Studieninhalte und -verlauf
1. Semester
Management Basics (6 CP)
- Grundlagen der BWL, VWL, Recht und Entrepreneurship
- Produkt-/Unternehmenslebenszyklus
Human Resources (6 CP)
- Personalmanagement
- Personalmarketing
- Personalauswahl und -entwicklung
- Personalführung
Einführung Mathematik (6 CP)
- Finanzmathematik
- Lineare Algebra
- Integralrechnung
Project: Essential Business English (5 CP)(E)
- Features of formal writing style
- Business english communication
Zeit- und Selbstmanagement (5 CP)
- Zeitmanagement
- Methoden zur Selbstoptimierung (z.B. Pareto-Prinzip, ABC-Analyse)
- Lernkontrollen
|
2. Semester
Marketing & Medien (6 CP)
- Strategisches und operatives Marketing
- Grundlagen der Medienbranche
- Offline- & Online-Medien
Buchführung & Kostenrechnung (6 CP)
- Doppelte Buchführung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Ethische Aspekte des Rechnungswesens
International Business Law (6 CP)
- Internationales Wirtschaftsrecht und Handelsabkommen
- WTO-System
- Grundlegende Freiheiten
Project: Negotiation Strategies (5 CP)(E)
- Negotiation strategies, styles and methods
- Verbal and nonverbal communication in negotations
Wissenschaftliches Arbeiten (5 CP)
- Ablaufplanung
- Formvorschriften
- Forschungsmethoden
|
3. Semester
Supply Chain Management (6 CP)
- Prozess- und Produktionsmanagement
- Qualitäts- und Kooperationsmanagement
- Industrie 4.0
Qualitative Forschung (6 CP)
- Zentrale Prinzipien der qualitativen Forschung
- Einsatzbereiche der qualitativen Forschung
- Gütekriterien und Forschungsabschluss
Bilanzen & Steuern (6 CP)
- Bilanzinhalte und -analyse
- Grundlagen der internationalen Rechnungslegung (IFRS)
- Steuerlehre
Projekt: Qualitative Forschung (5 CP)
- Durchführung und Umsetzung eines qualitativen Forschungsdesigns
- Erhebung, Recherche und Auswertung
Projektmanagement (5 CP)
- Stakeholderanalyse
- Risikomanagement
- Ablauf-, Termin- und Ressourcenplanung
- Agiles Projektmanagement
|
4. Semester
Finanzierung & Investition (6 CP)
- Stakeholder vs. Shareholder Management
- Finanz- und Businessplanung
- Unternehmensbewertung
International Accounting (6 CP)(E)
- Harmonization of global accounting
- International Financial Reporting Standards (IFRS)
- Standards and interpretation of the IASB
Intercultural Competencies (6 CP)(E)(A)
- Introduction to culture and interculture management and competencies
- Doing business in selected countries from an intercultural perspective
Projekt: Digitale Transformation (5 CP)(A)
- Trends erkennen
- Entwicklung Geschäftsmodell
- Berücksichtigung digitale Transformation
Digitale Transformation (5 CP)(A)(S)
- Digital Business und Business Models
- Trendanalyse
- Innovation (Lean Startup, Design Thinking etc.)
- Pitchen
|
5. Semester
Turnaround Management (6 CP)
- Außergerichtliches vs. gerichtliches Verfahren
- Maßnahmen im Turnaround Management
- Krisenfrüherkennung
Quantitative Datenanalyse (6 CP)
- Statistische Software
- Methoden und Interpretation
- Forschungshypothesen
International Finance (8 CP)(E)
- Innovative and digital finance instruments
- Different levels of investor relations
- Corporate valuation and international mergers & acquisitions
Projekt: Data Literacy (5 CP)
- Durchführung einer quantitativen wissenschaftlichen Analyse
- Erhebung, Auswertung und Interpretation
ESG - Nachhaltigkeit (5 CP)(A)(S)
- Geschichte und Definition von ESG und Nachhaltigkeit
- Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Corporate Social Responsibility
- Interkulturalität und Diversität
|
6. Semester
International Economics (6 CP)(E)
- Basic economic problems and methodological approaches
- Economic theories of trade and international trade policies
- Developments in the EU
Anwendungs- und Softwaresysteme (6 CP)
- Inner- und zwischenbetriebliche Informationssysteme
- Führungsinformationssysteme
- Grundkonzepte Business IT Alignment
International Trade (6 CP)
- internationale Handelsgeschäfte und Handlungsprozesse
- Prozesse der internationalen Geschäftstätigkeit
Project: International Economics (5 CP)(E)
- international economic relevant research problem
- policy implications
Exposé (5 CP)
- Formale, inhaltliche und methodische Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
- Ansätze zur Themenfindung
- Erstellung und Präsentation von Gliederungen
|
7. Semester
Thesis/Kolloquium (12 CP)
- Schriftliche Abschlussarbeit(E)
- Mündliche Prüfung
Hochschulabschluss: Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang: International Management |
Änderungen vorbehalten.
Unterrichtstunden können sowohl in Präsenz vor Ort als auch in digitaler Präsenz stattfinden. Die Form der Durchführung wird rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
(E) englischsprachig
(A) Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
(S) Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung.