Studieninhalte und -verlauf
1. Semester
Management Basics (6 CP)
- Grundlagen der BWL, VWL, Recht und Entrepreneurship
- Produkt-/Unternehmenslebenszyklus
Rechtsmethoden (6 CP)
- Grundlegende juristische Methoden und Arbeitstechniken
- Lerntechniken für ein erfolgreiches Jurastudium
- Recht und Rechtsgebiete
BGB I (6 CP)
- BGB Allgemeiner Teil
- Rechtssubjekte & Rechtsobjekte
- Willenserklärung & Rechtsgeschäft
Fälle BGB I (7 CP)
- Fallanwendung: BGB Allgemeiner Teil
Zeit- und Selbstmanagement (5 CP)
- Zeitmanagement
- Methoden zur Selbstoptimierung (z.B. Pareto-Prinzip, ABC-Analyse)
- Lernkontrollen
|
2. Semester
Marketing & Medien (6 CP)
- Strategisches und operatives Marketing
- Grundlagen der Medienbranche
- Offline- & Online-Medien
Öffentliches Recht (6 CP)
- Verfassungsrecht
- Verwaltungsrecht
- Europarecht
BGB II (6 CP)
- Zweites und drittes Buch des BGB
- Kaufvertrag, Werkvertrag, Bürgschaft
- Produkthaftungsrecht
Fälle BGB II (5 CP)
- Fallanwendung: Zweites und drittes Buch des BGB
Wissenschaftliches Arbeiten (5 CP)
- Ablaufplanung
- Formvorschriften
- Forschungsmethoden
|
3. Semester
Supply Chain Management (6 CP)
- Prozess- und Produktionsmanagement
- Qualitäts- und Kooperationsmanagement
- Industrie 4.0
Bilanzrecht (6 CP)
- handelsrechtliche Rechnungslegung
- Verfahren der Bilanzanalyse
- Bilanzsteuerrecht
Wirtschaftsstrafrecht (6 CP)
- Schuldprinzip
- Täterschaft und Teilnahme
- Betrug und Unterschlagung
- Finanzkriminalität
Fälle Wirtschaftsstrafrecht (5 CP)
- Fallanwendung: Wirtschaftsstrafrecht
Projektmanagement (5 CP)
- Stakeholderanalyse
- Risikomanagement
- Ablauf-, Termin- und Ressourcenplanung
- Agiles Projektmanagement
|
4. Semester
Finanzierung & Investition (6 CP)
- Stakeholder vs. Shareholder Management
- Finanz- und Businessplanung
- Unternehmensbewertung
Gesellschaftsrecht (6 CP)
- Personengesellschaftsrecht
- Kapitalgesellschaftsrecht
- Aufbau & Regelungen der typischen Handelsgesellschaften
Arbeitsrecht (6 CP)
- Individualarbeitsrecht
- Kollektivarbeitsrecht
Fälle Gesellschaftsrecht (5 CP)
- Fallanwendung: Gesellschaftsrecht
Digitale Transformation (5 CP)(A)(S)
- Digital Business und Business Models
- Trendanalyse
- Innovation (Lean Startup, Design Thinking etc.)
- Pitchen
|
5. Semester
Turnaround Management (6 CP)
- Außergerichtliches vs. gerichtliches Verfahren
- Maßnahmen im Turnaround Management
- Krisenfrüherkennung
Verhandlung & Vertrag (6 CP)
- Verhandlungsstrategie, -taktik, -stil und -rhetorik
- Vertragstheorie
Insolvenzrecht (6 CP)
- Insolvenzverfahren
- Anwendungs- und Haftungsrecht
- Gläubigerautonomie
Projekt: Verhandlung & Vertrag (5 CP)
- Formulierung von Vertragsklauseln
- Rollenspiel (Verhandlung)
ESG - Nachhaltigkeit (5 CP)(A)(S)
- Geschichte und Definition von ESG und Nachhaltigkeit
- Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Corporate Social Responsibility
- Interkulturalität und Diversität
|
6. Semester
Volkswirtschaftslehre (6 CP)
- Mikro- und Makroökonomie
- Haushalts- und Unternehmenstheorie
- gesamtwirtschaftliches Verhalten
Repetitorium Wirtschaftsrecht (6 CP)
- Subsumtionstechnik, Anspruchsaufbau, Falltypen
- Rechtliche Wiederholung
- Bezüge und Zusammenhänge der Rechtsgebiete
Data Law & Legal Transformation (6 CP)
- Datenspeicher- und Datenanalysesysteme
- Blockchain- und Distributed-Ledger-Systeme
- Geschäftsmodelle industrieller Rechtsdienstleistungen
Fälle Repetitorium Wirtschaftsrecht (5 CP)
- Fallanwendung: Wirtschaftsrecht
Exposé (5 CP)
- Formale, inhaltliche und methodische Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
- Ansätze zur Themenfindung
- Erstellung und Präsentation von Gliederungen
|
7. Semester
Thesis/Kolloquium (12 CP)
- Schriftliche Abschlussarbeit
- Mündliche Prüfung
Hochschulabschluss: Bachelor of Laws (LL.B.) Studiengang: Wirtschaftsrecht |
Änderungen vorbehalten.
Unterrichtstunden können sowohl in Präsenz vor Ort als auch in digitaler Präsenz stattfinden. Die Form der Durchführung wird rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
(A) Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
(S) Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung.