+++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren.

Hochschulbereich

Ingenieurwesen

Bachelor of Science (B.Sc.)
Wirtschaftsingenieurwesen

» zurück zum Studiengang
Studieninhalte und -verlauf

1. Semester

Ingenieurmathematik I (6 CP)

  • Grundlagen und Einführung in MATLAB/Octave
  • Folgen und Reihen
  • Differentialrechnung
  • Integralrechnung
  • Lineare Algebra

Moderne Werk- und Betriebsstoffe (6 CP)

  • Grundlagen metallischer und nicht-metallischer Konstruktionswerkstoffe
  • Stähle
  • Nichteisenmetalle
  • Kunsttoffe
  • Verbundwerkstoffe
  • Werkstoffprüfung
  • Nachhaltigkeit bei Werk- und Betriebsstoffen

Industrielle Informationstechnik (6 CP)

  • Konzepte des Programmierens
  • Algorithmen
  • Relationale Datenbanken
  • Netzwerke

Internes & Externes Rechnungswesen (5 CP)

  • Grundlegende Betriebswirtschaftliche Fragestellungen
  • Internes und Externes Rechnungswesen
  • Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung
  • Grundlagen des Controllings
  • Rechnungswesen und Controlling in der digitalen Arbeitswelt 4.0

Zeit- und Selbstmanagement  (5 CP)

  • Zeitmanagement
  • Methoden zur Selbstoptimierung (z.B. Pareto-Prinzip, ABC-Analyse)
  • Lernkontrollen

2. Semester 

Ingenieurmathematik II (6 CP)

  • Fourier-Reihen
  • Lineare Algebra II
  • Differentation
  • Gewöhnliche Differentialgleichungen

Technische Mechanik (6 CP)

  • Grundbegriffe der Statik
  • Gleichgewichtsbedingungen
  • Schwerpunktermittlung
  • Biegebeanspruchung
  • Starrkörperdynamik

Finanzierung & Investition Basics  (6 CP)

  • Hauptaufgaben des FinanzmanagementsStakeholder vs. Shareholder Management
  • Kreditsicherheiten
  • Liquiditätsmanagement
  • Investitionsrechenverfahren
  • Einführung in nachhaltige Finanzen

Wirtschafts- und Patentrecht (5 CP)

  • Begriff Erfindung und Erfinder
  • Patent und Gebrauchsmuster
  • Patentstrategien
  • Veräußerung und Lizenzierung von Patenten und Gebrauchsmustern

Wissenschaftliches Arbeiten  (5 CP)

  • Ablaufplanung
  • Formvorschriften
  • Forschungsmethoden

3. Semester

Naturwissenschaften für Ingenieure (6 CP)

  • Schwingungen und Wellen
  • Elektromagnetische Wellen
  • Elementare Quantenphysik
  • Aufbau der Materie
  • Elementare Chemie

Grundlagen Konstruktion & Maschinenelemente (6 CP)

  • Aufbau technischer Zeichnungen
  • Grundlagen des Konstruierens
  • Festigkeit, statischer und dynamischer Bauteilenachweis
  • Grundlagen zu Kupplungen, Getriebe und Bremsen

Produktionsplanung und -steuerung (6 CP)

  • Charakterisierung der Produktion als Wertschöpfungsprozess
  • Aufgaben der strategischen und taktischen Produktionsplanung
  • Aufgaben der operativen Produktionsplanung und -steuerung
  • Grundlagen von PPS-Systemen

Projekt: ERP-Systeme (5 CP)

  • Einführung in ERP-Systeme
  • Einführung in SAP / HANA
  • Modul Materialwirtschaft
  • Modul Produktionsplanung und -steuerung

Projektmanagement  (5 CP)

  • Stakeholderanalyse
  • Risikomanagement
  • Ablauf-, Termin- und Ressourcenplanung
  • Agiles Projektmanagement

4. Semester

Industrial Data Engineering (6 CP)

  • Daten in der Industrie 4.0
  • Datenerfassung, Datenübertragung, Datensammlung
  • Datenqualität und Datensicherheit
  • Grundlagen quantitativer Datenanalyse
  • Korrelationsanalyse
  • Statistische Versuchsplanung
  • Methoden und Softwarelösungen für Machine Learning

Elektrotechnik & Mikrosystemtechnik (6 CP)(L)

  • Gleichstromtechnik
  • Grundlagen des elektromagentischen Feldes
  • Einführung in die Halbleiter- und Mikrosystemtechnik

Logistik & Supply Chain Management (6 CP)

  • Logistikmanagement: Definition und Ansätze
  • Beschaffungslogistik
  • Transportlogistik
  • Lagerlogistik und technische Logistiksysteme
  • Instandhaltungs- und Ersatzteillogistik
  • Supply Chain Design
  • Supply Chain Integration

Projekt: Supply Chain Management (5 CP)

  • Supply Chain Relationship Konzepte
  • Supply Chain Engineering
  • Supply Chain 4.0
  • Nachhaltiges Supply Chain
  • Branchenspezifische Lösungen und Strategien

Digitale Transformation (5 CP)(A)(S)

  • Digital Business und Business Models
  • Trendanalyse
  • Innovation (Lean Startup, Design Thinking etc.)
  • Pitchen

5. Semester

Prozessoptimierung & Qualitätsmanagement (6 CP)

  • Einführung in das Qualitätsmanagement und Wandel zu Qualität 4.0
  • Normen und Regelwerke für das QM
  • Aufbau und Planung eines QM-Systems
  • Risikomanagement / Methoden der Qualitätsplanung
  • Softwarelösungen für Qualität 4.0

Produktionsverfahren & Produktionstechnik  (6 CP)

  • Grundlagen Produktionstheorie und -systme
  • Bedeutung von Sicherheit, Umweltschutz, Richtlinien
  • Grundlagen der Prozesse (Verfahrenstechnik, Reaktions- und Umwelttechnik)
  • Betriebsweisen (Chargenbetrieb, kontinuielriche Produktion, Kuppelproduktion)
  • Industrielle Fertigungsverfahren in der Metallverarbeitung und in der Kunststoffindustrie
  • Additive Fertigungsverfahren
  • Nachhaltigkeit in der Fertigung

Marketing & Technischer Vertrieb (6 CP)

  • Analysemethoden von Markt, Wettbewerb und eigenen Kernkompetenzen
  • Typen des Industriegütermarketings
  • Organisation & Management
  • Verhandlung und Verkauf
  • Performancesteuerung in Marketing und Vertrieb
  • CRM und Big Data

IT-Security-Management (5 CP)

  • Rechtliche Rahmen der Informationssicherheit
  • Relevante Standards
  • Handhabung von Informationssicherheitsvorfällen
  • Organisation der Informationssicherheit
  • Technische Maßnahmen (u.a. Datensicherung und Backup, Umgang mit Mobilgeräten, Bedrohung der Infrastruktur)
  • Grundlagen des Risikomanagements
  • Notfallmanagement nach BSI 100-4
  • Security Awareness

ESG - Nachhaltigkeit (5 CP)(A)(S)

  • Geschichte und Definition von ESG und Nachhaltigkeit
  • Dimensionen der Nachhaltigkeit
  • Corporate Social Responsibility
  • Interkulturalität und Diversität

6. Semester

Produktinnovation & Service Engineering (6 CP)

  • Aufgaben des Innovations- und Technologiemanagements
  • Innovationsstrategien
  • Kreativitäts- und Problemlösungstechniken
  • Bedeutung von Services und Dienstleistungen im Rahmen der Digitalisierung
  • Servicequalität und -management

Smart Factory (6 CP)

  • Einführung in die digitale Produktion
  • IT-Systeme in der Produktion und deren Bedeutung für den "Digitalen Zwilling"
  • Technologien und deren Anwendung in der Smart Factory (z.B. Cloud Computing, Künstliche Intelligenz,  Mobilfunk-Technologien etc.)
  • Nachhaltigkeitsaspekte in der Smart Factory
  • Herausforderungen bei der Technologieimplementierung und dem Wandel zur Smart Factory

Unternehmensführung  (6 CP)

  • Normativer Rahmen der Unternehmensführung
  • Strategisches und operatives Management
  • Personal und Führung
  • Unternehmensführung im Kontext digitaler Transformation
  • Ethik und Nachhaltigkeit

Projekt: Zertifikat Qualitätsmanagement (5 CP)

  • Inhaltliche Grundlagen zum Qualitätsmanagement und Zertifikat
  • Struktur von Fallbeispielen
  • Asynchrone Gruppenarbeiten zur Bearbeitung der Fallbeispiele

Exposé  (5 CP)

  • Formale, inhaltliche und methodische Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
  • Ansätze zur Themenfindung
  • Erstellung und Präsentation von Gliederungen


7. Semester

Thesis/Kolloquium

Hochschulabschluss:
Bachelor of Science (B.Sc.)
Studiengang:
Wirtschaftsingenieurwesen
Änderungen vorbehalten.

Unterrichtstunden können sowohl in Präsenz vor Ort als auch in digitaler Präsenz stattfinden. Die Form der Durchführung wird rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

(A) Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
(S) Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung.
(L) Modul enthält Laborversuche und/oder praxisnahe Anwendungen mit geeigneten Softwaretools