Studieninhalte und -verlauf
1. Semester
Kompaktkurs¹
Innovationsmanagement (6 CP)
- Innovationsstrategien
- Innovationsprozesse
- Besonderheiten bei Dienstleitungen und Geschäftsmodellen
- Innovationsmarketing
- Methoden und Instrumente der Ideenfindung und Problemlösung
- Innovationsstrategie
Globalisierung & internationale Wirtschaftsbeziehungen (5 CP)(V)
- Grundkonzepte der Industrieökonomik
- Internationale Wirtschaftsbeziehungen
- Globalisierung
- Global Governance und Entwicklungspolitik
- Nachhaltigkeit
Wissenschaftliche Methodik (5 CP)
- Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
- Quantitative Datenanalyse (Anwendungen mit R, statistische Testverfahren, multivariate Verfahren)
Entscheidungsorientiertes Management (6 CP)
- Klassische Entscheidungslehre
- Managemententscheidungen aus psychologischer Sicht
- Entscheidungen im Strategiekontext
|
2. Semester
Technologiemanagement (6 CP)
- Unternehmens- und Technologiestrategie
- Technologiemanagement und Konzepte
- Produktentwicklung und Methoden
- Prozessentwicklung und Modelle
- Projekt- und Risikomanagement
- Innovations- und F&E Controlling
Patent- & Rechtswesen (5 CP)(V)
- Marken- und Geschmacksmusterrecht
- Arbeitnehmererfindungsrecht
- Patentportfolio und -management
- Patent- und Markenstrategie
- Produktpiraterie
- Vertrags- und Wettbewerbsrecht
- Internetrecht
Führung & Nachhaltigkeit (6 CP)
- Führungstheorien, -stile, -techniken und –instrumente
- Normative & Strategische Unternehmensführung als Ausgangspunkt für Diversitäts- und
Nachhaltigkeitsaspekte
- Verankerung von Nachhaltigkeit in der
Wertschöpfungskette
- Ethische Aspekte bzgl. Führung und Nachhaltigkeit
Transfer Assessment²: Transfer-Bericht 1
|
3. Semester
Product-Lifecycle-Management (6 CP)
- Produktmodelle, Produktdatenmanagement und Definition Produkt-Lifecycle-Management
- Produktenstehungsprozesse
- Überblick über Berechnungs- und Simulationsmethoden
- Produktstrukturen: Materialstamm, Variantenmanagement, Produktkonfiguration
- Änderungswesen
- Freigabeprozesse
- Datenmodelle
- Aktuelle Technologien und Werkzeuge zur Umsetzung der Managementkonzepte und digitalen Prozessplanung
Praxis-Projekt: Informations- & Wissensmanagement (5 CP)(V)
- Wissensgesellschaft und wissensorientierte Unternehmensführung
- Theorien und Modelle des Informations- und Wissensmanagement
- Organisationales Lernen
- Geschäftsprozess- und Wissensmodellierung
- Business Intelligence, Expertensysteme und Künstliche Intelligenz
- Implementierung von Wissensmanagement-Systemen
Operations Research (5 CP)
- Modelle, Arten und Anwendungen von Operations Research
- Lineare Optimierung (Simplex Algorithmus, Spieltheorie)
- Nicht lineare und dynamische Optimierung
- Graphentheorie
- Projektplanung (Zeit-, Kosten-, Kapazitätsplanung)
- Wartesysteme und Simulation
Transfer Assessment²: Transfer-Bericht 2
|
4. Semester
Digitalisierung in Industrie & Dienstleitung (6 CP)(V)
- Digitale Strategien und Geschäftsmodelle
- Internettechnologien und -recht
- Sicherheit und Datenschutz
- Allgemeine Trends
- Industrie 4.0 in Produktion und Dienstleistung
- Digitalisierung in der Arbeitswelt
- Agile Produktion- und Produktentwicklung
- Ethik und Compliance
Empirie-Projekt: Strategie & Entrepreneurship (5 CP)
- Ausprägungen von Entrepreneurship und Unternehmertum
- Zusammenhang zwischen Innovation und Entrepreneurship
- Konzepte für die Produkt- und Geschäftsmodellentwicklung
- Unternehmensgründung und Finanzierung
- Unternehmenswachstum
- Corporate Entrepreneurship
Management von Qualität (5 CP)
- Managementsysteme und Kernprozesse
- Vorteile, Nutzen und Regelkreis von Management-Systemen
- Dokumentation, Kennzahlen, Prozessanalyse und Prozessoptimierung
- Qualitätsaudit und –zertifizierung
- Ansätze im Qualitätsmanagement (z.B. TQM, Lean Management, Six Sigma)
- Excellence Ansätze
Transfer Assessment²: Transfer-Bericht 3
|
5. Semester
Master-Thesis und Kolloquium (25 CP)
|
Go International!
Einzelne Studienleistungen können Sie alternativ im Ausland mit einem FOM Auslandsprogramm erbringen. Weitere Informationen finden Sie unter: fom.de/gointernational-ma. Das International Office erreichen Sie unter 0800 66088 0. Hochschulabschluss: Master of Science (M.Sc.) Studiengang: Technologie- und Innovationsmanagement |
Änderungen vorbehalten.
(V) Diese Module werden in virtueller Präsenz unterrichtet
1) Zu Studienbeginn bietet Ihnen die FOM einen kostenlosen Kompaktkurs an, in dem Sie nochmal relevante fachliche Grundlagen auffrischen und somit gut vorbereitet ins Studium starten können.
2) Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.