Studieninhalte und -verlauf
1. Semester
Management Basics (6 CP)
- Grundlagen der BWL, VWL, Recht und Entrepreneurship
- Produkt-/Unternehmenslebenszyklus
Digital Business (6 CP)
- Digital Business Modelle
- Informationsökonomische und informationstechnologische Treiber
Einführung Mathematik (6 CP)
- Finanzmathematik
- Lineare Algebra
- Integralrechnung
Projekt: Digital Business (5 CP)
- Grundlagen Entrepreneurship
- Geschäftsmodellkonzeption und -entwicklung
Zeit- und Selbstmanagement (5 CP)
- Zeitmanagement
- Methoden zur Selbstoptimierung (z.B. Pareto-Prinzip, ABC-Analyse)
- Lernkontrollen
|
2. Semester
Marketing & Medien (6 CP)
- Strategisches und operatives Marketing
- Grundlagen der Medienbranche
- Offline- & Online-Medien
Buchführung & Kostenrechnung (6 CP)
- Doppelte Buchführung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Ethische Aspekte des Rechnungswesens
IT- und Medienrecht (6 CP)
- Grundlagen des Rechtsrahmens
- Spezielle Rechtsanwendung
- Anwendung des angeeigneten Wissens auf praktische Situationen
Marketing- und medienpsychologisches Projekt (5 CP)
- Marketing- und Medienpsychologie
- Produkt-, Preis-, Werbemaßnahmen
- Marketingprozess und Medienkonzeption
Wissenschaftliches Arbeiten (5 CP)
- Ablaufplanung
- Formvorschriften
- Forschungsmethoden
|
3. Semester
Supply Chain Management (6 CP)
- Prozess- und Produktionsmanagement
- Qualitäts- und Kooperationsmanagement
- Industrie 4.0
Trend- und Innovationsmanagement (5 CP)
- Innovationsprozesse
- Tools zur Trenderkennung
- Zukunftsforschung und Megatrends
Grundlagen der Softwareentwicklung (7 CP)
- Lastenheft vs. Pflichtenheft
- prozedurale und objektorientierte Programmierung
- sachgerechte Methodenentscheidung
Projekt: Trend- und Innovationsmanagement (5 CP)
- Zielgruppendefinition Vorhaben
- Analyse und Umsetzung Innovationsvorhaben
Projektmanagement (5 CP)
- Stakeholderanalyse
- Risikomanagement
- Ablauf-, Termin- und Ressourcenplanung
- Agiles Projektmanagement
|
4. Semester
Finanzierung & Investition (6 CP)
- Stakeholder vs. Shareholder Management
- Finanz- und Businessplanung
- Unternehmensbewertung
Big Data & Data Science - Methoden & Technologien (6 CP)
- Big Data vs. Business Intelligence
- Data Warehousing
- Predictive Analytics
- Untersuchung des Kundenverhaltens
- Datenvisualisierung und Visualisierungstechniken
Künstliche Intelligenz - Methoden & Anwendungen (6 CP)(A)
- Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI)
- Wissensbasierte Systeme
- Maschinelles Lernen und Data Mining
- Gesellschaftliche Auswirkungen
Projekt: Digitale Transformation (5 CP)(A)
- Trends erkennen
- Entwicklung Geschäftsmodell
- Berücksichtigung digitale Transformation
Digitale Transformation (5 CP)(A)(S)
- Digital Business und Business Models
- Trendanalyse
- Innovation (Lean Startup, Design Thinking etc.)
- Pitchen
|
5. Semester
Turnaround Management (6 CP)
- Außergerichtliches vs. gerichtliches Verfahren
- Maßnahmen im Turnaround Management
- Krisenfrüherkennung
Quantitative Datenanalyse (6 CP)
- Statistische Software
- Methoden und Interpretation
- Forschungshypothesen
Changemanagement (6 CP)
- Ursachenanalyse
- Phasen der Organisationsveränderung
- Widerstände vs. Innovationsfähigkeit
- Erfolgs- vs. Misserfolgsfaktoren
Projekt: Data Literacy (5 CP)
- Durchführung einer quantitativen wissenschaftlichen Analyse
- Erhebung, Auswertung und Interpretation
ESG - Nachhaltigkeit (5 CP)(A)(S)
- Geschichte und Definition von ESG und Nachhaltigkeit
- Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Corporate Social Responsibility
- Interkulturalität und Diversität
|
6. Semester
Volkswirtschaftslehre (6 CP)
- Mikro- und Makroökonomie
- Haushalts- und Unternehmenstheorie
- gesamtwirtschaftliches Verhalten
Anwendungs- und Softwaresysteme (6 CP)
- Inner- und zwischenbetriebliche Informationssysteme
- Führungsinformationssysteme
- Grundkonzepte Business IT Alignment
IT-Management (6 CP)
- IT-Strategie, IT-Services und Prozesse
- IT-Investitionen, IT-Controlling
- Business vs. IT
- Identifikation Erfolgskriterien
Projekt: Informationssicherheit & Datenschutz (5 CP)
- Informationssicherheitsmanagement
- Risikomanagement und Schutzpotential
- Maßnahmen zur Erhöhung der Informationssicherheit und zum Datenschutz
Exposé (5 CP)
- Formale, inhaltliche und methodische Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
- Ansätze zur Themenfindung
- Erstellung und Präsentation von Gliederungen
|
7. Semester
Thesis/Kolloquium (12 CP)
- Schriftliche Abschlussarbeit
- Mündliche Prüfung
Hochschulabschluss: Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang: Management & Digitalisierung |
Änderungen vorbehalten.
Unterrichtstunden können sowohl in Präsenz vor Ort als auch in digitaler Präsenz stattfinden. Die Form der Durchführung wird rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
(A) Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
(S) Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung.