Studieninhalte und -verlauf
1. Semester
Management Basics
- Grundlagen der BWL, VWL, Recht und Entrepreneurship
- Einführung wissenschaftliches Arbeiten
BGB AT & Schuldrecht AT
- Rechtsgeschäftslehre
- Entstehung, Inhalt und Störung von Schuldverhältnissen
- Schadensersatz
Rechtsmethoden
- Rechtswissenschaftliches Arbeiten
- Typische Argumentationsmuster
- Rechtliche Grundlagen
Kompetenz- & Selbstmanagement
- Berufserfolg und -anforderungen
- Persönlichkeit
- Kompetenzen
- Selbstmanagement
|
2. Semester
Internes & Externes Rechnungswesen
- Buchführung
- Kostenrechnung
- Bilanzen und Bilanzanalyse
Verfassungs- & Verwaltungsrecht
- Staatsorganisationsrecht
- Grundrechte
- Allgemeines Verwaltungsrecht
Besonderes Schuld- & Sachenrecht
- Schuldrechtliche Vertragstypen
- Produkthaftungsrecht
- Eigentum und Besitz und Ansprüche daraus
Quantitative Methoden Mathematik/Statistik
- Finanzmathematik
- Lineare Algebra
- Univariate und bivariate deskriptive Statistik
|
3. Semester
Volkswirtschaftslehre
- Märkte
- Grundlagen mikroökonomischer Theorie
- Theorien ökonomischer Entscheidungen
Wirtschaftsstrafrecht
- Allgemeiner Teil (Tatbestandslehre, Täterschaft und Teilnahme)
- Besonderer Teil (Betrug, Unterschlagung, Untreue, Wirtschaftsspionage, Produktpiraterie)
Human Resources
- Personalmanagement
- Personalmarketing
- Personalauswahl und -entwicklung
- Personalführung
Handels- & Unternehmensrecht
- Kaufmannseigenschaft, Firma und Handelsregister
- Handelsgeschäfte
- Personengesellschaftsrecht und Kapitalgesellschaftsrecht sowie diesbezügl. Haftungsregelungen
|
4. Semester
Finanzierung Basics
- Finanzwirtschaftliche Grundlagen
- Außenfinanzierung
- Grundlagen Derivate
Europarecht
- Ziele und Zuständigkeiten der EU
- Organe der EU
- Grundfreiheiten
Insolvenzrecht
- Zwangsvollstreckungsrecht
- Insolvenzrecht
- Kreditsicherungsrecht
Projektmanagement & IT-Grundlagen
- Einführung in die Wirtschaftsinformatik
- Grundlagen der Informationstechnologie
- Softwarewerkzeuge für das Projektmanagement
Geistiges Eigentum & Wettbewerbsrecht
- Geistiges Eigentum (Markenrecht, Patentrecht)
- Lauterkeitsrecht
- Kartellrecht
|
5. Semester
Spezialisierungsblock Verträge 
1. Vertragsgestaltung
- Vertragstypen
- Vertragsmanagement
- Auslegung und Analyse von Verträgen
2. Rechtsstreitigkeiten
- Ordentliche Gerichtsbarkeit
- Schiedsverfahren
- Mediation im Wirtschaftsrecht
Business English 
- Dictionary skills
- Introduction to business communication
- Introduction to business vocabulary & finctions
Verhandlungsführung
- Verhandlungspositionen und Interessen
- Kommunikation in der Verhandlung - verbal und non-verbal
- Manipulationstechniken
|
6. Semester
Spezialisierungsblock Verträge 
3. Grundlagen Psychologie
- Motivation und Emotion
- Persönlichkeitsentwicklung
- Konflikte in Organisationen
4. International Contracts
- Grundbegriffe des IPR
- Internationale Verträge (Aufbau, Bestandteile)
Wirtschafts-/ Unternehmensethik
- Moral und Ethik
- Werte
- Philosophische Grundlagen
- Ethik und Ökonomie
Wissenschaftliches Arbeiten (Abschlussarbeit)
- Ablaufplanung - Selbst-/Zeitmanagement
- Formvorschriften
- Wissenschaftliche Struktur
Steuerrecht
- Grundlagen und Systematik des deutschen Steuersystems
- Überblick über die Steuerarten
- Steuerhaftungsrecht
|
7. Semester
Repetitorium Wirtschaftsrecht
- Öffentliches Recht, Strafrecht und Privatrecht im Querschnitt
- Interaktive Fallbesprechung
- Zusammenhänge erkennen, Selbstbewusstsein fördern
Bachelor-Thesis/Kolloquium
- Schriftliche Abschlussarbeit und Kolloquium
|
Go International!
Einzelne Studienleistungen können Sie alternativ im Ausland mit einem FOM Auslandsprogramm erbringen. Weitere Informationen finden Sie unter: fom.de/gointernational-ba. Das International Office erreichen Sie unter 0800 66088 0. Hochschulabschluss: Bachelor of Laws (LL.B.) Studiengang: Wirtschaftsrecht |
Änderungen vorbehalten.
Englischsprachig
Optional können Sie auch ein fachspezifisches FOM Hochschulzertifikat belegen. Unsere Studienberatung steht Ihnen für Informationen gerne zur Verfügung.