


Absolvent des Studiengangs Elektrotechnik & Informationstechnik
»Mit dem berufsbegleitenden Studium an der FOM will ich nicht nur mein technisches Know-how im Bereich Elektro- und Informationstechnik vertiefen, sondern auch eine fundierte Basis für meine berufliche Zukunft schaffen. Mein Ziel nach dem Bachelorabschluss ist eine Anstellung als Ingenieur. Durch das praxisnahe Präsenzstudium fühle ich mich für die nächsten Schritte in der Arbeitswelt gewappnet.«

Head of Business Unit Electric Crane Equipment, GKN Stromag AG
»Schaltbare und elastische Kupplungen sowie Bremsen und Getriebeendschalter sind die Kernkompetenz der Stromag AG. Durch unsere Spezialisierung und unseren Anspruch, weltweit Innovationsführer für Antriebstechnik zu sein, haben wir großen Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften. Der Studiengang »Elektro- & Informationstechnik« an der FOM bildet unsere Fach- und Nachwuchskräfte gezielt und praxisnah für ihre Aufgaben im Unternehmen aus und hilft der Stromag AG damit, sich langfristig leistungs- und zukunftsstark aufzustellen.«

Absolvent des Studiengangs Elektrotechnik & Informationstechnik
»Mit dem berufsbegleitenden Studium an der FOM will ich nicht nur mein technisches Know-how im Bereich Elektro- und Informationstechnik vertiefen, sondern auch eine fundierte Basis für meine berufliche Zukunft schaffen. Mein Ziel nach dem Bachelorabschluss ist eine Anstellung als Ingenieur. Durch das praxisnahe Präsenzstudium fühle ich mich für die nächsten Schritte in der Arbeitswelt gewappnet.«

Head of Business Unit Electric Crane Equipment, GKN Stromag AG
»Schaltbare und elastische Kupplungen sowie Bremsen und Getriebeendschalter sind die Kernkompetenz der Stromag AG. Durch unsere Spezialisierung und unseren Anspruch, weltweit Innovationsführer für Antriebstechnik zu sein, haben wir großen Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften. Der Studiengang »Elektro- & Informationstechnik« an der FOM bildet unsere Fach- und Nachwuchskräfte gezielt und praxisnah für ihre Aufgaben im Unternehmen aus und hilft der Stromag AG damit, sich langfristig leistungs- und zukunftsstark aufzustellen.«
5 Fragen und Antworten zum Studium an der FOM
Ja, Sie können auch ohne (Fach-)Abitur einen Bachelorstudium an der FOM Hochschule aufnehmen. Eine entsprechende berufliche Qualifikation dient dann als Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung.
Zu einem Studium berechtigt sie entweder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit anschließender mindestens 3-jähriger Berufstätigkeit im erlernten oder fachlich entsprechendem Beruf. Alternativ können Sie auch mit dem Nachweis einer beruflichen Aufstiegsfortbildung (z. B. Meisterbrief, Betriebswirt- oder Fachschulabschluss) Zugang zum Bachelorstudium erhalten.
Für ein Masterstudium gilt dies jedoch nicht: Hier ist in jedem Fall ein vorausgegangener Bachelorabschluss die wichtigste Zulassungsvoraussetzung.
Ja, Sie können sich Leistungen aus einer erfolgreich absolvierten berufliche Fortbildung, z.B. zum Fachwirt (IHK) oder Betriebswirt (IHK), oder aus einem vorherigen Hochschulstudium auf ein Bachelorstudium an der FOM anrechnen lassen – sofern Inhalt, Umfang und Niveau der Lehrinhalte vergleichbar sind.
Bei einer Anrechnung vorheriger Leistungen müssen Sie die angerechneten Module im Studienverlauf nicht belegen, Sie sparen so Zeit und damit Studiengebühren.
Weitere Informationen zur Anrechnung finden Sie unter » Anerkennung von vorherigen Leistungen
Natürlich stellt ein berufsbegleitendes Studium eine große Herausforderung dar. Doch die FOM Hochschule unterstützt Sie bestmöglich auf diesem Weg: Aus unseren flexiblen Studienzeitmodellen können Sie an vielen Hochschulzentren das wählen, das am besten zu Ihren Arbeitszeiten und Ihrem individuellen Lernverhalten passt. Zudem werden die Studierenden bereits in den ersten Semestern des Studiums im Bereich Zeit- und Selbstmanagement geschult.
Für maximale Flexibilität sorgen zudem die digitalen Lernmaterialien der FOM, welche speziell auf die Bedürfnisse berufstätiger Studierender abgestimmt ist. Passend zur jeweiligen Vorlesungsreihe stellen FOM Lehrende ihren Studierenden im Online-Campus beispielsweise Lehrvideos, Podcasts oder Literaturempfehlungen zur Verfügung. So können Sie zeit- und ortsunabhängig auf aktuelle Lernunterlagen zugreifen und mittels multimedialer Lehr- und Lerninhalte das Wissen verinnerlichen.
Studien belegen: Wer seine Karriere vorantreiben will, ist mit einem akademischen Titel gut beraten. In den Führungsetagen der Wirtschaft beispielsweise beträgt der Akademiker-Anteil bereits 85 Prozent. Tendenz steigend.
Laut dem Ergebnis eines bundesweiten Forschungsprojekts des Internationalen Zentrums für Hochschulforschung (INCHER) hat jeder dritte FOM Absolvent zwei Jahre nach dem Abschluss eine leitende Funktion, über 50 Prozent von ihnen haben mehr Mitarbeiter- und Budgetverantwortung.
Das International Office der FOM bietet für Bachelor- und Masterstudierende verschiedene Auslandsprogramme an – von nur wenigen Tagen dauernden bis hin zu einem ganzen Semester umfassenden Auslandsaufenthalten. Zur Auswahl stehen Ziele in Europa, den USA, Australien und Afrika. Sie studieren an einer der internationalen Partnerhochschulen der FOM und erleben hautnah das Studentenleben im Ausland. Ihre im Ausland erbrachten Prüfungsleistungen können auf Ihr FOM Studium angerechnet werden. Einen Überblick über das Auslandsangebot der FOM finden Sie unter » International Office
Weitere Fragen und Antworten, u.a zu den Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten, finden Sie in unseren » FAQs