Studieninhalte und -verlauf
1. Semester
Management Basics (10 CP)
- Grundlagen der BWL, VWL, Recht und Entrepreneurship
- Einführung wissenschaftliches Arbeiten
Ingenieurmathematik I (7 CP)
- Algebraische Grundlagen
- Funktionen einer reellen Veränderlichen, Kurven im Raum und Komplexe Zahlen
- Differential- und Integralrechnung
- Gewöhnliche
und lineare Differenzialgleichungen
Physikalisch-technische Grundlagen I (8 CP) (L)
- Physikalische Grundlagen, klassische Mechanik
- Schwingungen und Wellen
- Gleich- und Wechselstromkreise
Arbeitsmethoden & Softwareanwendungen (6 CP)
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Präsentationstechnik, Selbstorganisation und -management
- Softwareanwendungen (Citavi, MS-Office)
|
2. Semester
Ingenieurmathematik II (5 CP)
- Reihenentwicklung von Funktionen, Fourier Reihen
- Lineare Algebra II
- Grundlagen autonomer Systeme und DGL-Systeme
Konstruktionslehre (5 CP) (L)
- Grundlagen des Konstruierens
- Entwicklungsprozesse und Konstruktionsmethodik
- Technische Kommunikation
Technische Mechanik (8 CP)
- Grundbegriffe der Statik
- Elastostatik
- Kinetik und Kinematik
Physikalisch-technische Grundlagen II (8 CP) (L)
- Elektrostatische und -magnetische Felder
- Stromleitungsmechanismen und Schaltvorgänge
- Grundlagen der Atom- und Festkörperphysik
Technisches Projektmanagement (5 CP)
- Projekte planen und steuern
- Kreativitätstechniken zur Lösung technischer Probleme
- Teamarbeit und Lösungsentwicklung
|
3. Semester
Beschaffung, Fertigung & Marketing (8 CP)
- Supply Chain Management
- Fertigung
- Grundlagen Marktforschung
- Operatives Marketing
Grundlagen der Statistik (6 CP)
- Deskriptive und Induktive Statistik
- Statistische Verteilung
- Hypothesentests und Testprobleme
Human Resources (8 CP)
- Grundlagen Human Resources
- Personalwirtschaftliche Funktionen
- Personalführung und – entwicklung
Werkstofftechnische Grundlagen (5 CP) (L)
- Werkstoffkennwerte
- Werkstoffprüftechnik
- Festkörperaufbau, mechanische Eigenschaften
|
4. Semester
Wirtschafts- & Privatrecht (5 CP)
- BGB Allgemeiner Teil
- Schuldrecht Allgemeiner Teil
- Handelsrecht
Maschinenelemente & -systeme (6 CP) (L)
- Nichtlösbare Verbindungen (schweißen, löten, kleben)
- Lösbare Verbindungselemente
- Federn, Antriebselemente, Wellen
Fertigungstechnik (5 CP)
- Zerspanungstechnik
- Spezifische Schnittkraft, Zerspanungsgrößen
- Umformtechnik, Formänderungsfestigkeit
Industrielle Informationstechnik (7 CP) (L)
- Einführung in die Programmierung
- Industrielle Computersysteme
- Rechnerarchitektur und –kommunikation
Fachstudienprojekt (5 CP)
- ausgewählte Inhalte der Module „Management Basics“, „Beschaffung, Fertigung & Marketing“, „Human Resources“, oder „Technisches Projektmanagement“
|
5. Semester
Finanzierung & Investition (7 CP)
- Stakeholder, Shareholder Management
- Finanz- und Businessplanung
- Unternehmensbewertung
Produktionsplanung (5 CP)
- Terminplanung und -steuerung
- Materialdisposition und -steuerung
- PPS-Methoden für Produktionssysteme
Supply Chain Management (5 CP) (H)
- Gestaltung von Supply Chains insbesondere internationaler Wertschöpfungsketten
- Material und Informationsflüsse in vernetzten Strukturen
- IT Instrumente und Einsatz von Big Data Analytics
- Digitalisierung von Supply Chain
Volkswirtschaftslehre (7 CP)
- Märkte
- Grundlagen mikroökonomischer Theorie
- Theorien ökonomischer Entscheidungen
|
6. Semester
Wertschöpfungsmanagement (5 CP)
- Produktions-, Kosten- und Absatztheorie
- Zielorientierte Gestaltung betrieblicher Produktions- und Absatzsysteme
Produktionssysteme & Digitale Fabrik (7 CP) (H)
- Grundlagen der Planung von Montage- und Fertigungssystemen sowie Produktionssteuerung
- Produktionssysteme und Industrie 4.0
- Ausprägungen der kollaborativen Fertigung
- Smart Factory Architektur und Einsatzszenarien
Service Engineering & Instandhaltung (8 CP) (H)
- Grundlagen der Planung und Steuerung von Instandhaltung unter dem Einfluss von Industrie 4.0
- Mess- und Analyseverfahren zur Erfassung von Prozess-, Maschinen- und Produktmerkmalen mit Hilfe von IOT
- Rapid Prototyping und Tooling
- Virtual und Augemented Reality im Service
- Geschäftsmodellentwicklung im Umfeld von Digitalisierung und Big Data
Internes & Externes Rechnungswesen (7 CP)
- Buchführung
- Kostenrechnung
- Bilanzen und Bilanzanalyse
|
7. Semester
Operatives Controlling (7 CP)
- Plankostenrechnung
- Von der Kostenrechnung zum Kostenmanagement (Prozesskostenrechnung, Target Costing, Life Cycle Costing)
Verhandlungsführung (5 CP)
- Verhandlungspositionen und Interessen
- Kommunikation in der Verhandlung - verbal und non-verbal
- Manipulationstechniken
Unternehmerisches Planspiel (6 CP) (H)
- Technisches Management
- Kaufmännische und rechtliche Aspekte
Interdisziplinäres Studienprojekt (5 CP)
Qualitätsmanagement (5 CP) (H)
- Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung im Qualitätswesen
- QM in der Produktion (Methoden der Qualitätsprüfung)
|
8. Semester
Englisch (5 CP) (E)
- Technisches und Business Englisch
- Ingenieurspezifisches Vokabular
- Grundlagen und Techniken interkultureller Kommunikation
Projektseminar Abschlussarbeit (5 CP)
- Wiederholung der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
- Literaturrecherche, Quellen und Quellengüte
- Projektstatusberichte und Diskussionen
Bachelor-Thesis/Kolloquium (12 CP)
- Schriftliche Abschlussarbeit und Kolloquium
|
Go International!
Einzelne Studienleistungen können Sie alternativ im Ausland mit einem FOM Auslandsprogramm erbringen. Weitere Informationen finden Sie unter: fom.de/gointernational-ba. Das International Office erreichen Sie unter 0800 66088 0. Hochschulabschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen |
Änderungen vorbehalten.
(L) Modul enthält Laborversuche
(E) Englischsprachig
(H) Alternativ zu den gekennzeichneten Modulen können Sie auch ein fachspezifisches FOM Hochschulzertifikate belegen. Weitere Informationen finden Sie unter fom.de/hochschulzertifikate. Auch unsere Studienberatung steht Ihnen für Informationen gerne zur Verfügung.