Studieninhalte und -verlauf
1. Semester
Medizinische Grundlagen (7 CP)
- Gesundheitsförderung und Prävention vs. Krankheitsbehandlung
- Grundlagen der medizinischen Terminologie
- Anatomie und Physiologie
- Symptomatik, Pathophysiologie und Therapie ausgewählter Erkrankungen
Grundlagen der professionellen Pflege (7 CP)
- Entwicklung der Geschichte der Pflege
- Pflegetheoretische Ansätze und Modelle
- Berufsverständnis
- Aufgabenfelder des (akademischen) Pflegeberufes
Grundlagen Pflegemanagement (8 CP)
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Pflegesysteme und Pflegeprozess
- Pflegedokumentation und Pflegecontrolling
Einführung Wissenschaftliches Arbeiten (5 CP)
- Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens
- Gütekriterien in der empirischen Forschung und des wissenschaftlichen Arbeitens
- Datengewinnung, -aufbereitung und -auswertung
|
2. Semester
Recht im Gesundheits- und Sozialwesen (7 CP)
- Zivilrecht
- Verwaltungsverfahrensrecht
- Sozialrecht
- Strafrecht
Aufbau des Gesundheits- und Sozialsystems (7 CP)
- Aufbau des deutschen Gesundheits- und Sozialsystems
- Akteure im Gesundheits- und Sozialwesen
- Krankenversicherung, Pflegeversicherung, ambulante und stationäre Versorgung
- Schnittstellenproblematiken und Herausforderungen
Grundlagen der Pflegewissenschaft (8 CP)
- Theoretische Konzepte der Pflege
- Methodische Grundlagen der quantitativen und qualitativen Forschung
- Evidence based Nursing
Lern- und Arbeitstechniken (5 CP)
- Präsentation und Rhetorik
- Selbstorganisation und Zeitmanagement
|
3. Semester
Personalmanagement in der Pflege (8 CP)
- Personalpolitik und strategisches Personalmanagement
- Aufgabenfelder des operativen Pflegepersonalmanagements
- Vergütungssysteme
Beratungs- und Gesprächskompetenz (7 CP)
- Grundlagen der psychologischen Gesprächsführung
- Strukturierte kollegiale Beratung und Fallbesprechung
- Fallarbeiten zu typischen pflegerischen Beratungssituationen und beruflichen Gesprächssituationen
Ethik im Gesundheits- und Sozialwesen (5 CP)
- Ethische Grundpositionen
- Analyse typischer ethischer Dilemmata und Spannungsfelder in der Pflege
- Nachhaltigkeit
- Corporate Governance und Compliance
Pflegepädagogik (7 CP)
- Lehr- und Lernkonzepte im Gesundheitswesen
- Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht, Anleitung und Examina
- Lernortkooperation
|
4. Semester
Finanzmanagement in der Pflege (8 CP)
- Grundlagen der Finanzierung im Gesundheits- und Sozialsystem
- Finanzierung von ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen
- Einführung in die Kosten- und Erlössteuerung
- Grundlagen des Controllings und branchenspezifische Kennzahlen
Führung & Kompetenzen in der Pflege (7 CP)
- Anforderungen und Erfolgsindikatoren der Führung
- Führungsansätze und -theorien sowie Führungsstile
- Führungsinstrumente
- Pflegespezifische Kompetenzen
Gesundheits- und Sozialökonomie (6 CP)
- Volkswirtschaftliche Zusammenhänge im Gesundheits- und Sozialwesen
- Einführung in die Volkswirtschaftslehre
- Evaluation im Gesundheits- und Sozialwesen
Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Pflege (6 CP)
- Instrumente und Umsetzung des BGM
- Evaluation von BGM-Programmen
- Praxisbetrachtung anhand von ausgewählten Organisationen
|
5. Semester
Internes & Externes Rechnungswesen (7 CP)
- Buchführung
- Kostenrechnung
- Bilanzen und Bilanzanalyse
- Controlling
Projektmanagement in der Pflege (6 CP)
- Ziele und Zielkonflikte im Projektmanagement
- Organisation von Projekten
- Softwarewerkzeuge
Organisation & Change Management (7 CP)
- Rechtsformen und Trägerschaften von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen
- Unternehmenskultur und Kulturentwicklung, Werteorientierung
- Analyse der Situation und Entwicklung einer Vision
- Planung, Umsetzung und Evaluation des Change-Prozesses
Wahlpflichtmodul:
Entrepreneurship in der Pflege (7 CP)
- Geschäftsideen, Geschäftskonzepte und Trends
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Neugründungen
- Erstellung eines Business-Plans und Konzeption der Geschäftsidee
- Wesentliche Aspekte der Unternehmensentwicklung
oder
Geriatrische Pflege (7 CP)
- Alterungsprozesse und deren Folgen
- Besonderheiten im Umgang mit geriatrischen Patienten/Bewohnern
- Spezifische pflegerische Konzepte in der geriatrischen Pflege
- Geriatrische Palliativversorgung
|
6. Semester
Marketing in der Pflege (6 CP)
- Marketing-Konzeption und Marketing-Management
- Besonderheiten des Non-Profit-Marketing, Dienstleistungs-Marketing, Social Marketing
- Operatives Marketing in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft
Case Management (6 CP)
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Netzwerkarbeit
- Konzepte zur Bedarfsermittlung und Angebotssteuerung
- Versorgungspfade individuell und interprofessionell gestalten und steuern
- Pflegeberatung
Digitale Pflege & Informationstechnologien (7 CP)
- Einführung in die medizinische Informatik
- Informationssicherheit und Datenschutz
- Einführung in E-Health Anwendungen
- IT-Lösungen und Robotik in der Pflege
Qualitätsmanagement in der Pflege (8 CP)
- Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen
- Spezifische Systeme in der Pflege
- Qualitätsindikatoren, Qualitätsbericht
|
7. Semester
Seminar zur Bachelor-Thesis (3 CP)
- Organisatorische und formale Voraussetzungen
- Themenfindung
- Auswahl geeigneter Forschungsmethoden
- Gruppendiskussion / -präsentation der Themen und Forschungsfragen
Bachelor-Thesis/Kolloquium (15 CP)
- Schriftliche Abschlussarbeit und Kolloquium
|
Go International!
Einzelne Studienleistungen können Sie alternativ im Ausland mit einem FOM Auslandsprogramm erbringen. Weitere Informationen finden Sie unter: fom.de/gointernational-ba. Das International Office erreichen Sie unter 0800 66088 0. Hochschulabschluss: Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang: Pflegemanagement |
Änderungen vorbehalten.