+++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren.

Hochschulbereich

Wirtschaft & Psychologie

Master of Science (M.Sc.)
Wirtschaftspsychologie

» zurück zum Studiengang
Studieninhalte und -verlauf

1. Semester

Kompaktkurs¹

Sozialpsychologie
(5 CP)

  • Soziale Wahrnehmung
  • Strategien sozialer Einflussnahme
  • Wesensmerkmale, Funktionen und Entwicklung von Gruppen
  • Leistung in Gruppen
  • Beziehungen zwischen Gruppen

Allgemeine & Biopsychologie (7 CP)(V)

  • Aufbau und Funktionen des Gehirns und der Sinnesorgane
  • Informationsverarbeitung und Steuerung im Nervensystem
  • Organisation und Interpretation der Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und des Bewusstseins
  • Verhaltensänderungen durch Lernen

Quantitative Forschungsmethoden (5 CP)

  • Deskriptive Datenanalyse
  • Statistische Aussagen über Zusammenhänge und Prognosen
  • Auswertungen mit der Statistiksoftware R

Entscheidungsorientiertes Management (6 CP)

  • Klassische Entscheidungslehre
  • Managemententscheidungen aus psychologischer Sicht
  • Entscheidungen im Strategiekontext

2. Semester

Arbeits- & Organisationspsychologie (6 CP)

  • Arbeitsanalyse und -bewertung
  • Arbeitsmotivation und -zufriedenheit
  • Organisationsmodelle
  • Interaktion und Kommunikation in Organisationen

Markt- & Werbepsychologie (6 CP)

  • Psychologische Zusammenhänge und Einflussfaktoren des Konsumentenverhaltens
  • Psychologische Marktforschung
  • Psychologische Modelle der Werbewirkung und Werbewirkungsforschung
  • Systematik und Besonderheit psychologischer Methoden

Qualitative Forschungsmethoden (5 CP)(V)

  • Untersuchungsplanung
  • Erhebung verbaler und visueller Daten
  • Auswertungsmethoden

Transfer Assessment²: Transfer-Bericht 1

3. Semester

Psychologische Diagnostik (5 CP)

  • Psychologische Persönlichkeitskonzepte
  • Selbstkompetenz und Wohlbefinden
  • Diagnostische Verfahren (z.B. Interviews, Gruppendiagnostik, Erstellung von Gutachten)

Wahlmodul (Praxis-Projekt) (6 CP)(V)

  • Arbeits- & Organisationspsychologie
  • Markt- & Werbepsychologie

Personal- & Organisationsentwicklung (5 CP)

  • Weiterbildungsbedarfsanalysen und Kompetenzmodelle
  • Strategien der Personalentwicklung
  • Rolle der Führung in Veränderungsprozessen
  • Change Management Werkzeuge

Transfer Assessment²: Transfer-Bericht 2

4. Semester

Führungspsychologie (5 CP)

  • Funktionen und Wirkung von Führung
  • Führungsstile und -instrumente
  • Messung der Führungseignung

Psychologische Handlungskompetenz (5 CP)

  • Psychologische Gesprächsführung
  • Konfliktberatung und Mediation
  • Coaching

Wirtschaftspsychologische Forschung (5 CP)(V)

  • Forschungsprojekte planen und diskutieren
  • Psychologische Tests entwickeln und nutzen

Transfer Assessment²: Transfer-Bericht 3

5.Semester

Master-Thesis und Kolloquium (25 CP)

Go International!

Einzelne Studienleistungen können Sie alternativ im Ausland mit einem FOM Auslandsprogramm erbringen.

Weitere Informationen finden Sie unter: fom.de/gointernational-ma. Das International Office erreichen Sie unter 0800 66088 0. 
Hochschulabschluss:
Master of Science (M.Sc.)
Studiengang:
Wirtschaftspsychologie
Änderungen vorbehalten.
(V) Diese Module werden in virtueller Präsenz unterrichtet
1) Zu Studienbeginn bietet Ihnen die FOM einen kostenlosen Kompaktkurs an, in dem Sie nochmal relevante fachliche Grundlagen auffrischen und somit gut vorbereitet ins Studium starten können.
2) Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.