Gefragte Berater für Fusionen und Übernahmen
Unternehmenskäufe und -fusionen zu initiieren und zu begleiten, gehört zu den Königsdisziplinen der Beratung. Das M&A-Volumen nimmt ebenso wie die Anzahl der Deals weiter zu.
Der Master-Studiengang Unternehmensrecht, Mergers & Acquisitions vereint die generalistischen Themen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft mit dem speziellen Gebiet Mergers & Acquisitions.
Sie beschäftigen sich unter anderem mit Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht, Kartellrecht, Insolvenzrecht, Compliance und internationalen Transaktionen. Dabei betrachten Sie unternehmensbezogene Steuerarten und lernen, anhand von Kennzahlensystemen die Vermögens- und Ertragslage eines Unternehmens zu analysieren sowie Spielräume auszuloten. Zudem verbessern Sie Ihre Entscheidungs- und Führungsfähigkeiten und erwerben fachliche und methodische Kompetenzen, welche Sie in Projekten z. B. für das Beteiligungsmanagement oder die Post Merger Integration, sowohl in zentral koordinierender oder in beratender Funktion ausüben. In diesem Studiengang eignen Sie sich, am Beispiel von M&A-Prozessen, umfassendes juristisches und wirtschaftswissenschaftliches Know-how an, um komplexe unternehmerische Aufgaben, wie strategische Transaktionen oder Restrukturierungen im Unternehmen, zu managen.
Als Absolvent dieses Studiengangs können Sie sowohl eine leitende Funktion in Mergers & Acquisitions oder strategischen Abteilungen in Unternehmen übernehmen als auch z.B. in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Steuerkanzleien oder Banken und Versicherungen tätig werden.
Sie beenden Ihr berufsbegleitendes Master-Studium in Unternehmensrecht, Mergers & Acquisitions mit dem akademischen Grad Master of Laws (LL.M.).
- Hochschulabschluss¹ (Diplom, Magister, Bachelor, Staatsexamen) mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Anteil von mindestens 60 Credit Points² und erfolgreich absolvierten Brückenkurs Recht ³
- Hochschulabschluss¹ ((Diplom, Magister, Bachelor, Staatsexamen) mit einem rechtswissenschaftlichen Anteil von mindestens 60 Credit Points² und erfolgreich absolvierten Brückenkurs BWL³
- oder Hochschulabschluss¹ gleich welcher Fachrichtung und anderthalbjährige Berufserfahrung vor, während oder nach dem Erststudium mit fachlichem Bezug zum Master-Studium (hierbei sind die Brückenkurse BWL und Recht erfolgreich zu absolvieren)
- oder erstes juristisches Staatsexamen sowie erfolgreich absolvierter Brückenkurs BWL
- und aktuelle Berufstätigkeit⁴
1) Abschlüsse von akkreditierten Bachelor-Ausbildungsgängen an Berufsakademien sind Bachelorabschlüssen von Hochschulen gleichgestellt.
2) Die FOM vergibt Credit Points nach dem Standard des European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). Sie messen den Arbeitsaufwand für das Studium.
3) Mit einem Hochschulabschluss in Steuer- oder Wirtschaftsrecht muss i.d.R. kein Brückenkurs absolviert werden.
4) In Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden.
» Hier können Sie Informationen zu den Brückenkursen für das Master-Studium als PDF downloaden.
Abend- und Samstags-Studium
Start im Wintersemester
Berlin | Essen | Frankfurt a. M. | Hamburg | München | Stuttgart
In der Regel 2-3 Mal monatlich an einem Abend in der Woche von 18:00 bis 21:15 Uhr sowie in derselben Woche Freitag von 18:00 bis 21:15 Uhr und Samstag von 8:30 bis 17:00 Uhr.
Start im Sommersemester
Köln
In der Regel 2-3 Mal monatlich an einem Abend in der Woche von 18:00 bis 21:15 Uhr sowie in derselben Woche Freitag von 18:00 bis 21:15 Uhr und Samstag von 8:30 bis 17:00 Uhr.
Änderungen möglich: Die Vorlesungszeiten sind abhängig vom Studienbeginn (WS/SS) und werden die gesamte Studiendauer über beibehalten.
Semesterferien: August und Mitte bis Ende Februar
Immatrikulationsgebühr:
1.580 Euro einmalige Immatrikulationsgebühr. Teilnehmer, die bereits ein Studium oder eine anerkannte Fortbildung an einem der zur BCW-Gruppe gehörenden Institute absolviert haben oder absolvieren, zahlen eine hälftige Immatrikulationsgebühr.
Studiengebühr:
10.500 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 350 Euro
Prüfungsgebühr:
350 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)*
Gesamtkosten:
12.430 Euro beinhaltet Immatrikulationsgebühr, Studiengebühr und Prüfungsgebühr
*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.
» Hier finden Sie weitere Informationen zu Kosten und Finanzierung.
Die FOM Hochschule ist durch den Wissenschaftsrat für ihre besonderen Leistungen in Lehre und Forschung akkreditiert und wurde 2012 als erste private Hochschule bundesweit durch die FIBAA systemakkreditiert. Dieses Gütesiegel belegt, dass das Qualitätsmanagement der FOM Hochschule den hohen Standards des Akkreditierungsrates, dem wichtigsten Gremium für Qualität in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen, entspricht. 2018 wurde die FOM für weitere acht Jahre systemakkreditiert. Alle von der FOM angebotenen Studiengänge sind somit akkreditiert. Ein Master-Abschluss der FOM Hochschule befähigt zu einer anschließenden Promotion.
» Hier können Sie die Akkreditierungsurkunde downloaden.
» Hier erfahren Sie mehr zur Akkreditierung der Studiengänge.