Studieninhalte und -verlauf
1. Semester
Ingenieurmathematik I (7 CP)
- Grundlagen Algebra
- Differential- und Integralrechnung
- Gewöhnliche und lineare Differenzialgleichungen
Technische Mechanik: Statik (8 CP)
- Grundbegriffe der Statik
- Kräfte, Drehmomente, Schnittprinzip
- Schwerpunktermittlung
- Haftung und Reibung
Darstellende Geometrie (5 CP)
- Elemente der darstellenden Geometrie
- Projektionsarten und Verfahren
- Abwicklungen der Grundkörper
Arbeitsmethoden & Softwareanwendungen (6 CP)
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Präsentationstechnik, Selbstorganisation und -management
- Softwareanwendungen (Literaturverwaltungssoftware, MS-Office)
|
2. Semester
Ingenieurmathematik II (5 CP)
- Reihenentwicklung von Funktionen, Fourier Reihen
- Lineare Algebra II
- Grundlagen autonomer Systeme und DGL-Systeme
Technische Mechanik: Dynamik (7 CP) (L)
- Zug- und Druckbeanspruchung
- Biegebeanspruchung
- Axiale und polare Flächen- und Widerstandsmomente
Physik (6 CP) (L)
- Physikalische Grundlagen
- Mechanik
- Schwingungen
- Wellen/Wellenoptik
- Elementare Quantenphysik
- Grundlagen der Atomphysik
Technisches Projektmanagement (5 CP)
- Grundlagen des Projektmanagements
- Projektcontrolling
- Risikomanagement
- Agiles Projektmanagement
Orientierungs-Studienprojekt (5 CP)
- Einführung in numerische Simulation
- Programmierung numerischer Simulationen
- Projektplanung, -steuerung und Dokumentation
|
3. Semester
Elektrotechnik (8 CP) (L)
- Elektrostatisches Feld
- Einfache elektrische Netzwerke
- Stromleitungsmechanismen
- Stationäres Magnetfeld
- Wechselspannung und Wechselstrom
- Schaltvorgänge
Analytische Grundlagen technischer Spezialgebiete (5 CP)
- Grundlagen autonomer Systeme
- Fourier-Transformation, Analytische Funktionen, Integralsätze und Tensoren
- Berechnungen mit Hilfe von Softwaresystemen durchführen
Qualitätsmanagement (5 CP)
- Grundlagen, Ziele und Wesen
- Normen, Regelwerke und Dokumentation
- Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Methoden der Qualitätsprüfung
- Total Quality Management (TQM)
- Methoden der Qualitätsplanung
Werkstofftechnische Grundlagen (5 CP) (L)
- Festkörperstruktur und mechanische Eigenschaften
- Werkstoffkennwerte
- Zerstörende und zerstörungsfreie Prüfverfahren
- Thermisch aktivierte Prozesse
- Fe-C Legierungen
- Wärmebehandlungsprozesse
|
4. Semester
Industrielle Informationstechnik (7 CP) (L)
- Rechnerarchitektur
- Industrielle Computersysteme
- OSI-Schichtenmodelle
- Industriell genutzte Protokolle
- Programmierung
Maschinenelemente (5 CP) (L)
- Kostruktion
- Aspekte der Bauteilgestaltung
- Werkstoffe, Werkstoffgruppen
- Festigkeit, statischer und dynamischer Bauteilnachweis
- Verbindungselemente und Schraubenverbindungen
- Federn, Antriebselemente, Wellen, Lager, Sicherungselemente
Sensorik & Aktorik (5 CP) (L)
- Sensortechnisch-physikalische Grundlagen
- Sensorik geometrischer, kinematischer und dynamischer Größen
- Mikrosensorik
- Aktoren
Konstruktionstechnik (6 CP)
- Konstruktionsarten, Konstruktionsmethodik
- Gestaltungsgrundregeln und Gestaltungsrichtlinien zur Auslegung von Bauteilen
- Einsatz von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR)
Basis-Studienprojekt (5 CP)
- Inhalte der Module des Studiums
|
5. Semester
Strömungslehre (6 CP)
- Grundlagen der Einphasenströmungen
- Statik der Fluide
- Grundbegriffe
- Hydrostatik
- Aerostatik
- Dynamik der Fluide
- Kontinuitätsgleichung
- Impulssatz, grundlegende Strömungserscheinungen
- Umströmung von Körpern
- Strömungsmaschinen
Elektrische Maschinen (6 CP) (L)
- Grundlagen elektrischer Maschinen
- Stell- und Bewegungsvorgänge
- Bestimmung der erforderlichen Motorleistung
- Dynamisches Verhalten elektrischer Maschinen, geregelte elektrische Antriebe
- Elektrische und mechanische Ausführung
Maschinensysteme (5 CP)
- Kupplungen und Bremsen
- Getriebe
- Rohrleitungen
Betriebsorganisation & Logistik (5 CP)
- Unternehmen im Markt: Beziehungen zu Kunden, Beziehungen zu Lieferanten
- Wertschöpfungsprozess
- Produktionslogistik
- Grundlagen Supply Chain Management
- Grundzüge und Auswirkungen der Industrie 4.0 und der Digitalisierung
Werkstofftechnische Anwendungen (5 CP) (L)
- Werkstoffkennwerte, Aufbau fester Phasen, Grundlagen der Wärmebehandlung
- Nichteisenmetalle
- Herstellung von Halbzeugen
- Kunststoffe
- Verbundwerkstoffe
- Funktionswerkstoffe
|
6. Semester
Fertigungstechnik (5 CP)
- Grundbegriffe und Verfahren der Zerspannungs- und Umformtechnik
Digitale Mess-, Steuerungs- & Regelungstechnik (6 CP) (L)
- Messgeräte und -verfahren
- Rechnerunterstütztes Messen
- Grundbegriffe der Steuerungstechnik und -arten
- Speicherprogrammierbare Steuerungen
- Grundbegriffe und Aufgaben von Regelungen
- Regelkreise
Robotik (7 CP)
- Begriff Roboter und autonome Systeme
- Teilsysteme von Robotern (Aufbau und Architektur, Antrieb, Programmiersystem)
- Roboterkinematik
- Roboterorientierte Programmierung
- Umgebungsmodellierung
Computer Aided Design (7 CP)
- Orientierung und Ansichtsteuerung im 3D-Arbeitsraum
- Darstellungsmöglichkeiten
- Bauteilmodellierung und Baugruppenmodellierung
- Konstruktionshilfselemente
- Bemaßungen, Form- und Lagetoleranzen
Fach-Studienprojekt (5 CP)
- Inhalte der Module des Studiums
|
7. Semester
Thermodynamik (6 CP)
- Thermische Zustandsgleichungen
- Erster und Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik
- Thermodynamische Maschinen
- Energiequellen und
Energieumwandlung
Pneumatik – Hydraulik (5 CP) (L)
- Fluide und ihre Eigenschaften
- Grundlagen fluidischer systeme
- Bauelemente der Pneumatik
- Bauelemente der Hydraulik
- Verbindungs- und Dichteelemente der Fluidtechnik
- Elektrische Steuerungen für die Fluidtechnik
Finite Elemente Methode (5 CP)
- Mathematische und mechanische Grundlagen
- Ritz-Verfahren und Herleitung der Finite-Elemente-Methode
- Diskretisierung
- Händische und rechnergestützte
Finite-Elemente Berechnungen
- Plausibilitätskontrollen und Fehlersuche
Unternehmerisches Planspiel (5 CP) (H)
- Einführung in das strategische Management
- Unternehmenszyklus
- Aufbau eines Businessplan
Betriebswirtschaftslehre (6 CP) (H)
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Aufbau und Zielsetzung des Jahresabschlusses
|
8. Semester
Englisch (5 CP) (E)
- Technisches und Business Englisch
- Ingenieurspezifisches Vokabular
- Grundlagen und Techniken interkultureller Kommunikation
Projektseminar Abschlussarbeit (5 CP)
- Aufbau und Methodeneinsatz bei verschiedenen Typen von Abschlussarbeiten im Ingenieurwesen
- Wiederholung der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
- Literaturrecherche, Quellen und Quellengüte
- Projektstatusberichte und Diskussionen
Bachelor-Thesis/Kolloquium (12 CP)
- Schriftliche Abschlussarbeit und Kolloquium
|
Go International!
Einzelne Studienleistungen können Sie alternativ im Ausland mit einem FOM Auslandsprogramm erbringen. Weitere Informationen finden Sie unter: fom.de/gointernational-ba. Das International Office erreichen Sie unter 0800 66088 0. Hochschulabschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Studiengang: Maschinenbau |
Änderungen vorbehalten.
(L) Modul enthält Laborversuche
(E) Englischsprachig
(H) Alternativ zu den gekennzeichneten Modulen können Sie auch ein fachspezifisches FOM Hochschulzertifikate belegen. Weitere Informationen finden Sie unter fom.de/hochschulzertifikate. Auch unsere Studienberatung steht Ihnen für Informationen gerne zur Verfügung.