- FOM ›
- Die Studiengänge ›
- Wirtschaft & Management ›
- Master-Studiengänge ›
- Wirtschaft & Management
Master of Arts (M.A.)
» zurück zum StudiengangStudieninhalte und -verlauf
1. Semester Business Planning (8 CP)
Recht & Compliance (6 CP)(V)
Wissenschaftliche Methodik (5 CP)
|
2. Semester Strategie & digitale Transformation (6 CP)(V)
Wirtschaftspsychologie (5 CP)
Rechnungswesen & Finanzierung (7 CP)
|
3. Semester Controlling-Projekt (5 CP)
Projekt- & Innovationsmanagement (6 CP)
Personal & Talentmanagement (5 CP)(V)
Transfer Assessment2: Transfer Bericht 2 |
4. Semester
Unternehmensplanspiel (6 CP)
Transfer Assessment2: Transfer Bericht 3 |
5. Semester Master-Thesis und Kolloquium (25 CP) |
Go International! Einzelne Studienleistungen können Sie alternativ im Ausland mit einem FOM Auslandsprogramm erbringen.Weitere Informationen finden Sie unter: fom.de/gointernational-ma. Das International Office erreichen Sie unter 0800 66088 0. Hochschulabschluss: Master of Arts (M.A.) Studiengang: Wirtschaft & Management |
Änderungen vorbehalten.
(V) Diese Module werden in virtueller Präsenz unterrichtet
1) Um gut vorbereitet ins nächste Semester starten zu können, bietet Ihnen die FOM zur Unterstützung zu Beginn des ersten Semesters die Crash-Kurse BWL und Methodologie an, in denen Sie relevante fachliche Grundlagen auffrischen können.
2) Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.
(V) Diese Module werden in virtueller Präsenz unterrichtet
1) Um gut vorbereitet ins nächste Semester starten zu können, bietet Ihnen die FOM zur Unterstützung zu Beginn des ersten Semesters die Crash-Kurse BWL und Methodologie an, in denen Sie relevante fachliche Grundlagen auffrischen können.
2) Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.