Branding Now, 28.09.2015. http://www.employer-branding-now.de/diversitaet-im-recruiting-sicherstellen-die-pinowa-rekrutierungsbox-interview-goesmann
Grzesik, G. (2015): Flexible Arbeitszeiten. Vereinbarkeit Familie und Beruf im GaLaBau. Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau: Bad Honnef.
Goesmann, C. (2015): „Die pinowa Rekrutierungstoolbox hat den Praxistest bestanden“, iap- Faktenblatt 4, Oktober 2015, Essen. PDF-Datei
Peters, U., Goesmann, C. und Hellert, U. (2015): pinowa Rekrutierungstoolbox. Sammlung praktischer Arbeitshilfen zur diversitätsorientierten Rekrutierung. MA Akademie Verlag: Essen.
zur Publikation
zu den editierbaren Tools
Hellert, U., Ferreira, Y., Gerlmaier, A., Goesmann, C., Hinrichs, S., Latniak, E., Peters, U., Richenhagen, G., Schat, H.-D. (2015): Zukunftsfähige und innovative Gestaltungsansätze für die Arbeit – Impulse aus der aktuellen Arbeitsforschung. In: GfA (Hrsg.), Verantwortung für die Arbeit der Zukunft. GfA Press: Dortmund, Beitrag D.4.4.
Hellert, U. und Grzesik, G. (2015): Editorial: Aspekte und Perspektiven moderner Arbeitszeitgestaltung. Z. Arb. wiss. (1) 69, 2015, S. 1-2
Hellert, U.; Krol, B., Stender, T.: FOM fragt nach - Arbeitszeitbefragung 2014, iap Institut für Arbeit & Personal, ifes Institut für Statistik & Empirie der FOM Hochschule, 2015.
zur Publikation
Tegtmeier, P. und Hellert, U. (2015): Wie gelingt die Erholung bei einem Studium neben dem Beruf? Z. Arb. wiss. (1) 69, 2015, S. 13-21
Tegtmeier, P., Hellert, U., Krol, B. (2015): Geld ist nicht alles! Oder: Die Bedeutung von Arbeits(zeit)anforderungen und Wertschätzung für die Weiterempfehlung des eigenen Kraftfahrberufs. In: GfA (Hrsg.), Verantwortung für die Arbeit der Zukunft. GfA Press: Dortmund, Beitrag B.3.6.
Peters, U., Goesmann C., Hellert, U. (2014): Sogwirkung durch neue Rekrutierungsmodelle. In: Personalführung 4/2014, S. 52-54.
zur Publikation
Hellert, U. (Hrsg.), Tagungsband, PInowa Transferform II: Zukunftsorientiertes Personalmanagement – Diversität im Fokus“, Essen, Mai 2014.
zur Publikation
Hrsg. Ulrike Hellert (2014), Regionales Forschungsform Nürnberg | 15. - 16. November 2013
HR-Management, MA Akademie Essen
zur Publikation
Goesmann, C., Peters, U., Hellert, U. (2014): KMU Lebensphasen-Check. In: Ciesinger, K.-G., Klatt, R. (Hrsg.), Innovationen im demografischen Wandel. Instrumente für den betrieblichen Alltag. S. 179- 197. gaus: Dortmund.
Peters, U., Goesmann, C., Hellert, U. (2014): Rekrutierungstoolbox für KMU – Anforderungsprofil. In: Ciesinger, K.-G., Klatt, R. (Hrsg.), Innovationen im demografischen Wandel. Instrumente für den betrieblichen Alltag. S. 159-178. gaus: Dortmund.
Hellert, U. (2014): Arbeitszeitmodelle der Zukunft. Arbeitszeiten flexibel und attraktiv gestalten. Haufe: Freiburg.
Hellert, U.; Krol, B., Stender, T.: FOM fragt nach - Arbeitszeitbefragung 2013, iap Institut für Arbeit & Personal, KCS KompetenzCentrum für Statistik & Empirie der FOM Hochschule, 2014.
zur Publikation
FOM Hochschule für Oekonomie & Management (Hrsg.) (2014): Logistik und demografischer Wandel. Arbeitsmarkt, Arbeitsbedingungen, Entwicklungsrisiken und Handlungsoptionen der Fahrberufe in Deutschland. Unter Mitarbeit von Abidi, H., Bioly, S., Hellert, U., Klumpp, M., Krol, B., Sandhaus, G., Tegtmeier, P., Vahlhaus, I., DVV Media Group: Hamburg.
Tegtmeier, P. (2014): Zukunftsorientiertes Personalmanagement – Diversität im Fokus. Tagungsbericht zum Transferforum II des BMBF-Projekts pinowa am 19.03.2014 in Essen. In: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW Nr. 34/201, S. 86-87.
Grillenberger, U., Hellert, U. (2013): Reconcile job and family as a father – Implication for Human Resource Management. In Hellert, U. (Hrsg.) iap Schriftenreihe, Band 3. MA Akademie: Essen
zur Publikation
Tegtmeier, P., Hellert, U., Back, S., Freigang-Bauer, I., Gusia, G. & Schmieder, D. (2013): Kompaktes Arbeitszeitwissen für die Praxis. RKW Hessen: Eschborn.
zur Publikation
Berte, K., Peters, U. & Hellert, U. (2013): Der Demografie-Scout - Innovatives Beratungsprojekt zur Zukunftssicherung kleiner und mittlerer Unternehmen. In: GfA (Hrsg.), Chancen durch Arbeits-, Produkt- und Systemgestaltung - Zukunftsfähigkeit für Produktions- und Dienstleistungsunternehmen. S. 53-56. GfA-Press: Dortmund.
zur Publikation
Hellert, U., Krol, B., Tegtmeier, P. & Rüttgers, C. (2013): Innovative Arbeitszeitgestaltung zur Vereinbarkeit von Beruf und Studium. In: GfA (Hrsg.), Chancen durch Arbeits-, Produkt- und Systemgestaltung - Zukunftsfähigkeit für Produktions- und Dienstleistungsunternehmen. S. 597-600. GfA-Press: Dortmund.
zur Publikation
Hellert, U., Krol, B., Tegtmeier, P. (2013): Innovative Arbeitszeitgestaltung und Zeitkompetenz bei einem Studium neben dem Beruf. In: Hellert, U. (Hrsg.), iap Schriftreihe, Band 5. MA Akademie: Essen. zur Publikation
Peters, U., Goesmann, C., Hellert, U. (2013): Rekrutierung in kleinen und mittleren Unternehmen – eine Bestandsaufnahme. In: Hellert, U. (Hrsg.), iap Schriftreihe, Band 4. MA Akademie: Essen. zur Publikation
Hellert, U.; Krol, B., Stender, T.: FOM fragt nach - Arbeitszeitbefragung 2012, iap Institut für Arbeit & Personal, KCS KompetenzCentrum für Statistik & Empirie der FOM Hochschule, 2013.
zur Publikation
Hellert, U. (2012): Familienbewusste Arbeitszeiten als Schlüsselressource für Unternehmen. Faktenblatt ArbeitsZeitGewinn. 1/2012.
zur Publikation
Hellert, U., Grzesik, G. & Tegtmeier, P. (2012): Basic information about flexible working time. In Hellert, U. (Hrsg.), iap Schriftenreihe. Band 2. MA Akademie: Essen.
zur Publikation
Hellert, U. & Phillip, M. (2012): Klar und transparent – Flexible Arbeitszeiten werden zunehmend ein wichtiger betrieblicher Erfolgsfaktor für Unternehmen. Bei der Einführung solcher Arbeitszeitmodelle helfen Erfahrungen aus dem Projektmanagement. Personalwirtschaft 03/2012, S. 28-30.
Hellert, U.; Krol, B., Stender, T.: FOM fragt nach - Arbeitszeitbefragung 2011, iap-Institut für Arbeit & Personal, kcs – KompetenzCentrum für Statistik und Empirie der FOM Hochschule für Oekonomie & Management, 2012.
zur Publikation
Goesmann, C. & Hellert, U. (2012): Praktische und theoretische Ansatzpunkte einer kompetenzorientierten Arbeitsgestaltung. In: GfA (Hrsg.), Gestaltung nachhaltiger Arbeitssysteme. S. 705-708. GfA-Press: Dortmund.
zur Publikation
Grzesik, G. & Hellert, U. (2012): Zeitbüro FOM – Der direkte Transfer von der Wissenschaft in die Praxis. In: GfA (Hrsg.), Gestaltung nachhaltiger Arbeitssysteme. S. 727-730. GfA-Press: Dortmund.
zur Publikation
Tegtmeier, P. & Hellert, U. (2012): Zeitkompetenz und gesunde Arbeitsgestaltung. In: GfA (Hrsg.), Gestaltung nachhaltiger Arbeitssysteme. S. 61-64. GfA-Press: Dortmund.
zur Publikation
Tegtmeier, P. (2012): Flexibilisierung des Arbeitseinsatzes - Arbeitszeitgestaltung in der Praxis. In Duisburger Netzwerk W (Hrsg.), Dringend gesucht: Fachkräfte! Veranstaltungsdokumentation Erfolgreiche betriebliche Strategie: Familienfreundliche Personalführung. S. 30-40. Stadt Duisburg: Duisburg
Goesmann, Christina; Peters, Ute (2012): PInowa – Rekrutierung von Fachkräften als Herausforderung im demografischen Wandel. In: Zeitbüro FOM (Hrsg.): tempora Online. Journal für moderne Arbeitszeit, Ausgabe 3/2012.
Hellert, U., Grzesik, G. & Tegtmeier, P. (2011): Flexible Arbeitszeitgestaltung: Informationsbroschüre für Unternehmen. In Hellert, U. (Hrsg.), iap Schriftenreihe. Band 1. MA Akademie: Essen.
zur Publikation
Hellert, U., Tegtmeier, P. & Schuster, L. (2011): Vorteile der Vielfalt: Familienfreundliche Arbeitszeiten. Personalführung 09/2011, S. 24-28.
Hellert, U. & Sichert-Hellert, W. (2011): Ways to improve working time conditions in IT-service companies. Biological mechanisms, recovery and risk management in the 24h society, 20th International Symposium on Shiftwork and Working Time. Book of abstracts: Stockholm.
Hellert, U. (2011): Nacht- und Schichtarbeit modern gestalten. Mit Empfehlungen für die Ernährung bei Nacht- und Schichtarbeit von Dr. Wolfgang Sichert-Hellert. 2. überarbeitete Auflage mit Schichtscheibe. LIT Verlag: Münster.
Hellert, U. & Sträde, K. (2011): Gesundheitsförderliche Arbeitsplatzgestaltung alternder Belegschaften am Beispiel eines mittelständischen Software-Entwicklers. In: Gerlmaier, A. und Latniak, E. (Hrsg.), Burnout in der IT-Branche. S. 269-300. Asanger: Kröning.
Hellert, U. & Sträde, K. (2011): Innovative Arbeitszeitgestaltung zur Förderung der Work-Life-Balace am Beispiel eines mittelständischen IT-Unternehmens. In: Gerlmaier, A. und Latniak, E. (Hrsg.), Burnout in der IT-Branche. S. 301-334. Asanger: Kröning.
Hellert, U. & Sträde, K. (2010): Innovative Arbeitszeitgestaltung zur Förderung der Work-Life-Balance am Beispiel eines mittelständischen IT-Unternehmens. In: Burnout in der IT-Branche. S. 301-331. Asanger: Kröning.
Hellert, U. & Sträde, K. (2010): Gesundheitsförderliche Arbeitsplatzgestaltung alternder Belegschaften am Beispiel eines mittelständischen Software-Entwicklers. In: Burnout in der IT-Branche. S. 269-297. Asanger: Kröning.
Hellert, U. (2009): Jederzeit auf der Höhe. Arbeit und Gesundheit spezial 05/2009.
Hellert, U., Sichert-Hellert, W.; Sträde, K. (2009): Präventive Arbeitsgestaltung zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit in der IT-Wirtschaft im Kontext von Arbeitszeit, Gesundheit und Stress. In: Ges. f. Arbeitswissenschaft (Hrsg.), Arbeit, Beschäftigungsfähigkeit und Produktivität im 21. Jahrhundert. S. 217-220. GfA Press: Dortmund.
Hellert, U. & Danlowski, M.-A. (2009): Langzeitkonten im Umsetzungsprozess. In: Ges. f. Arbeitswissenschaft (Hrsg.), Arbeit, Beschäftigungsfähigkeit und Produktivität im 21. Jahrhundert. S. 535-538. GfA Press: Dortmund.
Hellert, U., Sichert-Hellert, W.; Bröde, P.; Griefahn, B. (2008): Auswirkungen partizipativer Schichtplangestaltung auf die Einschätzung des Vorgesetztenverhaltens und die Präferenz für Nachtschichtfolgen. In: Ges. f. Arbeitswissenschaft (Hrsg.), Produkt- und Produktions-Ergonomie - Aufgabe für Entwickler und Planer. S. 359-362. GfA Press: Dortmund.
Hellert, U. (2008): Praxis der Nacht- und Schichtplangestaltung. Lit-Verlag: Münster.
Förderprojekt Zeitbüro FOM
Folgende Dokumente aus dem geförderten Projekt Zeitbüro FOM (gefördert vom 1. April 2010 – 31. Dezember 2012 vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales , dem MAIS NRW und den Europäischen Sozialfonds) wurden zum Transfer der Arbeitszeitthematik in die Lehre erstellt.
Schulungsmaterial für Dozentinnen und Dozenten
Fallstudie
Innovative Arbeitszeitgestaltung
Förderprojekt ArbeitszeitGewinn
Die vorliegende Broschüre ist im geförderten Projekt ArbeitszeitGewinn (gefördert vom Januar 2010 bis Dezember 2012 vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales) entstanden.
Tegtmeier, P., Hellert, U., Back, S., Freigang-Bauer, I., Gusia, G. & Schmieder, D. (2013): Kompaktes Arbeitszeitwissen für die Praxis. RKW Hessen: Eschborn.
Förderprojekt PInowa (Lebensphasensensibles Personalmanagement als Innovationstreiber im demografischen Wandel)
Folgende Dokumente sind im Rahmen des geförderten Projektes (Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Europäischen Sozialfonds, 01.06.2012 - 31.05.2015) entstanden:
Goesmann, C.: Diversitätsförderliches Personalrecruitment in kleinen und mittleren Innovationsstrukturen. In: iap- Institut für Arbeit und Personal, iapFakten, aus dem Projekt pinowa – Arbeitslebensphasensensibles Personalmanagement als Innovationstreiber im demografischen Wandel. Essen, Februar 2014.
PDF downloaden
Peters, U.: Lebensphasenorientiertes Personalmanagement – Konzept zur Veränderung von Lebenszyklen. In: iap- Institut für Arbeit und Personal, iapFakten, aus dem Projekt pinowa – Arbeitslebensphasensensibles Personalmanagement als Innovationstreiber im demografischen Wandel. Essen, Mai 2014.
PDF downloaden
Förderprojekt: DO.WERT Demografieorientierte Organisation und Gestaltung im Logistik- und Verkehrssektor - Mehrwert für intelligenten, umweltfreundlichen & integrierten Verkehr
Folgende Dokumente sind im Rahmen des geförderten Projektes (Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, 01.01.2013 – 31.12.2014) im iap entstanden:
Tegtmeier, P: Hellert, U.: Einflussfaktoren für Fachkräftemangel im Fahrpersonal. In: iapFakten, aus dem Projekt DO.WERT – Demografieorientierte Organisation und Gestaltung im Logist und Verkehrssektor – Mehrwert für intelligenten, umweltfreundlichen & integrierten Verkehr. Essen, Mai 2014.
PDF downloaden


Ansprechpartnerinnen und -partner

