Hochschulbereich

Wirtschaft & Recht

Rechtssicher handeln für
unternehmerischen Erfolg

Im Hochschulbereich Wirtschaft & Recht an der FOM haben Berufstätige die Möglichkeit, zwischen steuerrechtlichen und wirtschaftsrechtlichen Studiengängen zu entscheiden. Darüber hinaus erweitern sie in beiden Bereichen ihr betriebswirtschaftliches Fachwissen, um Unternehmen fundiert und rechtssicher bei wirtschafts- und steuerrechtlichen Fragestellungen und Entscheidungen beraten zu können. 

2018 gab es in Deutschland fast 2.000 M&A-Deals, mehr als 540.000 Gründungen und ca. 20.000 Unternehmensinsolvenzen (Statista 2019) – ein breites Feld für Experten, die über fundiertes Know-how im Arbeits-, Vertrags-, Unternehmens- und Steuerrecht verfügen. Was ist betriebswirtschaftlich sinnvoll und ist es rechtlich haltbar? Diese Frage stellt sich längst nicht nur bei Expansionen, Portfolioerweiterungen oder Restrukturierungen. Vielmehr müssen alle Fachbereiche, von der Personalabteilung über die Buchhaltung und das Rechnungswesen bis hin zum Marketing und Vertrieb, ihr tägliches Handeln rechtskonform gestalten.

Hans-Jörg Fischer
»In Zeiten sich ständig ändernder rechtlicher Rahmenbedingungen ist der Bedarf der Unternehmen an wirtschaftlich denkenden Juristen hoch.«
Prof. Dr. Hans-Jörg Fischer
Sprecher des FOM Hochschulbereichs Wirtschaft & Recht 
Die 19 Hochschulzentren der FOM
Studienorte 31x in Deutschland
Lehrende im Hochschulbereich Wirtschaft & Recht
Gute Gründe für ein Studium an der FOM

Die Studienzeitmodelle an der FOM Hochschule

Die FOM bietet ihren Studierenden unterschiedliche Studienzeitmodelle im Präsenzkonzept an. Sie können aus den Studienzeitmodellen dasjenige wählen, das am besten zu ihnen passt um berufliche Verpflichtungen und Privatleben in Einklang zu bringen.

Erfahren Sie mehr

Studium mit Anrechnung beruflicher Fortbildungen

Die FOM bietet allen Berufstätigen mit Interesse an einem Bachelor-Studium ausgezeichnete Möglichkeiten: Durch die Anrechnung beruflicher Fortbildungen entstehen für Sie erhebliche zeitliche und finanzielle Vorteile.

» Erfahren Sie mehr über die Anrechnung erbrachter Leistungen.