Studieninhalte und -verlauf
1. Semester
Einführung in die Pädagogik über die Lebensspanne (6 CP)
- Erziehungswissenschaften und Pädagogik
- Sozialisation und Lernen
- Lebenslauf, Bildung und Erziehung
Einführung in die Didaktik (5 CP)
- Didaktische Grundlagen
- Allgemeindidaktische Modelle
- Unterrichtskonzepte
- Planungselemente des Unterrichts
Einführung in die pädagogische Psychologie (5 CP)
- Lernen und Lehren im Kontext der Pädagogischen Psychologie
- Lern- und Leistungsmotivation
- Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer Sicht
- Grundlegende Prozesse des Lernens
Medienbildung & digitales Lernen (5 CP)
- Lernen, Bildung und Medien in der Wissensgesellschaft
- Einsatzpotenziale (digitaler) Medien im Bildungsprozess
- Die Bedeutung eines unterschiedlichen Grades des Medieneinsatzes
- Werkzeuge digitalen Lernens
|
2. Semester
Lernbegleitung & Lerncoaching (5 CP)
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Pädagogik und Andragogik
- Die unterschiedlichen Rollen im Lehr-/Lern-Prozess
- Medienkompetenz von Lehrenden
und Lernenden
- Potenziale und Grenzen des Einsatzes von (digitalen) Medien für
das Lerncoaching
Bildungsforschung – Qualitative & quantitative Forschungsmethoden (5 CP)
- Festlegung des Forschungsdesigns und Auswahl der Untersuchungsobjekte
- Methoden der Datenerhebung
- Überblick über grundlegende Analyseverfahren unter Nutzung entsprechender Anwendungssoftware (R, SPSS, SmartPLS, MaxQDA etc.)
- Einsatzfelder in der Bildungsforschung (z.B. Vergleichsstudien PISA, TIMSS, IGLU, VERA etc., Hattie-Studie)
(Digitalisierte) Lehr-Lern-Methoden & -Arrangements (5 CP)
- Erforschung von Lehrmethoden
- Lehren und Lernen in außerschulischen Zusammenhängen
- Zukunft der Allgemeinen Didaktik
- Digitale Lehr-Lern-Systeme
- Didaktische Designprozess-Konzeption und Realisierung von Lehr-Lern-Arrangements
Didaktik-Projekt 1¹: Projektbericht
|
3. Semester Transferlernen - Unterschiedliche Lernorte & -zeiten (5 CP)
- Wissenstransfer und Transferkompetenz aus lernpsychologischer/ pädagogischer Perspektive
- Spezifika unterschiedlicher Lernorte, Lernzeitpunkte und Lernender
- Potentiale von (digitalen) Medien zur Initiierung und Durchführung
erfolgreichen Transferlernens (Simulation, Kooperation, Kommunikation)
Umgang mit Heterogenität & individuelle Förderung (5 CP)
- Pädagogik der Vielfalt / Diversity Management
- Integration und Inklusion
- Individualdiagnostik und Differenzierung
- Individuelle Lernberatung und Lernförderung
- Konfliktmanagement und Mediation
Gestaltung digitaler Bildungsangebote² (5 CP)
- Methoden der Planung (digitalen) Lehrens und Lernens
- Digitale Lernszenarien als Mittel zur Lernzielerreichung
Pädagogische Diagnostik & Evaluation (5 CP)
- Methoden der Leistungsbewertung und -messung
- Vorgehen bei der Erstellung von Leistungstests und Leistungsbeurteilungen
- IT-gestützte Diagnosesysteme für Bildungseinrichtungen
- Evaluation in Bildungseinrichtungen
Didaktik-Projekt 2¹: Projektbericht
|
4. Semester
Organisationsentwicklung & -beratung (5 CP)
- Zusammenwirken von Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung
- Organisatorische Gestaltungskonzepte
- Ziele und Herangehensweisen an die Organisationsentwicklung
- Organisationsberatung als Change Management und
organisationsbezogene Beratungsaufgaben in Bildungseinrichtungen
Professionalität & Teamentwicklung (5 CP)
- Professionalitätsverständnis im Lehrberuf und Professionalitätstheorien
- Reflexion der eigenen Rolle/des pädagogischen Handelns
- Bedeutung von Teamstrukturen für die pädagogische Praxis
- Phasen der Teamentwicklung (z. B. 5-Phasen-Ansatz etc.) und Ablauf von Teamentwicklungsmaßnahmen
- Teamstrukturen als Grundlage für die kollegiale Reflexion der eigenen Professionalität
Anwendungsfelder digitaler Lernmedien² (5 CP)
- Systematik digitaler Lernmedien
- Grundlagen digitaler Medientechnologie
- Medienkompetenz: Voraussetzung erfolgreichen Medienhandelns (von der Informationssuche bis zur Problemlösung mit Hilfe digitaler Medien)
- Lernmedien „hands on“
Didaktik-Projekt 3¹: Projektbericht
|
5. Semester
Master-Thesis und Kolloquium (25 CP) |
Go International!
Einzelne Studienleistungen können Sie alternativ im Ausland mit einem FOM Auslandsprogramm erbringen. Weitere Informationen finden Sie unter: fom.de/gointernational-ma. Das International Office erreichen Sie unter 0800 66088 0. Hochschulabschluss: Master of Arts (M.A.) Studiengang: Pädagogik & Digitales Lernen |
Änderungen vorbehalten.
1) Die Studierenden lernen ihre erworbenen Kompetenzen auf pädagogische Alltagssituationen zu transferieren und innerhalb der Didaktik-Projekte ein Lehr-Lern-Angebot zu planen, umzusetzen und zu evaluieren. Durch die Anwendung entsprechender Methoden sammeln die Studierenden (erste) Praxiserfahrungen mit typischen pädagogischen Aufgabenstellungen, die sie bewusst reflektieren und wiederum in den weiteren Verlauf des Studiums einbringen können.
2) Diese Module werden in einer Kombination aus E-Learning und virtueller Präsenz (Webinare und online-gestützte Selbstlernphasen) durchgeführt.