Studieninhalte und -verlauf
1. Semester
Kompaktkurs¹
Controlling & Finanzierung (5 CP)
- Controlling im internationalen Umfeld
- Finanzierung und Finanzierungsstrategien (u.a.. Export- und Projektfinanzierungen)
- Überblick Financial Institutions (Leasinggeber, Versicherer, Finanzierer)
- Risiken im internationalen Industrieanlagenbau
- Risikomanagement und –controlling
Technische Systeme & Digitalisierung (5 CP)
- Überblick über das Gebiet der Modellierung und Simulation technischer Systeme
- Entwicklung von Simulationsmodellen technischer Systeme mit Hilfe von physikalischen Grundlagen und Differentialgleichungen
- Modellreduktion und Validierung von Modellen
- Vorstellung methodischer und werkzeugtechnischer Aspekte (praktische Übungen mit Matlab/Simulink etc.)
- Digitalisierung und Gesellschaft
- Datenschutz
- Informationsfreiheit
- Erstellung von Persönlichkeitsprofilen
- Recht auf Vergessen etc.
- Digitalisierung und Wirtschaft
- Besonderheit digitaler Güter (Internet der Dinge, Netzwerkeffekte, Big Data)
- Verfügungsrechte und fortdauernder Strukturwandel (Industrie 4.0, Sharing Economy, Crowdworker, Arbeit 4.0)
- Auswirkungen der Digitalisierung auf die Wettbewerbspolitik, die Innovationsförderung und den Verbraucherschutz
Wissenschaftliche Methodik (5 CP)
- Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
- Quantitative Datenanalyse (Anwendungen mit R, statistische Testverfahren, multivariate Verfahren)
Entscheidungsorientiertes Management (6 CP)
- Klassische Entscheidungslehre
- Managemententscheidungen aus psychologischer Sicht
- Entscheidungen im Strategiekontext
|
2. Semester
Internationales Wirtschafts- und Vertragsrecht (5 CP)
- Welthandel und Globalisierung
- Grundlagen nationales und internationales Wirtschaftsrecht
- Nationales und Europäisches Recht
- Völkerrecht als Grundlage des internationalen Wirtschaftsrechts
- Internationales Privatrecht
- Vertragsrecht
- Ausgewählte Vertrags- und Schuldrechte
- Internationales Zivilprozessrecht und Institutionen
- Bedeutung von Compliance
- Compliance Organisation
- Compliance als integrierter Teil der Geschäfts- und Personalprozesse
Technik & Nachhaltigkeit (5 CP)
- Nachhaltigkeit – Grundlagen
- Die Rollen unterschiedlicher Akteure für eine nachhaltige Entwicklung
- Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen
- Technik- bzw. Technologietransfer als Instrument einer nachhaltigen Entwicklung
- Technik- bzw. Technologiefolgenabschätzung
- Nachhaltigkeitsrelevante Technikfelder
Technologiemanagement (6 CP)
- Unternehmens- und Technologiestrategie
- Technologiemanagement und Konzepte
- Produktentwicklung und Methoden
- Prozessentwicklung und Modelle
- Projekt- und Risikomanagement
- Innovations- und F&E Controlling
Internationales Vertriebsmanagement & Marketing (6 CP)
- Besonderheiten des Industriegütermarketing
- Typologien des Industriegütermarketings
- Organisationales Beschaffungsverhalten
- Vertriebsstrategien und -Konzepte (Think global, act local)
- Organisation des internationalen Vertriebs
- Führung im internationalen Vertrieb
- Verhandlungsstrategien und -taktiken
- Vertriebscontrolling
- Ethik und Corporate Governance im Vertrieb
|
3. Semester
Product-Lifecycle-Management (6 CP)
- Produktmodelle, Produktdatenmanagement und Definition Produkt-Lifecycle-Management
- Produktentstehungsprozesse
- Überblick über Berechnungs- und Simulationsmethoden
- Produktstrukturen: Materialstamm, Variantenmanagement, Produktkonfiguration
- Änderungswesen
- Freigabeprozesse
- Datenmodelle
- Aktuelle Technologien und Werkzeuge zur Umsetzung der Managementkonzepte und digitalen Prozessplanung
Internationales Projekt- und Claimmanagement (6 CP)
- Grundlagen des internationalen Managements
- Grundlagen internationalen Projektmanagements
- Projektcontrolling im internationalen Umfeld Risikomanagement in internationalem Umfeld
- Stakeholder Management in internationalem Umfeld
- Contractor-Management
- Unterstützende Projektmanagement-Techniken im internationalen Umfeld
- Interkulturelle Zusammenarbeit und Führung
- Führung und Entscheidungsfindung
- Teamentwicklung
- Kommunikations/ -modelle und Information
- Konfliktmanagement
- Einsatz und Entwicklung internationales Projektmanager
- Claim Management und Claim-Strategien
- Verhandlungskonzepte (Harvard Konzept u.a.) und Strategien
- Ethik und Compliance im internationalen Projektmanagement
English for technical management (5 CP)
- Grammar review
- Language skill development
- Selected negotiation and contract vocabulary
- Business communication
Praxis-Transferprojekt (5 CP)
- Vertiefung eines Fachmoduls der ersten beiden Semester
- Reflexion der eigenen Transferkompetenz
- Anwendung spezifischer Methoden
- Überführung wissenschaftlicher Inhalte in die berufliche Praxis
- Evaluierung des eigenen Lehr-Lernprozesses
|
4. Semester
Master-Thesis und Kolloquium (25 CP)
|
Go International!
Einzelne Studienleistungen können Sie alternativ im Ausland mit einem FOM Auslandsprogramm erbringen. Weitere Informationen finden Sie unter: fom.de/gointernational-ma. Das International Office erreichen Sie unter 0800 66088 0. Hochschulabschluss: Master of Science (M.Sc.) Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen |
Änderungen vorbehalten.
Im Verlauf Ihres Studiums reflektieren Sie regelmäßig Ihre persönliche Kompetenzentwicklung und überprüfen, inwieweit neu erworbenes Wissen für Ihre berufliche Praxis relevant ist.
1) Um gut vorbereitet ins Studium starten zu können, bietet Ihnen die FOM zur Unterstützung zu Beginn des Studiums einen kostenlosen Kompaktkurs an, in dem Sie nochmal relevante fachliche Grundlagen auffrischen können.