+++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren.

Hochschulbereich

Wirtschaft & Psychologie

Master of Science (M.Sc.)
Wirtschaftspsychologie & Beratung

» zurück zum Studiengang
Studieninhalte und -verlauf

1. Semester

Kompaktkurs¹

Psychologie der Entscheidung (5 CP)(V)

  • Entscheidungssituationen und Entscheidungsarten
  • Entscheidungen nach Nutzen, Präferenz oder
    Zielen
  • Anwendungsfelder der Entscheidungspsychologie

Entscheidungsorientiertes Management (6 CP)

  • Klassische Entscheidungslehre
  • Managemententscheidungen aus psychologischer Sicht
  • Entscheidungen im Strategiekontext

Kommunikation, Moderation & Training (5 CP)

  • erfolgreiche Dialogführung
  • Schwarze Rhetorik und Ethik
  • Moderationstechniken
  • Trainertoolkit: Planung, Gestaltung und Umsetzung von Lehrmethoden und
    Lernsettings
  • Rollenspiele und Simulationen

Praxis der Datenanalyse (7 CP)

  • Auswertungen mit der Statistiksoftware R und Datenvisualisierung
  • Multivariate Verfahren
  • Auswertungsmethoden für Evaluationsdesigns

2. Semester

Marktforschung & Konsumentenpsychologie (6 CP)

  • Werbe-, Produkt- und Preisgestaltung
  • Markenpsychologie und Markenbeziehungen
  • Kundenzufriedenheit und -loyalität
  • Bedeutung der
    Marktforschung
  • Marktforschungsmethoden

Unternehmen in der Gründung (5 CP)(V)

  • Schlüsselelemente von Entrepreneurship und Unternehmertum
  • Innovationsprozess
  • Unternehmensgründung und -finanzierung
  • Business Plan: z.B. Erstellung, Aufgaben und Ziele
  • Finanzplan als Bestandteil des Business Plans

Mediation – Methoden der Konfliktklärung (5 CP)

  • Rolle und Aufgaben eines Mediators
  • Konflikte und Konfliktdiagnose
  • Eskalation und Deeskalation in Konflikten
  • Konfliktklärung
    zwischen Personen, Gruppen und Institutionen

Transfer Assessment²: Transfer-Bericht 1

3. Semester

Personalpsychologie³ (6 CP)

  • Anforderungsanalysen
  • Methoden der Eignungsdiagnostik
  • Personalmarketing
  • Innovation und
    Entrepreneurship
  • Management Development

Unternehmen im nachhaltigen Wachstum (5 CP)(V)

  • Normatives, strategisches und operatives Management
  • Methoden und Praxisbeispiele zur Geschäftsmodellanalyse und -innovation (v.a. Business Model Canvas)
  • Methoden zur Strategieformulierung: z.B. TOWS-Matrix
  • Analyse der Wachstumsfinanzierung
  • Phasen der Unternehmens- und Organisationsentwicklung

Arbeiten als Coach (5 CP)

  • Gesprächsführung
  • Interventionsmethoden im Coaching
  • Theorie der systematischen Beratung
  • Arbeit an Zielen und Visionen
  • Umgang mit Krisen und Veränderungen

Transfer Assessment²: Transfer-Bericht 2

4. Semester

Arbeits- & organisationspsychologische Beratung³ (6 CP)

  • Wert und Wirkung von Arbeit
  • Arbeit und Teams: virtuelle Teams, Team Mensch und Maschine, Diversity Teams
  • Kommunikation und
    Wissensmanagement
  • Sensemaking und Realität

Unternehmen in der Konsolidierung (5 CP)(V)

  • Krisen(früh-)erkennung, -bewertung und -bewältigung
  • Stärkung der Liquidität
  • Sanierungsplanung
  • Haftungsrisiken
  • Ethische Aspekte im
    Turnaround Management

Angewandte Forschung³ (5 CP)

  • Empirisches Forschen und Forschungsdesigns
  • Entwicklung, Analyse und Auswertungen von Fragebögen
  • Konzeption von Evaluations- und
    Experimentaldesigns
  • Planung der Master-Thesis

Transfer Assessment²: Transfer-Bericht 3

5. Semester

Master-Thesis und Kolloquium (25 CP)

Go International!

Einzelne Studienleistungen können Sie alternativ im Ausland mit einem FOM Auslandsprogramm erbringen.

Weitere Informationen finden Sie unter fom.de/gointernational-ma. Das International Office erreichen Sie unter 0800 66088 0.

Hochschulabschluss:
Master of Science (M.Sc.)
Studiengang:
Wirtschaftspsychologie & Beratung
Änderungen vorbehalten.

(V) Diese Module werden in virtueller Präsenz unterrichtet
1) Zu Studienbeginn bietet Ihnen die FOM einen kostenlosen Kompaktkurs an, in dem Sie nochmal relevante fachliche Grundlagen auffrischen und somit gut vorbereitet ins Studium starten können.
2) Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.
3) Diese Module beinhalten virtuelle Unterrichtseinheiten, in denen z.B. individuelle Coaching-Einheiten per Webinar, Videos zu Experteninterviews oder Lerneinheiten zur virtuellen Arbeit und Beratung verankert sind.