+++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren.

Hochschulbereich

Wirtschaft & Management

Master of Science (M.Sc.)
Business Consulting & Digital Management

» zurück zum Studiengang
Studieninhalte und -verlauf
1. Semester


Kompaktkurs
¹

Grundlagen Digital Business (5 CP)(V)  

  • Strategisches Management und Business Model Design
  • Technische Grundlagen der Digitalisierung
  • Digitale Plattformen & Social Media
  • Digitale Strategien und Geschäftsmodelle
  • Digitale Disruption: Vorstellung beispielhafter digitaler Geschäftsmodelle (Airbnb, Amazon, Facebook, Google, Spotify, Tesla, Zalando etc.)

Grundlagen Business Consulting (C5 P)

  • Interne vs. externe Beratung
  • Wesentliche Charakteristika von Beratungsprojekten
  • Beratungsprozess: Akquisition, Projektdurchführung und Qualitätssicherung
  • Performance Management

Entscheidungsorientiertes Management (6 CP)

  • Klassische Entscheidungslehre
  • Managemententscheidungen aus psychologischer Sicht
  • Entscheidungen im Strategiekontext

Wissenschaftliche Methodik (5 CP)

  • Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
  • Quantitative Datenanalyse (Anwendungen mit R, statistische Testverfahren, multivariate Verfahren)
2. Semester

Business Consulting - Methoden (6 CP)(V)

  • Techniken zur Problemstrukturierung und –lösung
  • Logisches Denken und Formulieren mit dem Pyramiden-Prinzip
  • Ergebnisaufbereitung, -dokumentation und -präsentation und Moderationstechniken

Management von Informationstechnologien (5 CP)

  • IT-Strategien, -Services und -Prozesse
  • IT-Projektmanagement
  • IT-Governance & -Investitionen
  • IT-Risiko- und Compliance-Management
  • E-Business und E-Business Strategieentwicklung

Führung & Nachhaltigkeit (6 CP)

  • Führungstheorien, -stile, -techniken und –instrumente
  • Normative & Strategische Unternehmensführung als Ausgangspunkt für Diversitäts- und Nachhaltigkeitsaspekte
  • Verankerung von Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette
  • Ethische Aspekte bzgl. Führung und Nachhaltigkeit
Transfer Assessment²: Transfer-Bericht 1
3. Semester

Organisationale Transformation (6 CP)
  • Anforderungen der Digitalisierung an die Unternehmensorganisation
  • Erfolgsfaktoren organisatorischer Transformationsprozesse
  • Konzepte des organisatorischen Wandels: Organizational Transformation
  • Organisationstechniken und -instrumente


Digitalisierung von Geschäftsprozessen
(5 CP)(V)

  • Strategische Ebene der Digitalisierung
  • Operative Ebene der Digitalisierung
  • Branchenspezifische Digitalisierung, z.B. Industrie 4.0, Banking 4.0

Design Thinking & Business Model Innovation (6 CP)

  • Lean Start-up, Intrapreneur- & Entrepreneurship
  • Methoden zur Geschäftsmodellbeschreibung und -analyse (Business Model Canvas)
  • Grundlegende Prinzipien des Design Thinkings

Transfer Assessment²: Transfer-Bericht 2

4. Semester

Seminar zur Digitalisierung (5 CP)

  • Instrumente und Verfahren in digitalen Umgebungen
  • Themenfindung/Themendiskussion zu Aspekten der Digitalisierung
  • Zeitplanung und Projektmanagement

Consultingprojekt: Digital Business Design (6 CP)

  • Erstellung eines Business Plans zu einem neuen digitalen Geschäftsmodell (unter Anwendung von Design Thinking und Business Modell Canvas o.Ä.) oder
  • Überarbeitung eines bestehenden Geschäftsmodells (unter Anwendung von Design Thinking und Business Modell Canvas o.Ä.)
IT-Recht & Compliance (5 CP)(V)
  • IT-Recht wie z.B. Recht der Domains, Patent- und Urheberrecht, Internet und Vertragsrecht, Werberecht im Internet und Datenschutz
  • Compliance: Normen und Standards, Organisation und Kultur


Transfer Assessment²: Transfer-Bericht 3 

5. Semester

Master-Thesis und Kolloquium (25 CP)

Go International!

Einzelne Studienleistungen können Sie alternativ im Ausland mit einem FOM Auslandsprogramm erbringen.

Weitere Informationen finden Sie unter: fom.de/gointernational-ma. Das International Office erreichen Sie unter 0800 66088 0. 
Hochschulabschluss:
Master of Science (M.Sc.)
Studiengang:
Business Consulting & Digital Management
Änderungen vorbehalten.
(V) Diese Module werden in virtueller Präsenz unterrichtet
1) Zu Studienbeginn bietet Ihnen die FOM einen kostenlosen Kompaktkurs an, in dem Sie nochmal relevante fachliche Grundlagen auffrischen und somit gut vorbereitet ins Studium starten können.
2) Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.