+++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Sommersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Sommersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Sommersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Sommersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Sommersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Sommersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Sommersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Sommersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Sommersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Sommersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Sommersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Sommersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Sommersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Sommersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Sommersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Sommersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Sommersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Sommersemester 2023. Jetzt informieren.

Hochschulbereich

Duales Studium

Duales Hochschulstudium

Bachelor of Arts (B.A.)
Pflege

Studium und Pflegeausbildung perfekt kombiniert: Der duale Studiengang „Pflege“ qualifiziert angehende Pflegefachpersonen für die Übernahme steuernder und patientennaher Fachaufgaben in unterschiedlichen Bereichen der Pflege. Studierende erwerben wichtige Kompetenzen wie die Fähigkeit zur Steuerung klinischer Prozesse oder Pflegediagnostik und -intervention, um auch bei steigenden Anforderungen eine gleichbleibend hohe Pflegequalität sicherzustellen.

Dieser Studiengang richtet sich an Pflegefachpersonen in:

  • Krankenhäusern
  • Stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen

Das Studium qualifiziert Sie u.a. für folgende Aufgaben:
  • Steuerung klinischer Prozesse
  • Anwendung von Methoden der kollegialen Beratung zur Lösung von fachlichen Fragen und Problemen
  • Psychologische Gesprächsführung zur Beratung von Patienten, Pflegebedürftigen, Bewohnern und Angehörigen
  • Vermittlung von Lerninhalten im Pflegebereich zur Aus- und Weiterbildung von Personal im Gesundheitswesen
  • Tätigkeit im Fallmanagement bzw. als Primärpflegefachkraft im Primary-Nursing-Ansatz oder als Pflegeberater
  • Mitwirkung in diagnostischen und therapeutischen Teams als Experte für Wund- und Schmerzmanagement
  • Qualitäts- und Kostenmanagement für Stationen bzw. Wohnbereiche (Stations- und Wohnbereichsleitung)

Daten & Fakten Factsheet

Hochschulabschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Dauer: 7 Semester (Durch Anrechnung aus der Pflegeausbildung erfolgt der Einstieg in das 3. Semester. Damit reduziert sich die Studiendauer von 7 auf 5 Semester) Vorlesungsbeginn ab WS 2021.
Studienform: Dual, parallel zur Ausbildung im Unternehmen
Semesterbeginn: September eines jeden Jahres
Zeitmodelle: Präsenz & Digital
Leistungsumfang: 180 ECTS-Punkte
Akkreditierung: Die FOM ist von der FIBAA systemakkreditiert. Damit ist auch dieser Studiengang akkreditiert.

Wo möchten Sie studieren?

Abhängig von Hochschulzentrum und Studienstart (Beginn im Sommer- oder Wintersemester) können Sie an der FOM aus verschiedenen Zeitmodellen wählen.

Semesterbeginn: September eines jeden Jahres
Zeitmodelle: Präsenz & Digital

Studiengangsbeschreibung

Hohe Pflegequalität sicherstellen

Der demografische Wandel und der Fachkräftemangel stellen die Pflege vor Herausforderungen. Gleichzeitig werden die Aufgaben im Zuge des medizinischen Fortschritts immer anspruchsvoller. Der Studiengang „Pflege“ vermittelt Fachkompetenzen, mit denen Sie eine hohe Pflegequalität sicherstellen. Durch Anrechnung der Pflegeausbildung beginnen Sie das Studium im 3. Semester.

Sie beschäftigen sich mit Strukturen in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern und lernen u. a., klinische Prozesse vor dem Hintergrund geltender Qualitätsstandards zu steuern. Ein Schwerpunkt liegt auf patientennahen Tätigkeiten, z. B. im Wund- und Schmerzmanagement. Im 6. Semester haben Sie die Möglichkeit, Ihr Fachprofil auf die geriatrische oder pädiatrische Pflege auszurichten.

Sie beenden Ihr ausbildungsbegleitendes Bachelor-Studium in Pflege mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.).

Zulassungsvoraussetzung

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife
  • und zum Zeitpunkt der Aufnahme des Studiums einen der folgenden Nachweise:
    a) rechtsgültiger Ausbildungsvertrag zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in, Altenpfleger/in oder zur/zum Pflegefachfrau/-mann und Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen 1. Ausbildungsjahres (z.B. Jahreszeugnis)  sowie ein Kooperationsvertrag mit einem Kooperationspartner der FOM*
    oder
    b) rechtsgültiger Ausbildungsvertrag in einem der unter a) genannten Berufe und Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen 1. Ausbildungsjahres (z.B. Jahreszeugnis) sowie ggf. Einstufungsprüfung (mündliches Gespräch).*

Wir unterstützen Sie gerne und prüfen gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.

*Informationen zur Zulassung können Sie gerne bei unserer Studienberatung erfragen.

Aktuelle Stellenangebote unserer Kooperationspartner finden Sie zudem in der » FOM Stellenbörse.

Zeitmodelle & Vorlesungszeiten

Je nach Studienort und Studienbeginn (Winter- oder Sommersemester) stehen Ihnen unterschiedliche Zeitmodelle zur Auswahl. Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Hochschulzentrum aus, um die möglichen Vorlesungszeiten angezeigt zu bekommen.

Semesterferien: August und Mitte bis Ende Februar.
Studieninhalte/-verlauf

Studiengebühren

Studiengebühr: 8.850 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 295 Euro.
Prüfungsgebühr: 300 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)*
Gesamtkosten: 9.150 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr

Bei Studienstart ab Wintersemester 2023
Studiengebühr: 10.350 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 345 Euro
Prüfungsgebühr: 500 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)*
Gesamtkosten: 10.850 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr

Es handelt sich um die bereits reduzierte Studiengebühr durch den Einstieg in das 3. Semester.

*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.

» Hier finden Sie weitere Informationen zu den Finanzierungsmöglichkeiten und zu Fragen der steuerlichen Absetzbarkeit.

» Warum erhebt die FOM Studiengebühren und weitere Fragen zu Kosten und Finanzierung.

Akkreditierung

Die FOM Hochschule ist durch den Wissenschaftsrat für ihre besonderen Leistungen in Lehre und Forschung akkreditiert und wurde 2012 als erste private Hochschule bundesweit durch die FIBAA systemakkreditiert. Dieses Gütesiegel belegt, dass das Qualitätsmanagement der FOM Hochschule den hohen Standards des Akkreditierungsrates, dem wichtigsten Gremium für Qualität in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen, entspricht. 2018 wurde die FOM für weitere acht Jahre systemakkreditiert. Alle von der FOM angebotenen Studiengänge sind somit akkreditiert. Ein Bachelor-Abschluss der FOM Hochschule befähigt grundsätzlich auch zu einem weiterführenden Master-Studium und im Anschluss daran zu einer Promotion.

» Hier können Sie die Akkreditierungsurkunde downloaden.

» Hier erfahren Sie mehr zur Akkreditierung der Studiengänge.

Stellenangebote Duales Studium

In der FOM Stellenbörse finden Studieninteressierte aktuelle Stellenangebote unserer Kooperationspartner. Mehr Infos und weitere Stellen unter » FOM Stellenbörse.


Es wurden keine Angebote für den Studienort gefunden.

Fachspezifische Qualifizierung

Zusätzlich zu Ihrem Bachelor-Abschluss können Sie sich durch FOM Hochschulzertifikate weiter spezialisieren und Ihr fachliches Profil schärfen. Hierfür empfehlen wir Ihnen z.B. folgende Hochschulzertifikate, die sich ergänzend zum Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) in Pflege anbieten:

Informationen zu den FOM Hochschulzertifikaten erhalten Sie hier:
Die FOM Hochschulzertifikate: Fachspezialisierung auf Hochschulniveau

Weiterführendes Master-Studium

PDF-Anmeldeformular downloaden
Student Florina Fliehe | Gesundheits- und Krankenpfleger/Stroke Nurse, Clemenshospital in Münster
Student Florian Fliehe
Gesundheits- und Krankenpfleger/Stroke Nurse, Clemenshospital in Münster

»Pflegefachkräfte mit akademischem Hintergrund werden in Zukunft immer stärker gefragt sein. Darauf bereitet mich der Studiengang an der FOM mit seiner Verzahnung von Pflegewissenschaft, Pflegemanagement, Pflegepädagogik und praxisrelevanten Themen optimal vor. Zudem profitieren meine Patienten schon heute von den Erkenntnissen aus meinem Studium. Das erworbene Wissen kann ich direkt in die Pflegepraxis mit einbringen.«

Gerrit Krause
Gerrit Krause
Leiter Referat Pflege- und Prozessmanagement der Alexianer GmbH

»Wir erleben zunehmend in unseren Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen eine interdisziplinäre Verschiebung der Aufgaben. Darüber hinaus werden die Pflegeleistungen immer komplexer. Für die professionelle Pflege in den Krankenhäusern und in den Senioreneirichtungen kommen vor diesem Hintergrund neue Aufgaben- und Tätigkeitsfelder hinzu, die zwingend eine Kompetenzerweiterung erfordern. Der Studiengang „Pflege“ befähigt Pflegeberufe für die immer komplexeren Pflegesituationen in den unterschiedlichen Einrichtungen des Gesundheitswesen.«

Prof. Dr. David Matusiewicz
Prof. Dr. David Matusiewicz
Dekan für den Hochschulbereich Gesundheit & Soziales

»Der B.A. „Pflege“ richtet sich an Pflegekräfte bzw. angehende Pflegekräfte. Ob im Hinblick auf Wund- und Schmerzmanagement, Pflegediagnostik oder Planung des Pflegeprozesses nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten: Hier können Sie Ihre Kompetenzen für anspruchsvolle, patientennahe Tätigkeiten gezielt ausbauen und echtes Expertenwissen erwerben.«

Dr. med. Eckart von Hirschhausen
Dr. med. Eckart von Hirschhausen

»Als Arzt darf ich sagen: Ärzte werden überschätzt. Heilung ist eine komplexe Teamarbeit. Wir hinken in Deutschland in Sachen Pflegeausbildung den internationalen Entwicklungen hinterher. Deshalb begrüße und unterstütze ich mit meiner Stiftung HUMOR HILFT HEILEN Reformen in der Ausbildung, die verstärkt auf fachliche und menschliche Kompetenz mit neuen Karrieremöglichkeiten setzen. Die Gesundheitsberufe brauchen Menschen, denen die Freude, die Puste und die Perspektive erhalten bleibt. Damit die Humanmedizin human bleibt.«

Markus Kampling
Markus Kampling
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Katholischen Pflegehilfe e.V. in Essen

»Bedingt durch die Herausforderungen der Zukunft und die demographischen Veränderungen, muss sich die Pflege professionell weiterentwickeln. Die Kooperation mit der FOM Hochschule ist uns deshalb sehr wichtig. Der Studiengang „Pflege“ bietet eine ideale Unterstützung, den neuen Anforderungen gerecht zu werden und mit Unterstützung von geschultem, akademisiertem Pflegepersonal langfristig die Qualität in der Einrichtung sicherzustellen. Darüber hinaus sind akademisch geschulte Pflegekräfte sowohl zentrale Ansprechpartner für Angehörige als auch zuständig für die interne Unternehmenskommunikation. Sie beschäftigen sich mit den aktuellen Veränderungen auf dem Gesundheitsmarkt, reflektieren diese und entwickeln neue Lösungsansätze für das Alltagsgeschäft. Aktuelle Unternehmensstrukturen müssen zukünftig überdacht werden – dort sehen wir die Studierenden und Absolventen dieses Studiengangs.«

Student Florian Fliehe | Gesundheits- und Krankenpfleger/Stroke Nurse, Clemenshospital in Münster
Student Florian Fliehe
Gesundheits- und Krankenpfleger/Stroke Nurse, Clemenshospital in Münster

»Pflegefachkräfte mit akademischem Hintergrund werden in Zukunft immer stärker gefragt sein. Darauf bereitet mich der Studiengang an der FOM mit seiner Verzahnung von Pflegewissenschaft, Pflegemanagement, Pflegepädagogik und praxisrelevanten Themen optimal vor. Zudem profitieren meine Patienten schon heute von den Erkenntnissen aus meinem Studium. Das erworbene Wissen kann ich direkt in die Pflegepraxis mit einbringen.«

Gerrit Krause
Gerrit Krause
Leiter Referat Pflege- und Prozessmanagement der Alexianer GmbH

»Wir erleben zunehmend in unseren Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen eine interdisziplinäre Verschiebung der Aufgaben. Darüber hinaus werden die Pflegeleistungen immer komplexer. Für die professionelle Pflege in den Krankenhäusern und in den Senioreneirichtungen kommen vor diesem Hintergrund neue Aufgaben- und Tätigkeitsfelder hinzu, die zwingend eine Kompetenzerweiterung erfordern. Der Studiengang „Pflege“ befähigt Pflegeberufe für die immer komplexeren Pflegesituationen in den unterschiedlichen Einrichtungen des Gesundheitswesen.«

Prof. Dr. David Matusiewicz
Prof. Dr. David Matusiewicz
Dekan für den Hochschulbereich Gesundheit & Soziales

»Der B.A. „Pflege“ richtet sich an Pflegekräfte bzw. angehende Pflegekräfte. Ob im Hinblick auf Wundund Schmerzmanagement, Pflegediagnostik oder Planung des Pflegeprozesses nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten: Hier können Sie Ihre Kompetenzen für anspruchsvolle, patientennahe Tätigkeiten gezielt ausbauen und echtes Expertenwissen erwerben.«

Dr. med. Eckart von Hirschhausen
Dr. med. Eckart von Hirschhausen

»Als Arzt darf ich sagen: Ärzte werden überschätzt. Heilung ist eine komplexe Teamarbeit. Wir hinken in Deutschland in Sachen Pflegeausbildung den internationalen Entwicklungen hinterher. Deshalb begrüße und unterstütze ich mit meiner Stiftung HUMOR HILFT HEILEN Reformen in der Ausbildung, die verstärkt auf fachliche und menschliche Kompetenz mit neuen Karrieremöglichkeiten setzen. Die Gesundheitsberufe brauchen Menschen, denen die Freude, die Puste und die Perspektive erhalten bleibt. Damit die Humanmedizin human bleibt.«

Markus Kampling
Markus Kampling
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Katholischen Pflegehilfe e.V. in Essen

»Bedingt durch die Herausforderungen der Zukunft und die demographischen Veränderungen, muss sich die Pflege professionell weiterentwickeln. Die Kooperation mit der FOM Hochschule ist uns deshalb sehr wichtig. Der Studiengang „Pflege“ bietet eine ideale Unterstützung, den neuen Anforderungen gerecht zu werden und mit Unterstützung von geschultem, akademisiertem Pflegepersonal langfristig die Qualität in der Einrichtung sicherzustellen. Darüber hinaus sind akademisch geschulte Pflegekräfte sowohl zentrale Ansprechpartner für Angehörige als auch zuständig für die interne Unternehmenskommunikation. Sie beschäftigen sich mit den aktuellen Veränderungen auf dem Gesundheitsmarkt, reflektieren diese und entwickeln neue Lösungsansätze für das Alltagsgeschäft. Aktuelle Unternehmensstrukturen müssen zukünftig überdacht werden – dort sehen wir die Studierenden und Absolventen dieses Studiengangs.«

Der Studiengang Pflege wurde im Austausch mit verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens, insbesondere der Alexianer GmbH, entwickelt.

Logo Alexianer GmbH

Zum Wintersemester 2023/24 wird die FOM Hochschule ihre Studiengebühren erhöhen. Laufende Studienverträge sowie Anmeldungen zum Sommersemester 2023 sind hiervon nicht betroffen und behalten ihre Gültigkeit bis zum Studienabschluss.

5 Fragen und Antworten zum Studium an der FOM

Kann ich ohne (Fach-)Abitur an der FOM studieren?

Ja, Sie können auch ohne (Fach-)Abitur einen Bachelorstudium an der FOM Hochschule aufnehmen. Eine entsprechende berufliche Qualifikation dient dann als Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung.

Zu einem Studium berechtigt sie entweder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit anschließender mindestens 3-jähriger Berufstätigkeit im erlernten oder fachlich entsprechendem Beruf. Alternativ können Sie auch mit dem Nachweis einer beruflichen Aufstiegsfortbildung (z. B. Meisterbrief, Betriebswirt- oder Fachschulabschluss) Zugang zum Bachelorstudium erhalten.

Für ein Masterstudium gilt dies jedoch nicht: Hier ist in jedem Fall ein vorausgegangener Bachelorabschluss die wichtigste Zulassungsvoraussetzung.

Kann ich bereits erbrachte Leistungen auf das FOM Studium anrechnen lassen?

Ja, Sie können sich Leistungen aus einer erfolgreich absolvierten berufliche Fortbildung, z.B. zum Fachwirt (IHK) oder Betriebswirt (IHK), oder aus einem vorherigen Hochschulstudium auf ein Bachelorstudium an der FOM anrechnen lassen – sofern Inhalt, Umfang und Niveau der Lehrinhalte vergleichbar sind.

Bei einer Anrechnung vorheriger Leistungen müssen Sie die angerechneten Module im Studienverlauf nicht belegen, Sie sparen so Zeit und damit Studiengebühren

Weitere Informationen zur Anrechnung finden Sie unter » Anerkennung von vorherigen Leistungen

Ist ein berufsbegleitendes Studium nicht eine zu große Belastung für mich?

Natürlich stellt ein berufsbegleitendes Studium eine große Herausforderung dar. Doch die FOM Hochschule unterstützt Sie bestmöglich auf diesem Weg: Aus unseren flexiblen Studienzeitmodellen können Sie an vielen Hochschulzentren das wählen, das am besten zu Ihren Arbeitszeiten und Ihrem individuellen Lernverhalten passt. Zudem werden die Studierenden bereits in den ersten Semestern des Studiums im Bereich Zeit- und Selbstmanagement geschult.

Für maximale Flexibilität sorgen zudem die digitalen Lernmaterialien der FOM, welche speziell auf die Bedürfnisse berufstätiger Studierender abgestimmt ist. Passend zur jeweiligen Vorlesungsreihe stellen FOM Lehrende ihren Studierenden im Online-Campus beispielsweise Lehrvideos, Podcasts oder Literaturempfehlungen zur Verfügung. So können Sie zeit- und ortsunabhängig auf aktuelle Lernunterlagen zugreifen und mittels multimedialer Lehr- und Lerninhalte das Wissen verinnerlichen.

Durch den modularen Aufbau des Studiums haben Sie außerdem die Möglichkeit, einzelne Module vorzuziehen oder nachzuholen, wenn Ihnen im Job etwas dazwischen kommt. Bei Bedarf können Sie Ihr Studium auch für ein oder zwei Urlaubssemester ruhen lassen. In dieser Zeit zahlen Sie keine Studiengebühren.

Inwiefern verbessert ein Studium an der FOM meine Berufschancen?

Studien belegen: Wer seine Karriere vorantreiben will, ist mit einem akademischen Titel gut beraten. In den Führungsetagen der Wirtschaft beispielsweise beträgt der Akademiker-Anteil bereits 85 Prozent. Tendenz steigend.

Laut dem Ergebnis eines bundesweiten Forschungsprojekts des Internationalen Zentrums für Hochschulforschung (INCHER) hat jeder dritte FOM Absolvent zwei Jahre nach dem Abschluss eine leitende Funktion, über 50 Prozent von ihnen haben mehr Mitarbeiter- und Budgetverantwortung. 

Kann ich während des Studiums an der FOM auch Auslandserfahrung sammeln?

Das International Office der FOM bietet für Bachelor- und Masterstudierende verschiedene Auslandsprogramme an – von nur wenigen Tagen dauernden bis hin zu einem ganzen Semester umfassenden Auslandsaufenthalten. Zur Auswahl stehen Ziele in Europa, den USA, Australien und Afrika. Sie studieren an einer der internationalen Partnerhochschulen der FOM und erleben hautnah das Studentenleben im Ausland. Ihre im Ausland erbrachten Prüfungsleistungen können auf Ihr FOM Studium angerechnet werden. Einen Überblick über das Auslandsangebot der FOM finden Sie unter » International Office 

Weitere Fragen und Antworten, u.a zu den Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten, finden Sie in unseren » FAQs