Studieninhalte und -verlauf
Im 1. und 2. Semester müssen keine Module absolviert werden. Durch Anrechnung aus der Pflegeausbildung erfolgt der Einstieg direkt in das 3. Semester.
Ihr Vorteil: Studienzeit und Studiengebühren verringern sich
|
3. Semester
Grundlagen Pflegemanagement (8 CP)
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Pflegesysteme und Pflegeprozess
- Pflegedokumentation und Pflegecontrolling
Einführung Wissenschaftliches Arbeiten (5 CP)
- Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens
- Gütekriterien in der empirischen Forschung und des wissenschaftlichen Arbeitens
- Datengewinnung, -aufbereitung und -auswertung
Grundlagen der Pflegewissenschaft (8 CP)
- Theoretische Konzepte der Pflege
- Methodische Grundlagen der quantitativen und qualitativen Forschung
- Evidence based Nursing
Lern- und Arbeitstechniken (5 CP)
- Präsentation und Rhetorik
- Selbstorganisation und Zeitmanagement
|
4. SemesterKlinische Prozesse (7 CP)
- Prozesse im Krankenhaus
- Sektoren- und bereichsübergreifende Schnittstellen und -problematiken
- Definition und Operationalisierung von Pflegequalität
- Pflegeevaluation als Instrument zur Messung der Pflegequalität
Beratungs- und Gesprächskompetenz (7 CP)
- Grundlagen der psychologischen Gesprächsführung
- Strukturierte kollegiale Beratung und Fallbesprechung
- Fallarbeiten zu typischen pflegerischen Beratungssituationen und beruflichen Gesprächssituationen
Recht im Gesundheits- und Sozialwesen (7 CP)
- Zivilrecht
- Verwaltungsverfahrensrecht
- Sozialrecht
- Strafrecht
Pflegepädagogik (7 CP)
- Lehr-und Lernkonzepte im Gesundheitswesen
- Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht, Anleitung und Examina
- Lernortkooperation
|
5. Semester
Wund- und Schmerzmanagement (8 CP)
- Assessmentinstrumente zur Wundanamnese
- Dokumentation und Planung der Intervention
- Schmerzentstehung, Klassifikationen
- Beurteilung von Pflege und Therapiemaßnahmen
Führung & Kompetenzen in der Pflege (7 CP) (H)
- Anforderungen und Erfolgsindikatoren der Führung
- Führungsansätze und -theorien sowie Führungsstile
- Führungsinstrumente
- Pflegespezifische Kompetenzen (Kultursensible Pflege, Sprache in der Pflege)
Ethik im Gesundheits- und Sozialwesen (5 CP) (H)
- Ethische Grundpositionen
- Analyse typischer ethischer Dilemmata und Spannungsfelder in der Pflege
- Nachhaltigkeit
- Corporate Governance und Compliance
Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Pflege (6 CP)
- Instrumente und Umsetzung des BGM
- Evaluation von BGM-Programmen
- Praxisbetrachtung anhand von ausgewählten Organisationen
|
6. Semester
Wahlpflichtmodul:
Geriatrische Pflege (7 CP) (H)
- Alterungsprozesse und deren Folgen
- Mobilität und Sturzgefahr
- Spezifische pflegerische Konzepte in der geriatrischen Pflege (z.B. Basale Stimulation, Pflege nach Bobath)
- Geriatrische Palliativversorgung
oder
Pädiatrische Pflege (7 CP) (H)
- Prävention, Gesundheitsförderung und Gesundheitserziehung von Kindern und Jugendlichen
- Medizinische Kenntnisse zu speziellen Krankheitsbildern in der Pädiatrie
- Pflege im Kontext chronischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
Case Management (6 CP)
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit und NetzwerkarbeitKonzepte zur Bedarfsermittlung und Angebotssteuerung
- Versorgungspfade individuell und interprofessionell gestalten und steuern
- Pflegeberatung
Digitale Pflege Informationstechnologien (7 CP)
- Einführung in die medizinische Informatik
- Informationssicherheit und DatenschutzEinführung in E-Health
Anwendungen
- IT-Lösungen und Robotik in der Pflege
Qualitätsmanagement in der Pflege (8 CP)
- Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen
- Spezifische Systeme in der Pflege
- Qualitätsindikatoren, Qualitätsbericht
|
7. Semester Seminar zur Bachelor-Thesis (3 CP)
- Organisatorische und formale Voraussetzungen
- Themenfindung
- Auswahl geeigneter Forschungsmethoden
- Gruppendiskussion / -präsentation der Themen und Forschungsfragen
Bachelor-Thesis/Kolloquium (15 CP)
- Schriftliche Abschlussarbeit und Kolloquium
|
Go International!
Einzelne Studienleistungen können Sie alternativ im Ausland mit einem FOM Auslandsprogramm erbringen. Weitere Informationen finden Sie unter: fom.de/gointernational-ba. Das International Office erreichen Sie unter 0800 66088 0. Hochschulabschluss: Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang: Pflege |
Änderungen vorbehalten.
Studieninhalte und Wahlpflichtmodule können je nach Studienort variieren. Änderungen vorbehalten. Das Zustandekommen der Wahlpflichtmodule ist abhängig von einer Mindestteilnehmerzahl.
Der Studiengang vermittelt über die Berufsausbildung hinausgehende Inhalte, wobei eine Orientierung an der ab dem 01.01.2020 neu in Kraft tretenden generalistischen Pflegeausbildung erfolgt.
(H) Alternativ zu den gekennzeichneten Modulen können Sie auch ein fachspezifisches FOM Hochschulzertifikate belegen. Weitere Informationen finden Sie unter fom.de/hochschulzertifikate. Auch unsere Studienberatung steht Ihnen für Informationen gerne zur Verfügung.