+++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren.

Hochschulbereich

Wirtschaft & Management

Bachelor of Arts (B.A.)
Finance & Banking

» zurück zum Studiengang
Studieninhalte und -verlauf

1. Semester

Management Basics (6 CP)

  • Grundlagen der BWL, VWL, Recht und Entrepreneurship
  • Produkt-/Unternehmenslebenszyklus

Wirtschafts- & Privatrecht (6 CP)

  • BGB Allgemeiner Teil
  • Schuldrecht
  • Handelsrecht

Kreditgeschäft (6 CP)

  • Bankenaufsicht & Bankenregulierung
  • Kreditfähigkeit und Kreditwürdigkeit (inkl. Rating)
  • Kreditarten
  • Kreditsicherheiten
  • Kreditrisiken
  • Notleidende Kredite
  • Darlehensvermittlung über Internet-Dienstleistungsplattformen (Crowdlending)

Börsenplanspiel (5 CP)

  • Bestandteile Jahresabschluss
  • Ansatz- und Bewertungsvorschriften
  • Kapitalflussrechnung

Zeit- und Selbstmanagement (5 CP)

  • Zeitmanagement
  • Methoden zur Selbstoptimierung (z.B. Pareto-Prinzip, ABC-Analyse)
  • Lernkontrollen

2. Semester

Marketing & Medien (6 CP)

  • Strategisches und operatives Marketing
  • Grundlagen der Medienbranche
  • Offline- & Online-Medien

Bank-Rechnungswesen & Controlling (6 CP)

  • Besonderheiten im Controlling einer BankAufsichtsrechtliche Grundlagen der Banksteuerung
  • Margenkalkulation und Deckungsbeitragsrechnung
  • Besonderheiten in der Bankbilanzierung nach HGB am praktischen Beispiel
  • Besonderheiten in der Bankbilanzierung nach IFRS
  • Bank-Konzernbilanzierung

Financial Technology (6 CP)

  • Business Migration – Finanzbranche im Wandel
  • Digitalisierung im  Banking – Banken und Technologieunternehmen
  • Digital Business
  • Technologien:  u.a. KI, Algorithmen, Big Data, Blockchain und Cloud
  • Cybersecurity im Banking
  • Finance as a Service

Financial Marketing (5 CP)(E)

  • Marktforschung und SituationsanalyseUnternehmens- und Marketingstrategien
  • Instrumente des Financial Marketing
  • Marketingplanung und -kontrolle
  • Financial Marketing und Gesellschaft

Wissenschaftliches Arbeiten (5 CP)

  • Ablaufplanung
  • Formvorschriften
  • Forschungsmethoden

3. Semester

Supply Chain Management (6 CP)

  • Prozess- und Produktionsmanagement
  • Qualitäts- und Kooperationsmanagement
  • Industrie 4.0

Qualitative Forschung (6 CP)

  • Zentrale Prinzipien der qualitativen Forschung
  • Einsatzbereiche der qualitativen Forschung
  • Gütekriterien und Forschungsabschluss

Bilanzierung & Bilanzanalyse (6 CP)

  • Bestandteile Jahresabschluss
  • Ansatz- und Bewertungsvorschriften
  • Kapitalflussrechnung
  • Klassische Bilanzanalyse
  • Moderne Bilanzanalyseverfahren
  • Fallstudie

Projekt: Finanzdatenbanken (5 CP)

  • Strukturen und Inhalte von Finanzdatenbanken
  • Konzepte zur Nutzung von Finanzdaten für wissenschaftliche Analysen
  • Auswahl von Finanzdaten für wissenschaftliche Analysen
  • Methoden der Analyse von Finanzdaten
  • Praxisbeispiele/Studien wissenschaftlicher Finanzdaten-Analyse
  • Darstellung und Erläuterung der Analyse-Ergebnisse
  • Einordnung der Analyse-Ergebnisse in Kontext bestehender Studien
  • Praxissimulationen in Bloomberg und Refinitiv (Thomson Reuters)

Projektmanagement (5 CP)

  • Stakeholderanalyse
  • Risikomanagement
  • Ablauf-, Termin- und Ressourcenplanung
  • Agiles Projektmanagement

4. Semester

Finanzierung & Investition (6 CP)

  • Stakeholder vs. Shareholder Management
  • Finanz- und Businessplanung
  • Unternehmensbewertung

Quantitative Datenanalyse (6 CP)

  • Statistische Software
  • Methoden und Interpretation
  • Forschungshypothesen

Portfolio Management & Behavioral Finance (6 CP)

  • Mathematische GrundlagenGrundlagen Asset Management
  • Portfoliotheorie
  • Praktisches Asset-Management

Financial Literacy (5 CP)(E)

  • Key aspects of financial literacy and its impact on politics, Measuring financial literacy
  • Personal finances and financial reports,
  • Evaluation of  Real Estate Financing Decisions,
  • Consumer Protection Law implications and societal impact

Digitale Transformation (5 CP)(A)(S)

  • Digital Business und Business Models
  • Trendanalyse
  • Innovation  (Lean Startup, Design Thinking etc.)
  • Pitchen


5. Semester

Turnaround Management (6 CP)

  • Außergerichtliches vs. gerichtliches Verfahren
  • Maßnahmen im Turnaround Management
  • Krisenfrüherkennung

Human Resources (6 CP)

  • Personalmanagement
  • Personalmarketing
  • Personalauswahl und -entwicklung
  • Personalführung

Corporate Financial Management (6 CP)(E)

  • Share- / Stakeholder Value Management
  • M&A, private equity and  IPO
  • Financing policy
  • Investment appraisal methods

Financial Sustainability (5 CP)

  • Einführung in nachhaltige FinanzenNachhaltigkeitskonzepte &  Unternehmensberichterstattung
  • Anlagestrategien & Methoden
  • ESG-Ratings und Labels

ESG - Nachhaltigkeit (5 CP)(A)(S)

  • Geschichte und Definition von ESG und Nachhaltigkeit
  • Dimensionen   der Nachhaltigkeit
  • Corporate Social Responsibility
  • Interkulturalität und  Diversität


6. Semester

Volkswirtschaftslehre (6 CP)

  • Mikro- und Makroökonomie
  • Haushalts- und Unternehmenstheorie
  • gesamtwirtschaftliches Verhalten

Anwendungs- & Softwaresysteme (6 CP)

  • Inner- und zwischenbetriebliche Informationssysteme
  • Führungsinformationssysteme
  • Grundkonzepte Business IT Alignment

Derivatives & Structured Finance (6 CP)

  • Einordnung Risikomanagementprozess
  • Aktienkurs-, Zinsänderungs-, Währungsrisiken
  • Optionsbewertungen
  • Bilanzielle und außerbilanzielle Finanzierungsarten
  • Rolle von Ratingagenturen im Finanzierungsprozess
  • Bedeutung des Kapitalmarktzugangs bei strukturierten Finanzierungen

Project: Monetary Systems (5 CP)

  • Funktionsweise und Politik der Europäischen Zentralbank und der Federal Reserve
  • Das geldpolitische Instrumentarium: Wirkung der Geldpolitik auf Zinsniveau und Geldmenge
  • Preisniveaustabilität als Ziel der Geldpolitik: Messung von Inflation, Kosten von Inflation und Deflation
  • Geldmengensteuerung: Abgrenzung der Geldmenge, Liquiditätsversorgung des Bankensystems, Weiterentwicklungen wie Kryptowährungen und digitale Währungen
  • Finanzmarktstabilität und Finanzkrisen

Exposé (5 CP)

  • Formale, inhaltliche und methodische Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
  • Ansätze zur Themenfindung
  • Erstellung und Präsentation von Gliederungen

7. Semester

Thesis/Kolloquium (12 CP)

  • Schriftliche Abschlussarbeit
  • Mündliche Prüfung
Hochschulabschluss:
Bachelor of Arts (B.A.)
Studiengang:
Finance & Banking
Änderungen vorbehalten.

Unterrichtstunden können sowohl in Präsenz vor Ort als auch in digitaler Präsenz stattfinden. Die Form der Durchführung wird rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

(E) englischsprachig
(A) Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
(S) Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung.