+++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren.

Hochschulbereich

Wirtschaft & Management

Berufsbegleitendes Hochschulstudium

Bachelor of Arts (B.A.)
Business Administration

Wirtschaftswissenschaftliches Know-how für Allrounder: Im berufsbegleitenden Studiengang „Business Administration“ erwerben Studierende Einblicke in alle wichtigen betriebswirtschaftlichen Disziplinen, von der Personalwirtschaft über das Marketing bis zum Controlling.

Dieser Studiengang richtet sich an Berufstätige aus allen Unternehmensbereichen, z. B.:

  • Vertrieb
  • Marketing
  • Personalmanagement
  • Finanzen und Controlling
  • Einkauf
  • Logistik

Das Studium qualifiziert Sie u.a. für folgende Aufgaben:
  • Allgemeine Management- und Führungsaufgaben
  • Instrumente des strategischen Managements anwenden, z.B. Stärken-Schwächen-Analysen
  • Beobachtung und Analyse von Absatzmärkten
  • Multi-Channel-Marketing: Analyse und Optimierung von  
    Kommunikationskanälen
  • Mitgestaltung von Personalauswahl- und 
    Personalentwicklungsstrategien
  • Kosten- und Leistungsrechnung zur Programm und 
    Sortimentsoptimierung
  • Optimierung von Kennzahlensystemen im Controlling
  • Erstellung von Finanz- und Businessplänen
  • Lieferantenmanagement und Materialbedarf analysieren

Daten & Fakten

Hochschulabschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Dauer: 7 Semester
Studienform: Berufsbegleitend
Semesterbeginn: März und September (abhängig vom Studienort)
Leistungsumfang: 180 ECTS-Punkte
Akkreditierung: Die FOM ist von der FIBAA systemakkreditiert. Damit ist auch dieser Studiengang akkreditiert.

Wo möchten Sie studieren?

Abhängig von Hochschulzentrum und Studienstart (Beginn im Sommer- oder Wintersemester) können Sie an der FOM aus verschiedenen Zeitmodellen wählen.

Semesterbeginn: März und September (abhängig vom Studienort)

Studiengangsbeschreibung

Breites betriebswirtschaftliches Know-how

Ob Kleinbetrieb, Mittelständler oder Großkonzern – kein Unternehmen kommt ohne betriebswirtschaftliche Allrounder aus. Im Bachelor-Studiengang „Business Administration“ erlangen Sie ein breites wirtschaftswissenschaftliches Know-how: von Marketing und Buchhaltung über Wirtschaftsrecht und Controlling bis hin zu Personalmanagement und strategischer Unternehmensführung. Darüber hinaus trainieren Sie wichtige Future Skills, u.a. im Bereich Kollaboration und Digital Learning, die für die künftige Arbeits- und Lebenswelt essentiell sind, und befassen sich intensiv mit Fragen des nachhaltigen Wirtschaftens. Nach Ihrem Abschluss sind Sie in vielen Unternehmensbereichen flexibel einsetzbar.

Sie beenden Ihr berufsbegleitendes Bachelor-Studium in Business Administration mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.).

Zulassungsvoraussetzung

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
  • und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) bzw. eine Beschäftigung im Rahmen einer betrieblichen Ausbildung, eines Traineeprogramms oder eines Volontariats. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein bzw. in keinem Beschäftigungsverhältnis stehen, dies jedoch anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Gerne prüfen wir gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.

Aktuelle Stellenangebote unserer Kooperationspartner finden Sie zudem in der » FOM Stellenbörse.

Zeitmodelle & Vorlesungszeiten

Je nach Studienort und Studienbeginn (Winter- oder Sommersemester) stehen Ihnen unterschiedliche Zeitmodelle zur Auswahl. Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Hochschulzentrum aus, um die möglichen Vorlesungszeiten angezeigt zu bekommen.

Semesterferien: August und Mitte bis Ende Februar.
Studieninhalte/-verlauf

Studiengebühren

Studiengebühr: 12.390 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 295 Euro.
Prüfungsgebühr: 300 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)*
Gesamtkosten: 12.690 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr

Bei Studienstart ab Wintersemester 2023
Studiengebühr: 14.490 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro
Prüfungsgebühr: 500 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)*
Gesamtkosten: 14.990 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr

*bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr

» Hier finden Sie weitere Informationen zu den Finanzierungsmöglichkeiten und zu Fragen der steuerlichen Absetzbarkeit.

» Warum erhebt die FOM Studiengebühren und weitere Fragen zu Kosten und Finanzierung.

Akkreditierung

Die FOM Hochschule ist durch den Wissenschaftsrat für ihre besonderen Leistungen in Lehre und Forschung akkreditiert und wurde 2012 als erste private Hochschule bundesweit durch die FIBAA systemakkreditiert. Dieses Gütesiegel belegt, dass das Qualitätsmanagement der FOM Hochschule den hohen Standards des Akkreditierungsrates, dem wichtigsten Gremium für Qualität in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen, entspricht. 2018 wurde die FOM für weitere acht Jahre systemakkreditiert. Alle von der FOM angebotenen Studiengänge sind somit akkreditiert. Ein Bachelor-Abschluss der FOM Hochschule befähigt grundsätzlich auch zu einem weiterführenden Master-Studium und im Anschluss daran zu einer Promotion.

» Hier können Sie die Akkreditierungsurkunde downloaden.

» Hier erfahren Sie mehr zur Akkreditierung der Studiengänge.

Wechseloption ins Digitale Live-Studium

Sie haben die Möglichkeit, semesterweise vom Campus-Studium vor Ort in den FOM Hochschulzentren ins Digitale Live-Studium zu wechseln. Voraussetzung: Das entsprechende Semester, in dem Sie wechseln möchten, wird bereits im Digitalen Live-Studium angeboten. Wenden Sie sich gerne an unsere Studienberatung, um diese Option zu prüfen.

Fachspezifische Qualifizierung

Zusätzlich zu Ihrem Bachelor-Abschluss können Sie sich durch FOM Hochschulzertifikate weiter spezialisieren und Ihr fachliches Profil schärfen. Hierfür empfehlen wir Ihnen z.B. folgende Hochschulzertifikate, die sich ergänzend zum Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration anbieten:

Informationen zu den FOM Hochschulzertifikaten erhalten Sie hier:
Die FOM Hochschulzertifikate: Fachspezialisierung auf Hochschulniveau

Anrechnungsmöglichkeiten

Mit der Anerkennung von vorherigen Leistungen schneller studieren – so geht‘s!
Als Berufstätiger können Sie sich Leistungen aus einer beruflichen Fortbildung oder einem vorherigen Hochschulstudium auf Ihr Studium an der FOM anrechnen lassen. So entstehen für Sie zeitliche und finanzielle Vorteile. Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne bei individuellen Fragen zu Ihren Einstiegsmöglichkeiten in Ihr Bachelor-Hochschulstudium weiter.

» Hier erfahren Sie wie das geht

Weiterführendes Master-Studium

Anmeldung zum Studium

Einzureichende Unterlagen für die Anmeldung Zur Online-Anmeldung
FOM Hochschule Bachelor-Studiengang Business Administration (B.A.)
FOM Hochschule Bachelor-Studiengang Business Administration (B.A.)
FOM Studiengangsportrait Master Taxation (LL.M.)
Zum Studiengangsportrait >

Stimmen zum Studiengang

Studierende, Lehrende und Absolventen berichten interaktiv über das Bachelor-Studium "Business Administration".

Absolvent Tim Becker | Controller bei der medl GmbH
Absolvent Tim Becker

Controller bei der medl GmbH

»Das Tolle an diesem Studiengang ist, dass ich mir Grundlagenwissen zu allen wichtigen Unternehmensbereichen aneigne und lerne, wie die unterschiedlichen Bereiche strategisch, inhaltlich und organisatorisch zusammenhängen. So kann ich die Tragweite unternehmerischer Entscheidungen besser einschätzen.«

Volker Lombeck | Studiengangsleiter Business Education Siemens AG
Volker Lombeck
Studiengangsleiter Business Education Siemens AG

»Wer Erfolg auf dem Arbeitsmarkt haben will, der braucht ein starkes Profil. Mit dem Studiengang ‚Business Administration‘ können sich die Studierenden auf der einen Seite breit aufstellen. Doch nicht nur das Know-how wächst mit einem berufsbegleitenden Studium – wir erleben bei unseren Mitarbeitern, die ein Studium an der FOM absolvieren, eine neue Motivation und ein neues Selbstbewusstsein im Beruf.«

Absolvent Tim Becker | Controller bei der medl GmbH
Absolvent Tim Becker
Controller bei der medl GmbH

»Das Tolle an diesem Studiengang ist, dass ich mir Grundlagenwissen zu allen wichtigen Unternehmensbereichen aneigne und lerne, wie die unterschiedlichen Bereiche strategisch, inhaltlich und organisatorisch zusammenhängen. So kann ich die Tragweite unternehmerischer Entscheidungen besser einschätzen.«

Volker Lombeck | Studiengangsleiter Business Education Siemens AG
Volker Lombeck
Studiengangsleiter Business Education Siemens AG

»Der Gesundheitsbereich gewinnt immer mehr an Bedeutung und entwickelt sich zu einer boomenden Branche. Das hat mein Interesse an den wirtschaftlichen Zusammenhängen des Gesundheitssystems noch verstärkt. Die Entscheidung für den Studiengang „Gesundheits- und Sozialmanagement“ an der FOM war da aus strategischer Sicht nur logisch. Ein besonderer Vorteil ist auch, dass ich meine Zeit zum Lernen hier im berufsbegleitendem Studium individuell gestalten kann.«

5 Fragen und Antworten zum Studium an der FOM

Kann ich ohne (Fach-)Abitur an der FOM studieren?

Ja, Sie können auch ohne (Fach-)Abitur einen Bachelorstudium an der FOM Hochschule aufnehmen. Eine entsprechende berufliche Qualifikation dient dann als Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung.

Zu einem Studium berechtigt sie entweder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit anschließender mindestens 3-jähriger Berufstätigkeit im erlernten oder fachlich entsprechendem Beruf. Alternativ können Sie auch mit dem Nachweis einer beruflichen Aufstiegsfortbildung (z. B. Meisterbrief, Betriebswirt- oder Fachschulabschluss) Zugang zum Bachelorstudium erhalten.

Für ein Masterstudium gilt dies jedoch nicht: Hier ist in jedem Fall ein vorausgegangener Bachelorabschluss die wichtigste Zulassungsvoraussetzung.

Kann ich bereits erbrachte Leistungen auf das FOM Studium anrechnen lassen?

Ja, Sie können sich Leistungen aus einer erfolgreich absolvierten berufliche Fortbildung, z.B. zum Fachwirt (IHK) oder Betriebswirt (IHK), oder aus einem vorherigen Hochschulstudium auf ein Bachelorstudium an der FOM anrechnen lassen – sofern Inhalt, Umfang und Niveau der Lehrinhalte vergleichbar sind.

Bei einer Anrechnung vorheriger Leistungen müssen Sie die angerechneten Module im Studienverlauf nicht belegen, Sie sparen so Zeit und damit Studiengebühren

Weitere Informationen zur Anrechnung finden Sie unter » Anerkennung von vorherigen Leistungen

Ist ein berufsbegleitendes Studium nicht eine zu große Belastung für mich?

Natürlich stellt ein berufsbegleitendes Studium eine große Herausforderung dar. Doch die FOM Hochschule unterstützt Sie bestmöglich auf diesem Weg: Aus unseren flexiblen Studienzeitmodellen können Sie an vielen Hochschulzentren das wählen, das am besten zu Ihren Arbeitszeiten und Ihrem individuellen Lernverhalten passt. Zudem werden die Studierenden bereits in den ersten Semestern des Studiums im Bereich Zeit- und Selbstmanagement geschult.

Für maximale Flexibilität sorgen zudem die digitalen Lernmaterialien der FOM, welche speziell auf die Bedürfnisse berufstätiger Studierender abgestimmt ist. Passend zur jeweiligen Vorlesungsreihe stellen FOM Lehrende ihren Studierenden im Online-Campus beispielsweise Lehrvideos, Podcasts oder Literaturempfehlungen zur Verfügung. So können Sie zeit- und ortsunabhängig auf aktuelle Lernunterlagen zugreifen und mittels multimedialer Lehr- und Lerninhalte das Wissen verinnerlichen.

Durch den modularen Aufbau des Studiums haben Sie außerdem die Möglichkeit, einzelne Module vorzuziehen oder nachzuholen, wenn Ihnen im Job etwas dazwischen kommt. Bei Bedarf können Sie Ihr Studium auch für ein oder zwei Urlaubssemester ruhen lassen. In dieser Zeit zahlen Sie keine Studiengebühren.

Inwiefern verbessert ein Studium an der FOM meine Berufschancen?

Studien belegen: Wer seine Karriere vorantreiben will, ist mit einem akademischen Titel gut beraten. In den Führungsetagen der Wirtschaft beispielsweise beträgt der Akademiker-Anteil bereits 85 Prozent. Tendenz steigend.

Laut dem Ergebnis eines bundesweiten Forschungsprojekts des Internationalen Zentrums für Hochschulforschung (INCHER) hat jeder dritte FOM Absolvent zwei Jahre nach dem Abschluss eine leitende Funktion, über 50 Prozent von ihnen haben mehr Mitarbeiter- und Budgetverantwortung. 

Kann ich während des Studiums an der FOM auch Auslandserfahrung sammeln?

Das International Office der FOM bietet für Bachelor- und Masterstudierende verschiedene Auslandsprogramme an – von nur wenigen Tagen dauernden bis hin zu einem ganzen Semester umfassenden Auslandsaufenthalten. Zur Auswahl stehen Ziele in Europa, den USA, Australien und Afrika. Sie studieren an einer der internationalen Partnerhochschulen der FOM und erleben hautnah das Studentenleben im Ausland. Ihre im Ausland erbrachten Prüfungsleistungen können auf Ihr FOM Studium angerechnet werden. Einen Überblick über das Auslandsangebot der FOM finden Sie unter » International Office 

Weitere Fragen und Antworten, u.a zu den Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten, finden Sie in unseren » FAQs