Studieninhalte und -verlauf
1. Semester
Hardware - Grundlagen moderner Informationstechnik (7 CP)
- Rechnerarchitektur
- Einführung in die maschinennahe Programmierung
- Elementare Konzepte von Betriebssystemen
Formale Beschreibungsverfahren (4 CP)
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Formale Sprachen
- Berechenbarkeit
- Komplexitätstheorie
Mathematische Grundlagen der Informatik (5 CP)
- Diskrete Mathematik (lineare Algebra)
- Analysis (Funktionen)
Konzepte des prozeduralen Programmierens (7 CP)
- Einführende Beispiele
- Standards
- Programmieren - Hilfswerkzeuge
Fallstudie/Wissenschaftliches Arbeiten (5 CP)
- Formale Anforderungen
- Arbeiten mit Quellen und Zitieren
- Abschlussarbeit und Präsentation
|
2. Semester
Datenbankmanagement (7 CP)
- Relationale Datenbanken
- NoSQL-Datenbanken
- Moderne Konzepte der Datenbanktechnologie (z. B. Grid)
- Datenbankwerkzeuge (z.B. Datenbankmanagement-Systeme)
- Datenbankpraxis mit SQL
Digitale Regelungstechnik (5 CP)
- Messgeräte und -verfahren
- Automatisierte Messsysteme
- Steuerungsarten
- Speicherprogrammierbare Steuerung
- Regelkreise
Konzepte des objektorientierten Programmierens (6 CP)
- Systemanalyse und -entwurf
- 3-Schichten-Architektur
- Datentypen, Variablen
- Entwicklung von Benutzeroberflächen
Quantitative Methoden der Informatik (5 CP)
- Deskriptive und Induktive Statistik
- Numerik
Praxisprojekt I (5 CP)
- Entwurf, Implementierung und Testen von Softwaresystemen. Das Projekt wird in den Folgesemestern fortgesetzt
|
3. Semester
Software Engineering (7 CP)
- Vorgehensmodelle
- Requirements Engineering
- Modellierung von Softwaresystemen
- Software-Qualität und Software-Test
- Wartung und Wiederverwendung
Big Data & Data Science (5 CP)
- Big Data vs. Business Intelligence
- Data Warehousing
- Predictive Analytics
- Untersuchung des Kundenverhalten
- Big Data Architekturen
Konzepte des skriptsprachenorientierten Programmierens (7 CP)
- Typen und Datenstrukturen
- Funktionen
- Anbindung an Betriebssysteme
IT-Infrastruktur (8 CP)
- Infrastrukturtechnologie
- Telekommunikation
- Client-Management
- ISO/OSI-Schichtenmodell
|
4. Semester
Projektmanagement (5 CP)
- Ziele und Zielkonflikte
- Organisation von Projekten
- Aufbau- und Ablauforganisation
- Phasenspezifische Methoden
- Softwarewerkzeuge
Geschäftsprozessmodellierung (5 CP)
- Analyse- und Dokumentationstechniken
- Prozessoptimierung
- Architekturorientierte Methoden (z.B. ARIS)
Algorithmen und Datenstrukturen (8 CP)
- Komplexität
- Sortieren
- Suchen in Datenstrukturen
- Algorithmen-Analyse
Verteilte Systeme (5 CP)
- Drahtlose Kommunikation
- Multimedia Netzwerke
- Netzwerksicherheit
Praxisprojekt II (5 CP)
|
5. Semester
Mechatronik (6 CP)
- Modellbildung mechatronischer Systeme
- Sensorik und Aktorik in der Mechatronik
- Komponenten
- Systemtechnische Methodik der Mechatronik
- Industrielle Anwendung der Mechatronik
Betriebssysteme (6 CP)
- Komponenten und Konzepte
- Prozesse und Threads
- Speichermanagement
- Fallbeispiele und Praxis der Betriebssysteme (z. B. Prozessverwaltung, Benutzerverwaltung)
IT-Trends & Innovation (5 CP) (H)
- Technologieentwicklungen in der Informatik/ Wirtschaftsinformatik
- Ausgewählte Entwicklungspfade und Branchenbeispiele
- Workshops zu ausgewählten Technologien
- Erarbeitung von Zukunftsszenarien
Web Technologie (5 CP) (H)
- Webserver - Client Kommunikation
- HTTP Protokoll, Zukünftige Entwicklung
- Formularverarbeitung
- Backendsysteme
- Konzeption und Entwicklung von Weblösungen
Künstliche Intelligenz (5 CP) (H)
- Agenten
- Wissensbasierte Systeme
- Logiken
- Suchalgorithmen
- Maschinelles Lernen und Data Mining
|
6. Semester
Embedded Systems, IoT, SmartX (7 CP)
- Technologie der Embedded Systems
- Internet of Things (Anwendungen, Vernetzung, Sicherheit)
- SmartX (zum Beispiel Smart-Home, Smart-City, Smart-Grid, Smart-Traffic)
User Experience-Ergonomie (5 CP)
- Kommunikationsmodelle zwischen Mensch und Computer
- Gestaltung von Benutzerschnittstellen
- Usability Engineering
- Designgrundlagen
- Praxisfallstudie
Informationssicherheit & Datenschutz (5 CP)
- Informationssicherheitsmanagement
- Risikomanagement in der Informationssicherheit
- Gefahrenidentifikation und Schädlinge
- Maßnahmen zur Erhöung der Informationssicherheit
- Maßnahmen zum Datenschutz
Vorbereitungsseminar zur Bachelor Thesis (3 CP)
- Themenfindung
- Betreuerauswahl
- Präsentation Motivationspapier
Praxisprojekt III (5 CP)
|
7. Semester
Seminar zur Bachelor-Thesis (5 CP)
- Aufbau und Methodeneinsatz
- Best Practice Beispiele
- Projektstatusberichte
Bachelor-Thesis/Kolloquium (12 CP)
- Schriftliche Abschlussarbeit und Kolloquium
|
Go International!
Einzelne Studienleistungen können Sie alternativ im Ausland mit einem FOM Auslandsprogramm erbringen. Weitere Informationen finden Sie unter: fom.de/gointernational-ba. Das International Office erreichen Sie unter 0800 66088 0. Hochschulabschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) Studiengang: Informatik |
Änderungen vorbehalten.
(H) Alternativ zu den gekennzeichneten Modulen können Sie auch ein fachspezifisches FOM Hochschulzertifikate belegen. Weitere Informationen finden Sie unter fom.de/hochschulzertifikate. Auch unsere Studienberatung steht Ihnen für Informationen gerne zur Verfügung.