Motivation verstehen und nutzen
Wirtschaft und Psychologie – zwei Faktoren, die untrennbar miteinander verbunden sind. Denn nur mit psychologischem Grundwissen lassen sich Wirtschaftakteure verstehen und Unternehmen zum Erfolg führen. Wirtschaftspsychologen beschäftigen sich deshalb mit einer Vielfalt an Aufgaben – immer an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Psychologie. Die Entwicklung von Marketingstrategien auf Basis fundierter, empirischer Markt- und Konsumentenforschung, die Suche, Auswahl und Beurteilung von geeignetem neuen Personal oder die Begleitung von Veränderungsprozessen in einem Unternehmen sind nur einige Beispiele aus dem spannenden und abwechslungsreichen Arbeitsalltag eines Wirtschaftspsychologen.
Der Master-Studiengang Wirtschaftspsychologie verleiht Ihnen umfassendes psychologisches Fachwissen mit Fokus auf wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen. So lernen Sie z.B. das empirische Werkzeug der quantitativen und qualitativen Forschungsmethodik kennen, auf dessen Grundlage Sie das Verhalten von Kunden, Mitarbeitern und weiteren Akteuren beobachten, analysieren und verstehen können. Außerdem erlangen Sie im 2. Semester umfassendes Fachwissen in den Bereichen der Arbeits- und Organisationspsychologie sowie in der Markt- und Werbepsychologie. Im 3. Semester haben Sie dann die Möglichkeit sich im Rahmen eines Praxisprojekts für einen der beiden Themenfelder zu spezialisieren.
Nach Abschluss des Studiums sind Sie qualifiziert für die Übernahme verantwortungsvoller Fach- und Führungsaufgaben in interdisziplinären Teams in den Feldern Personal, Unternehmensentwicklung oder Marketing.
Sie beenden Ihr berufsbegleitendes Master-Studium in Wirtschaftspsychologie mit dem akademischen Grad Master of Science (M.Sc.).
- mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Anteil von mindestens 60 Credit Points² oder
- gleich welcher Fachrichtung und anderthalbjährige Berufserfahrung vor, während oder nach dem Erststudium mit fachlichem Bezug zum Master-Studium (hierbei ist der Brückenkurs BWL erfolgreich zu absolvieren)
- und aktuelle Berufstätigkeit³
1) Studienabschluss als Magister oder Bachelor bzw. mit Diplom oder Staatsexamen. Abschlüsse von akkreditierten Bachelor-Ausbildungsgängen an Berufsakademien sind hochschulischen Bachelor-Abschlüssen gleichgestellt.
2) Die FOM vergibt Credit Points nach dem Standard des European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). Sie messen den Arbeitsaufwand für das Studium.
3) In Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden.
» Hier können Sie Informationen zu den Brückenkursen für das Master-Studium als PDF downloaden.
Abend- und Samstags-Studium
Start im Wintersemester
Aachen | Augsburg | Berlin | Bonn | Bremen | Dortmund | Düsseldorf | Essen | Frankfurt a. M. | Gütersloh | Hamburg | Hannover | Karlsruhe | Köln | Leipzig | Mannheim | München | Münster | Neuss | Nürnberg | Siegen | Stuttgart | Wesel | Wuppertal
In der Regel 2-3 Mal monatlich an einem Abend in der Woche von 18:00 bis 21:15 Uhr sowie in derselben Woche Freitag von 18:00 bis 21:15 Uhr und Samstag von 8:30 bis 17:00 Uhr.
Start im Sommersemester
Berlin | Dortmund | Düsseldorf | Frankfurt a. M. | Köln | München | Münster | Stuttgart
In der Regel 2-3 Mal monatlich an einem Abend in der Woche von 18:00 bis 21:15 Uhr sowie in derselben Woche Freitag von 18:00 bis 21:15 Uhr und Samstag von 8:30 bis 17:00 Uhr.
Abend-Studium
Start im Sommersemester
Bonn | Essen | Hamburg
Die Vorlesungen finden wöchentlich an 2 bis 3 Abenden von 18:00 bis 21:15 Uhr statt.
Tages- und Abendstudium
Start im Wintersemester
München
1 Tag/Woche (Mo.-Fr.) 08:30 – 15:45 Uhr und 1 Abend/Woche (Mo.-Fr.) 18:00 – 21:15 Uhr
Änderungen möglich: Die Vorlesungszeiten sind abhängig vom Studienbeginn (WS/SS) und werden die gesamte Studiendauer über beibehalten.
Semesterferien: August und Mitte bis Ende Februar
Immatrikulationsgebühr:
1.580 Euro einmalige Immatrikulationsgebühr. Teilnehmer, die bereits ein Studium oder eine anerkannte Fortbildung an einem der zur BCW-Gruppe gehörenden Institute absolviert haben oder absolvieren, zahlen eine hälftige Immatrikulationsgebühr.
Studiengebühr:
10.500 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 350 Euro
Prüfungsgebühr:
350 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)*
Gesamtkosten:
12.430 Euro beinhaltet Immatrikulationsgebühr, Studiengebühr und Prüfungsgebühr
*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.
» Hier finden Sie weitere Informationen zu Kosten und Finanzierung.
Die FOM Hochschule ist durch den Wissenschaftsrat für ihre besonderen Leistungen in Lehre und Forschung akkreditiert und wurde 2012 als erste private Hochschule bundesweit durch die FIBAA systemakkreditiert. Dieses Gütesiegel belegt, dass das Qualitätsmanagement der FOM Hochschule den hohen Standards des Akkreditierungsrates, dem wichtigsten Gremium für Qualität in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen, entspricht. 2018 wurde die FOM für weitere acht Jahre systemakkreditiert. Alle von der FOM angebotenen Studiengänge sind somit akkreditiert. Ein Master-Abschluss der FOM Hochschule befähigt zu einer anschließenden Promotion.
» Hier können Sie die Akkreditierungsurkunde downloaden.
» Hier erfahren Sie mehr zur Akkreditierung der Studiengänge.