Studieninhalte und -verlauf
1. Semester
Kompaktkurs¹
Grundlagen Public Health (5 CP)
- Terminologien der Gesundheitswissenschaften
- Bevölkerungsmedizin und biomedizinische Grundlagen
- Umweltmedizin
- Globale Gesundheitsprobleme und -risiken
Medizinische Grundlagen & Epidemiologie (5 CP)
- Medizinische Terminologien
- Epidemiologie
- Anatomie und Physiologie
- Häufige Krankheitsbilder
- Medizinische Forschung
- Diagnostik
- Untersuchungs- und Therapieverfahren
- Methoden der Versorgungsforschung: z.B. Epidemiologische Verfahren
Wissenschaftliche Methodik (5 CP)
- Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
- Quantitative Datenanalyse (Anwendungen mit R, statistische Testverfahren, multivariate Verfahren)
Entscheidungsorientiertes Management (6 CP)
- Klassische Entscheidungslehre
- Managemententscheidungen aus psychologischer Sicht
- Entscheidungen im Strategiekontext
|
2. Semester
Gesundheitspolitik (6 CP)
- Spannungsfeld: Ökonomie und medizinische Versorgung
- Rechtliche Normierung und Gesetzgebung
- Makro- und mikroökonomische Betrachtung der Gesundheitswirtschaft
- Strategien zur Ressourcenallokation
- Regulationsmechanismen
Recht im Gesundheitswesen (5 CP)
- Systematik des Gesundheitsrechts
- Auswirkungen des E-Rechts auf das deutsche Gesundheitsrecht
- Patientenrecht und
Patientenschutz
- Grundzüge des Haftungs- und des Strafrechts
- Ethische Aspekte im Gesundheitsrecht
Führung & Nachhaltigkeit (6 CP)
- Führungstheorien, -stile, -techniken und –instrumente
- Normative & Strategische Unternehmensführung als Ausgangspunkt für Diversitäts- und
Nachhaltigkeitsaspekte
- Verankerung von Nachhaltigkeit in der
Wertschöpfungskette
- Ethische Aspekte bzgl. Führung und Nachhaltigkeit
Transfer Assessment²: Transfer-Bericht 1
|
3. Semester
Gesundheitspsychologie & -soziologie (8 CP)
- Gesundheitspsychologie & -soziologie
- Gesundheitspsychologische Diagnostik
- Gesundheit und Krankheit
- Biopsychosoziales Modell
- Stress und Gesundheit
- Perspektiven soziologischer Gesundheitsforschung
- Soziologische Analyse
Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen (5 CP)
- Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
- Qualitätsmessung
- (medizinische) Versorgungsleitlinien
- Externe Qualitätssicherung im Gesundheits- und Sozialwesen
- Qualitätsmanagementssysteme
- Zertifizierung und Zentrenbildung
- Risikomanagement
- Ressourcensteuerung
Digitalisierung im Gesundheitswesen (5 CP)
- Informations- und Wissensmanagement in der Gesundheitswirtschaft
- (Sozio-)technische und ökonomische Rahmenbedingungen des IT-Einsatzes in der Gesundheitswirtschaft
- Einsatz von z.B. ERP-, CRM-, E-Commerce-, Business Intelligence- und Social Media-Systemen
- Digitalisierung und E-Health in der Gesundheitswirtschaft in Deutschland
Transfer Assessment²: Transfer-Bericht 2
|
4. Semester
Prävention & Gesundheitsberichterstattung (5 CP)
- Ziele und Strategien
- Gesundheitsförderung und medizinische Leistungen
- Einflussfaktoren auf die Verteilung von Gesundheitschancen
- Strategien zur Verminderung sozial bedingter Ungleichheit
- Gesundheitspsychologie und –kommunikation
- Health Impact Assessment, Evaluation und Qualitätssicherung
Gesundheitsökonomie (5 CP)
- Datenerhebung- und Datenanalyseverfahren zum Zwecke gesundheitsökonomischer Evaluationen
- Datenextraktion, Datenaufbereitung und Datenanalyse
- Bewertung medizinischer Interventionen
Versorgungsforschung & Gesundheitssysteme (5 CP)
- Notwendigkeit der Versorgungsforschung
- Internationale Gesundheitssysteme im Vergleich
- Rahmenbedingungen internationaler Gesundheitssysteme
Transfer Assessment²: Transfer-Bericht 3
|
5. Semester
Master-Thesis und Kolloquium (25 CP) |
Go International!
Einzelne Studienleistungen können Sie alternativ im Ausland mit einem FOM Auslandsprogramm erbringen. Weitere Informationen finden Sie unter: fom.de/gointernational-ma. Das International Office erreichen Sie unter 0800 66088 0. Hochschulabschluss: Master of Science (M.Sc.) Studiengang: Public Health |
Änderungen vorbehalten.
1) Zu Studienbeginn bietet Ihnen die FOM einen kostenlosen Kompaktkurs an, in dem Sie nochmal relevante fachliche Grundlagen auffrischen und somit gut vorbereitet ins Studium starten können.
2) Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.