Studieninhalte und -verlauf
1. Semester
Kompaktkurs¹
Grundlagen des BGM (5 CP)
- Einführung in die Thematik
- Wissenschaftliche Grundlagen
- Potentiale, gesetzliche Grundlagen und Ziele des BGM
- Methoden- und Praxiseinblick
Betriebliche Gesundheitspolitik (5 CP)
- Zentrale Bestandteile betrieblicher Gesundheitspolitik zum Schutz und zur Förderung von Gesundheit und Sicherheit von Mitarbeitern
- Herausforderungen betrieblicher Gesundheitspolitik und Beweggründe für die Implementierung eines Betriebliches Gesundheitsmanagements
- Handlungsansätze für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Interne und externe Akteure gesundheitsförderlicher Aktivitäten/ Maßnahmen
Wissenschaftliche Methodik (5 CP)
- Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
- Quantitative Datenanalyse (Anwendungen mit R, statistische Testverfahren, multivariate Verfahren)
Entscheidungsorientiertes Management (6 CP)
- Klassische Entscheidungslehre
- Managemententscheidungen aus psychologischer Sicht
- Entscheidungen im Strategiekontext
|
2. Semester
Gesundheitsförderung & Prävention (6 CP)
- Präventionsarten und -ebenen im betrieblichen Kontext (Primär- bis Tertiärprävention, Induzierte, selektive, universelle Prävention, Verhaltens- und Verhältnisprävention)
- Grundlagen der Gesundheitspsychologie (Modelle/Theorien zur Verhaltensmodifikation, z.B. Health Belief Modell,
Hapa-Modell, TTM etc.)
- Modelle von Gesundheit und Krankheit (z.B. Salutogenese Modell, Resilienz Modell, psychosomatische Krankheitsmodelle und biomedizinisches Modell)
- Psychische Belastungen und Beanspruchungen durch Arbeit
Personal- & Organisationspsychologie (6 CP)
- Arbeitsanalyse und Arbeitsplatzgestaltung
- Wirkungen von Arbeit (Belastung – Beanspruchung – Stress)
- Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit
- Methoden der Personalentwicklung
Führung & Nachhaltigkeit (6 CP)
- Führungstheorien, -stile, -techniken und –instrumente
- Normative & Strategische Unternehmensführung als Ausgangspunkt für Diversitäts- und Nachhaltigkeitsaspekte
- Verankerung von Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette
- Ethische Aspekte bzgl. Führung und Nachhaltigkeit
Transfer Assessment²: Transfer Bericht 1
|
3. Semester
Gesundheitskommunikation & Berichterstattung (5 CP)
- Einführung in die Gesundheitskommunikation/-berichterstattung
- Gesundheitskommunikation im Kontext des BGM
- Berichterstattung im Kontext des BGM
- Digitale Transformation der Kommunikation und Berichterstattung
Eingliederungsmanagement & Arbeitsschutzmanagement (5 CP)
- Grundlagen und Hintergründe sowie Ziele eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)
- Rolle des BEM innerhalb des BGM
- BEM-Prozess in einzelnen Schritten
- Bedeutung und Nutzen vom Arbeitsschutzmanagement
- Grundpflichten zur Arbeitsorganisation
Digitalisierung (5 CP)
- Grundlagen der Digitalisierung
- Technische Grundlagen und Einsatzszenarien (Industrie 4.0, IoT, Ubiquitous und Pervasive Computing)
- Technologien der Digitalisierung (Machine Learning, Big Data, Cloud Computing)
- Digitalisierung vs. Digitale Transformation
Transfer Assessment²: Transfer Bericht 2
|
4. Semester
Organisationsgestaltung & -Entwicklung (6 CP)
- Organisatorische Gestaltungskonzepte
- Veränderung von Organisationen: Organizational Transformation
- Organisationstechniken und Instrumente
- Spezifische Ansätze der Organisationsentwicklung (Lean-Production, Lean-Management,Business-Reengineering)
Gesundheitsökonomie (5 CP)
- Datenerhebung- und Datenanalyseverfahren zum Zwecke gesundheitsökonomischer Evaluationen
- Datenextraktion, Datenaufbereitung und Datenanalyse
- Bewertung medizinischer Interventionen
- Wirksamkeit von Public Health-Maßnahmen
Projektmanagement & Controlling im BGM (6 CP)
- Planung der Projektorganisation und Steuerungsgremien
- Inhaltliche Planung der 3 Projektphasen: Analyse, Maßnahmenumsetzung und Evaluation (Ablauf, Teilschritte, Meilensteine, Beteiligung etc.)
- BGM-Projektmanagement-Tools und -Techniken
- Grundlagen Projektcontrolling, -erfolgsrechnung und -finanzierung
- Auswahl und Einbindung von internen/externen Projektpartnern und Dienstleistern
Transfer Assessment²: Transfer Bericht 3
|
5. Semester
Master-Thesis und Kolloquium (25 CP) |
Go International!
Einzelne Studienleistungen können Sie alternativ im Ausland mit einem FOM Auslandsprogramm erbringen. Weitere Informationen finden Sie unter: fom.de/gointernational-ma. Das International Office erreichen Sie unter 0800 66088 0. Hochschulabschluss: Master of Science (M.Sc.) Studiengang: Betriebliches Gesundheitsmanagement |
Änderungen vorbehalten.
1) Zu Studienbeginn bietet Ihnen die FOM einen kostenlosen Kompaktkurs an, in dem Sie nochmal relevante fachliche Grundlagen auffrischen und somit gut vorbereitet ins Studium starten können.
2) Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.