Studieninhalte und -verlauf
1. Semester
Management Basics (10 CP)
- Grundlagen der BWL, VWL, Recht und Entrepreneurship
- Einführung Wissenschaftliches Arbeiten
Kompetenz- und Selbstmanagement (5 CP)
- Berufserfolg und -anforderungen
- Persönlichkeit
- Kompetenzen
- Selbstmanagement
Einführung Mathematik (5 CP)
- Finanzmathematik
- Lineare Algebra
- Differentialrechnung
- Integralrechnung
Human Resources (8 CP)
- Personalmanagement
- Personalmarketing
- Personalauswahl und -entwicklung
- Personalführung
|
2. Semester
Grundlagen der digitalen Transformation (8 CP)
- Grundlagen betrieblicher Anwendungssysteme
- eBusiness und Business Intelligence
- Geschäftsprozessanalyse und –planung (z.B. BPMN)
E-Business (5 CP)
- Plattformen und Geschäftsmodelle
- Supply Chain Management
- E-Pricing
- Elektronische Marktplätze
- E- Communities und Soziale Netzwerke
Online-Marketing (7 CP)
- Konzeption eines Online-Marketingplans (Case Studies)
- Zusammenarbeit mit Dienstleistern
Wissenschaftliches Arbeiten (4 CP)
- Formvorschriften
- Ablaufplanung - Selbst-/Zeitmanagement
- Forschungsmethoden
|
3. Semester IT- & Medienrecht (5 CP)
- IT-Recht und Compliance
- Telemediengesetz
- Cloud Computing/ IT-Verträge
- Persönlichkeitsrechte im Internet
- Datenschutz
Wahlpflichtmodul Handlungskompetenz
Verhandlungsführung (5 CP) (H)
- Verhandlungspositionen und Interessen
- Kommunikation in der Verhandlung - verbal und non-verbal
- Manipulationstechniken
ODER
Business English (5 CP) (H) (E)
- Dictionary skills
- Introduction to business communication
- Introduction to business vocabulary & functions
Usability/ Webdesign/Webanalytics (6 CP)
- User Experience und Interaction Design
- Usability Engineering
- Webdesign und Webanalytics
- Fallstudie: Konzeption und Planung eines digitalen Produktes mit nutzerzentriertem Design
Finanzierung & Investition (7 CP)
- Stakeholder, Shareholder Management
- Finanz- und Businessplanung
- Unternehmensbewertung
Big Data & Data Science (5 CP)
- Big Data vs. Business Intelligence
- Data Warehousing
- Predictive Analytics
- Untersuchung des Kundenverhaltens
- Big Data Architekturen
|
4. Semester
Geschäftsprozessmodellierung (5 CP)
- Analyse- und Dokumentationstechniken
- Prozessoptimierung
- Architekturorientierte Methoden (z.B. ARIS)
IT-Management (5 CP)
- IT-Strategie
- IT-Services und Prozesse
- IT-Investitionen
- IT-Controlling
Wirtschafts-/ Unternehmensethik (5 CP)
- Moral und Ethik
- Werte
- Philosophische Grundlagen
- Ethik und Ökonomie
Informationssicherheit & Datenschutz (5 CP)
- Informationssicherheitsmanagement
- Risikomanagement in der Informationssicherheit
- Gefahrenidentifikation und Schädlinge
- Maßnahmen zur Erhöhung der Informationssicherheit
- Maßnahmen zum Datenschutz
Wissenschaftliche Methoden – quantitative Datenanalyse (8 CP)
- Statistische Software
- Durchführung einer quantitativen wissenschaftlichen Analyse
|
5. Semester
Software Engineering & Projektmanagement (7 CP)
- Unternehmens- und Projektorganisationen
- Projekt- und Produktlebenszyklus von Software
- Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung
- Metriken und Messungen
- Reifegradmodelle und Prozessverbesserungen
Trendforschung & Innovation (7 CP) (H)
- Praktische Trendforschung (praktisch-beratend / Think Tanks)
- Innovationsmanagement
Design Thinking & Business Model Innovation (8 CP) (H)
- Lean Start-up
- Methoden zur Geschäftsmodellbeschreibung und –analyse (Business Model Canvas)
- Grundlegende Prinzipien des Design Thinking
Künstliche Intelligenz - Methoden und Anwendungen (6 CP)
- Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI)
- Agenten
- Wissensbasierte Systeme
- Maschinelles Lernen und Data Mining
- Gesellschaftliche Auswirkungen
|
6. Semester ERP-Prozesse (7 CP)
- Grundlagen ERP-Systeme
- Betriebswirtschaftlicher Aufbau von ERP-Systemen
- ERP-Prozesse aus den Bereichen Logistik, Rechnungswesen und Personalwesen
Seminar zur Digitalisierung (7 CP) (H)
- Instrumente und Verfahren in digitalen Umgebungen
- Verschriftlichung eines Forschungsvorhabens
Turnaround Management (8 CP)
- Turnaround Analyse/Bestandsaufnahme
- Außergerichtliches vs. Gerichtliches Verfahren
- Krisenfrüherkennung
Wissenschaftliche Methoden - Qualitativ (4 CP)
- Zentrale Prinzipien der qualitativen Forschung
- Gütekriterien der qualitativen Forschung
- Praktische Umsetzung der qualitativen Forschung
|
7. Semester
Exposé zur Bachelor-Thesis (6 CP)
- Aufbau und Methodeneinsatz bei verschiedenen Typen von Abschlussarbeiten
- Best Practise Berichte
- Präsentation der aktuellen Gliederungen und Quellenbasis
- Projektstatusberichte
- Diskussionen
Bachelor-Thesis/Kolloquium (12 CP)
- Schriftliche Abschlussarbeit und Kolloquium
|
Go International!
Einzelne Studienleistungen können Sie alternativ im Ausland mit einem FOM Auslandsprogramm erbringen. Weitere Informationen finden Sie unter: fom.de/gointernational-ba. Das International Office erreichen Sie unter 0800 66088 0. Hochschulabschluss: Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang: Management & Digitalisierung |
Änderungen vorbehalten.
(E) Englischsprachig
(H) Alternativ zu den gekennzeichneten Modulen können Sie auch ein fachspezifisches FOM Hochschulzertifikate belegen. Weitere Informationen finden Sie unter fom.de/hochschulzertifikate. Auch unsere Studienberatung steht Ihnen für Informationen gerne zur Verfügung.