+++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren.

Hochschulbereich

Wirtschaft & Psychologie

Berufsbegleitendes Hochschulstudium

Master of Science (M.Sc.)
Wirtschaftspsychologie & Beratung

Das berufsbegleitende Master-Studium „Wirtschaftspsychologie & Beratung“ richtet sich an Berufstätige mit absolviertem (wirtschafts-)psychologischen Erststudium. Studierende vertiefen hier ihr (wirtschafts-)psychologisches Fachwissen und eignen sich betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit dem Schwerpunkt Beratung an, um sich auf vielfältige Aufgaben an der Schnittstelle zwischen
Wirtschaft und Psychologie vorzubereiten.

Für Psychologen und Fach- und Führungskräfte mit (wirtschafts-)psychologischem Erststudium, die eine Tätigkeit, z. B. in der Beratung, im Personalbereich, im Marketing oder der Marktforschung ausüben oder anstreben und sich vertiefendes psychologisches Fachwissen mit dem Schwerpunkt Beratung sowie betriebswirtschaftliche Kenntnisse aneignen möchten.

Das Studium qualifiziert Sie u. a. für folgende Aufgaben:

  • Psychologische Gesprächsführung und Beratung
  • Organisationsberatung und -entwicklung
  • Beratung und Begleitung von Unternehmen – von der Gründung über die Wachstums- bis zur Konsolidierungsphase
  • Mediation und Coaching
  • Personalbeschaffung, -auswahl und -beurteilung
  • Analyse der Zukunft der Arbeit z. B. Digitalisierung und Virtualisierung

Daten & Fakten Factsheet

Hochschulabschluss: Master of Science (M.Sc.)
Dauer: 4 Semester + Thesis
Studienform: Berufsbegleitend
Semesterbeginn: September
Leistungsumfang: 120 ECTS-Punkte
Akkreditierung: Die FOM ist von der FIBAA systemakkreditiert. Damit ist auch dieser Studiengang akkreditiert.

Wo möchten Sie studieren?

Abhängig von Hochschulzentrum und Studienstart (Beginn im Sommer- oder Wintersemester) können Sie an der FOM aus verschiedenen Zeitmodellen wählen.

Semesterbeginn: September

Studiengangsbeschreibung

Psychologischer Experte und Berater für Mitarbeiter und Unternehmen

Ob festangestellt oder als externer Berater in Unternehmen: Wirtschaftspsychologen bewegen sich in ganz unterschiedlichen Bereichen des Geschäftslebens, übernehmen vielfältige Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Psychologie und optimieren so das Leistungspotenzial von Unternehmen in vielerlei Hinsicht. Sie unterstützen Firmen beispielsweise beim Marketing, bei der Marktforschung oder bei der Personalauswahl und -entwicklung. Darüber hinaus entwerfen sie persönlichkeitsfördernde Arbeitskonzepte und Coaching-Programme.

Aufbauend auf Ihrem (wirtschafts-)psychologischen Erststudium erlangen Sie in diesem Master-Studium tiefgehendes psychologisches Fachwissen mit dem Schwerpunkt Beratung sowie betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Beide Disziplinen – Wirtschaftspsychologie und Beratung – werden zusammenhängend und praxisorientiert behandelt, so dass Sie eine ganzheitliche Betrachtung der wirtschaftspsychologischen Beratung einnehmen und eine umfassende Beratungskompetenz aufbauen.

Sie erwerben umfassende Kompetenzen auf den vier Ebenen „Angewandte Psychologie“, „Psychologische Beratung“, „Betriebswirtschaftliche Beratung“ und „Forschungsmethoden“. So lernen Sie unter anderem, Unternehmen in den verschiedenen Phasen von der Gründung bis zur Expansion und Konsolidierung zu begleiten. Sie eignen sich Wissen in der arbeits- und organisations-psychologischen Beratung an, um z. B. die Auswirkungen der Digitalisierung analysieren und Lösungen entwickeln zu können. Des Weiteren beschäftigten Sie sich mit Marktforschung und Konsumentenpsychologie – wichtigen Aspekten, um die Werbewirkung  von Unternehmen zu überprüfen und geeignete Marketingmaßnahmen ableiten zu können. Gezielt vermittelte Kommunikations- und Coachingmethoden befähigen Sie, Trainings und Moderationen durchführen oder in der Konfliktdiagnose und -intervention beraten zu können.

Im Studiengang werden innovative, virtuelle Lehrmethoden angewendet, in denen aktuelle Themen wie z.B. virtuelle Führung und Gamification in Recruiting und Trainings aufgegriffen werden. Neben der Vermittlung von Kenntnissen zur virtuellen Arbeit und Beratung ermöglichen Coaching-Einheiten einen individuellen Austausch im Rahmen von Webinaren.

Mit dem Studium qualifizieren Sie sich für verantwortungsvolle Managementaufgaben in Fach- und Führungspositionen – in den Bereichen Beratung, Personalwesen und -beratung, in der Organisationsberatung und -entwicklung oder auch im Marketing, in der Marktforschung und im Bereich des Coachings.

Sie beenden Ihr berufsbegleitendes Master-Studium in Wirtschaftspsychologie & Beratung mit dem akademischen Grad Master of Science (M.Sc.).

Zulassungsvoraussetzung

Hochschulabschluss¹

  • mit einem Anteil von mindestens 60 Credit Points² an psychologischen und 20 Credit Points an wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnissen

oder

  • mit einem Anteil von mindestens 60 Credit Points2 an psychologischen Kenntnissen und einer praktischen Tätigkeit mit fachlichem Bezug zum Master-Studium im Umfang von mindestens 3 Monaten3 sowie erfolgreich absolvierter Vorkurs BWL (umfasst den Brückenkurs BWL und eine Präsentation4)

und aktuelle Berufstätigkeit5

1) Studienabschluss als Magister oder Bachelor bzw. mit Diplom oder Staatsexamen. Abschlüsse von akkreditierten Bachelor-Ausbildungsgängen an Berufsakademien sind hochschulischen Bachelor-Abschlüssen gleichgestellt.
2) Die FOM vergibt Credit Points nach dem Standard des European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). Sie messen den Arbeitsaufwand für das Studium.
3) Hierbei kann es sich auch um Pflichtpraktika im Rahmen eines Psychologie-Studiums handeln.
4) Zu konkreten Informationen zur Präsentation kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung.
5) In Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden.

» Hier können Sie Informationen zu den Brückenkursen für das Master-Studium als PDF downloaden.

Zeitmodelle & Vorlesungszeiten

Je nach Studienort und Studienbeginn (Winter- oder Sommersemester) stehen Ihnen unterschiedliche Zeitmodelle zur Auswahl. Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Hochschulzentrum aus, um die möglichen Vorlesungszeiten angezeigt zu bekommen.

Semesterferien: Mitte bis Ende Februar und August
Studieninhalte/-verlauf

Studiengebühren

Studiengebühr: 10.500 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 350 Euro.
Immatrikulationsgebühr: 1.580 Euro einmalige Immatrikulationsgebühr. Teilnehmer, die bereits ein Studium oder eine anerkannte Fortbildung an einem der zur BCW-Gruppe gehörenden Institute absolviert haben oder absolvieren, zahlen eine hälftige Immatrikulationsgebühr.
Prüfungsgebühr: 350 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)*
Gesamtkosten: 12.430 Euro beinhaltet Immatrikulationsgebühr, Studiengebühr und Prüfungsgebühr

Bei Studienstart ab Wintersemester 2023
Studiengebühr: 12.300 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 410 Euro
Immatrikulationsgebühr: 1.580 Euro einmalige Immatrikulationsgebühr. Teilnehmer, die bereits ein Studium oder eine anerkannte Fortbildung an einem der zur BCW-Gruppe gehörenden Institute absolviert haben oder absolvieren, zahlen eine hälftige Immatrikulationsgebühr.
Prüfungsgebühr: 500 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)*
Gesamtkosten: 14.380 Euro beinhaltet Immatrikulationsgebühr, Studiengebühr und Prüfungsgebühr

*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.

» Hier finden Sie weitere Informationen zu den Finanzierungsmöglichkeiten und zu Fragen der steuerlichen Absetzbarkeit.

» Warum erhebt die FOM Studiengebühren und weitere Fragen zu Kosten und Finanzierung.

Akkreditierung

Die FOM Hochschule ist durch den Wissenschaftsrat für ihre besonderen Leistungen in Lehre und Forschung akkreditiert und wurde 2012 als erste private Hochschule bundesweit durch die FIBAA systemakkreditiert. Dieses Gütesiegel belegt, dass das Qualitätsmanagement der FOM Hochschule den hohen Standards des Akkreditierungsrates, dem wichtigsten Gremium für Qualität in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen, entspricht. 2018 wurde die FOM für weitere acht Jahre systemakkreditiert. Alle von der FOM angebotenen Studiengänge sind somit akkreditiert. Ein Master-Abschluss der FOM Hochschule befähigt zu einer anschließenden Promotion.

» Hier können Sie die Akkreditierungsurkunde downloaden.

» Hier erfahren Sie mehr zur Akkreditierung der Studiengänge.

Anmeldung zum Studium

Einzureichende Unterlagen für die Anmeldung Zur Online-Anmeldung
Prof. Dr. Mandy Nuszbaum | Dekanin für Wirtschaftspsychologie an der FOM Hochschule
Prof. Dr. Mandy Nuszbaum
Dekanin für Wirtschaftspsychologie an der FOM Hochschule

»Wirtschaftspsychologen in Beraterfunktion sind in der Praxis nach wie vor sehr gefragt. Masterabsolventen werden bei der Vergabe von Aufträgen und der Besetzung von Stellen aufgrund ihrer vertiefender Kenntnisse oft bevorzugt. Nach dem Studium bieten sich sowohl in Unternehmen als auch als externer Berater unzählige Möglichkeiten in Fach- und Führungspositionen, z. B. als (Senior)-Personalreferent, (Senior)-Organisationsberater, Change Manager, betrieblicher Gesundheitsmanager oder Projekt- und Teamleiter von Marktforschungsstudien.«

Prof. Dr. Sandra Sülzenbrück
Prof. Dr. Sandra Sülzenbrück
Direktorin des iwp Instituts für Wirtschaftspsychologie und Professorin für Wirtschaftspsychologie

»Im Rahmen seiner Forschungsaktivitäten entwickelt das iwp Institut für Wirtschaftspsychologie Diagnose- und Interventionsmethoden für die Unternehmenspraxis. Im Fokus stehen die vier Anwendungsfelder Arbeit, Organisation, Personal und Konsumenten. Zum einen ergeben sich daraus aktuelle Impulse für Lehrveranstaltungen im Rahmen des Master-Studiengangs Wirtschaftspsychologie & Beratung. Zum anderen dienen die Forschungsprojekte in einzelnen Modulen als Inspirationsquelle für Projekt- und Thesisthemen.«

Prof. Dr. Mandy Nuszbaum | Dekanin für Wirtschaftspsychologie an der FOM Hochschule
Prof. Dr. Mandy Nuszbaum
Dekanin für Wirtschaftspsychologie an der FOM Hochschule

»Wirtschaftspsychologen in Beraterfunktion sind in der Praxis nach wie vor sehr gefragt. Masterabsolventen werden bei der Vergabe von Aufträgen und der Besetzung von Stellen aufgrund ihrer vertiefender Kenntnisse oft bevorzugt. Nach dem Studium bieten sich sowohl in Unternehmen als auch als externer Berater unzählige Möglichkeiten in Fach- und Führungspositionen, z. B. als (Senior)-Personalreferent, (Senior)-Organisationsberater, Change Manager, betrieblicher Gesundheitsmanager oder Projekt- und Teamleiter von Marktforschungsstudien.«

Prof. Dr. Sandra Sülzenbrück
Prof. Dr. Sandra Sülzenbrück
Direktorin des iwp Instituts für Wirtschaftspsychologie und Professorin für Wirtschaftspsychologie

»Im Rahmen seiner Forschungsaktivitäten entwickelt das iwp Institut für Wirtschaftspsychologie Diagnose- und Interventionsmethoden für die Unternehmenspraxis. Im Fokus stehen die vier Anwendungsfelder Arbeit, Organisation, Personal und Konsumenten. Zum einen ergeben sich daraus aktuelle Impulse für Lehrveranstaltungen im Rahmen des Master-Studiengangs Wirtschaftspsychologie & Beratung. Zum anderen dienen die Forschungsprojekte in einzelnen Modulen als Inspirationsquelle für Projekt- und Thesisthemen.«

Mehr Flexibilität durch einzelne virtuelle Module

Um die individuelle Flexibilität für die berufstätigen Master-Studierenden zu erhöhen, wird ab dem Sommersemester 2023 jeweils eins der drei bis vier Lehr-Module eines Semester in virtueller Präsenz stattfinden. Die virtualisierten Master-Module sind aufgrund ihrer fachlich-didaktischen Eignung speziell ausgewählt worden und werden typischerweise aus den hochmodernen Studios der FOM Hochschule gesendet. Konkret bedeutet dies für Master-Studierende, dass sie – je nach ausgewähltem Zeitmodell – bis zu zehn mal pro Semester weniger ins Studienzentrum kommen müssen und dadurch mehr Zeit für das Studium haben. Die Präsenz und der Austausch vor Ort bleiben aber weiterhin zentrale Merkmale des FOM Konzepts, aber fokussiert an einem bzw. max. zwei Tagen pro Woche.

5 Fragen und Antworten zum Studium an der FOM

Wie ist das Studium an der FOM aufgebaut?

Studierende nehmen an Vorlesungen an einem der FOM Hochschulzentren in 35 Städten Deutschlands und in Wien teil. Je nach Studiengang kann das Präsenzstudium auch um virtuelles Blended Learning (z.B. Webbased Trainings, Webinare, Online-Sprechstunden) ergänzt werden. Zusätzlich zu den Präsenz-Vorlesungen werden den Studierenden digitale Lernmaterialien (z.B. Lehrvideos, Podcasts, Planspiele) zur Verfügung gestellt.

In der Regel umfasst das Bachelorstudium sieben Semester, das Masterstudium fünf Semester. Sie studieren in jedem Semester nach einem festen Plan die in der Studienordnung vorgeschriebenen und in sich abgeschlossenen Lehreinheiten, die sogenannten Module.

Pro Semester muss eine bestimmte Anzahl an Credit Points nach dem ECTS erlangt werden. Die Abkürzung ECTS steht für "European Credit Transfer and Accumulation System", zu Deutsch "Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen".

Credit Points werden für das Bestehen verschiedener Prüfungsleistungen in den Modulen, wie z. B. Klausuren, Hausarbeiten und der Abschluss-Thesis vergeben. Ein Credit Point entspricht dabei einem Lern- und Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Stunden – der Leistungsumfang beträgt je nach Bachelorstudiengang 180 bis 210 CP, bei Masterstudiengängen 120 CP.

Wie unterstützt mich die FOM dabei, meine Kompetenzen im Master-Studium weiterzuentwickeln?

Wer ein Master-Studium neben dem Beruf absolviert, muss oft viele Herausforderungen gleichzeitig meistern. Je nach Berufs- und Lebenssituation sind dabei ganz unterschiedliche Fähigkeiten gefragt. Mit dem kostenlosen studienbegleitenden Programm "Master Your Career" unterstützt die FOM Sie dabei, die erforderlichen Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln. Es umfasst verschiedene Online-Vorträge und virtuelle Workshops. Wählen Sie aus dem umfassenden Angebot einfach die Veranstaltungen aus, die am besten zu Ihren Interessen und beruflichen Zielen passen.  

Ist ein berufsbegleitendes Studium nicht eine zu große Belastung für mich?

Natürlich stellt ein berufsbegleitendes Studium eine große Herausforderung dar. Doch die FOM Hochschule unterstützt Sie bestmöglich auf diesem Weg: Aus unseren flexiblen Studienzeitmodellen können Sie an vielen Hochschulzentren das wählen, das am besten zu Ihren Arbeitszeiten und Ihrem individuellen Lernverhalten passt. Zudem werden die Studierenden bereits in den ersten Semestern des Studiums im Bereich Zeit- und Selbstmanagement geschult.

Für maximale Flexibilität sorgen zudem die digitalen Lernmaterialien der FOM, welche speziell auf die Bedürfnisse berufstätiger Studierender abgestimmt ist. Passend zur jeweiligen Vorlesungsreihe stellen FOM Lehrende ihren Studierenden im Online-Campus beispielsweise Lehrvideos, Podcasts oder Literaturempfehlungen zur Verfügung. So können Sie zeit- und ortsunabhängig auf aktuelle Lernunterlagen zugreifen und mittels multimedialer Lehr- und Lerninhalte das Wissen verinnerlichen.

Durch den modularen Aufbau des Studiums haben Sie außerdem die Möglichkeit, einzelne Module vorzuziehen oder nachzuholen, wenn Ihnen im Job etwas dazwischen kommt. Bei Bedarf können Sie Ihr Studium auch für ein oder zwei Urlaubssemester ruhen lassen. In dieser Zeit zahlen Sie keine Studiengebühren.

Inwiefern verbessert ein Studium an der FOM meine Berufschancen?

Studien belegen: Wer seine Karriere vorantreiben will, ist mit einem akademischen Titel gut beraten. In den Führungsetagen der Wirtschaft beispielsweise beträgt der Akademiker-Anteil bereits 85 Prozent. Tendenz steigend.

Laut dem Ergebnis eines bundesweiten Forschungsprojekts des Internationalen Zentrums für Hochschulforschung (INCHER) hat jeder dritte FOM Absolvent zwei Jahre nach dem Abschluss eine leitende Funktion, über 50 Prozent von ihnen haben mehr Mitarbeiter- und Budgetverantwortung. 

Kann ich während des Studiums an der FOM auch Auslandserfahrung sammeln?

Das International Office der FOM bietet für Bachelor- und Masterstudierende verschiedene Auslandsprogramme an – von nur wenigen Tagen dauernden bis hin zu einem ganzen Semester umfassenden Auslandsaufenthalten. Zur Auswahl stehen Ziele in Europa, den USA, Australien und Afrika. Sie studieren an einer der internationalen Partnerhochschulen der FOM und erleben hautnah das Studentenleben im Ausland. Ihre im Ausland erbrachten Prüfungsleistungen können auf Ihr FOM Studium angerechnet werden. Einen Überblick über das Auslandsangebot der FOM finden Sie unter » International Office 

Weitere Fragen und Antworten, u.a zu den Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten, finden Sie in unseren » FAQs