+++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren.

Hochschulbereich

Duales Studium

Bachelor of Science (B.Sc.)
Wirtschaftsinformatik

» zurück zum Studiengang
Studieninhalte und -verlauf

1.Semester

Wirtschaftsinformatik Basics (6 CP)

  • Aufgabenbereiche
  • Architektur von Anwendungssystemen
  • Entwicklung von Anwendungssystemen
  • Handlungsfelder des IT-Management
  • IT und Diversity

Mathematische Grundlagen der Informatik (6 CP)

  • Diskrete Mathematik (lineare Algebra)
  • Analysis (Funktionen)

Konzepte der Programmierung (6 CP)

  • Einführende Beispiele
  • Typen
  • Operatoren
  • Kontrollstrukturen
  • Programmstruktur

Management Grundlagen (5 CP)

  • Produktlebenszyklus
  • Unternehmenslebenszyklus
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Risikomanagement
  • Turnaround-Management

Zeit- und Selbstmanagement (5 CP)

  • Zeitmanagement
  • Methoden zur Selbstoptimierung (z.B. Pareto-Prinzip, ABC-Analyse)
  • Lernkontrollen

2. Semester

Quantitative Methoden der Informatik (6 CP)

  • Deskriptive und Induktive Statistik
  • Numerik

Datenbanken (6 CP)

  • Relationale Datenbanken
  • NoSQL-Datenbanken
  • Moderne Konzepte der Datenbanktechnologie (z. B. Grid)
  • Datenbankwerkzeuge (z.B. Datenbankmanagement-Systeme)
  • Datenbankpraxis mit SQL

Wirtschafts- und IT-Recht (6 CP)

  • Vertragsrecht
  • Ordnungswidrigkeitenrecht
  • Datenschutzrecht
  • IT / IP / Wettbewerbsrecht
  • Gesellschaftsrecht

Beschaffung & Produktion (5 CP)

  • Supply Chain Management
  • Produktions- und Qualitätsmanagement
  • Industrie 4.0
  • Infrastruktur 4.0

Wissenschaftliches Arbeiten (5 CP)

  • Ablaufplanung
  • Formvorschriften
  • Forschungsmethoden

3. Semester

Algorithmen und Datenstrukturen (6 CP)

  • Komplexität
  • Sortieren
  • Suchen in Datenstrukturen
  • Algorithmen-Analyse

Konzepte dynamischer Programmiersprachen (6 CP)

  • Typen und Datenstrukturen
  • Funktionen
  • Anbindung an Betriebssysteme

Geschäftsprozessmanagement & -automatisierung (6 CP)

  • Organisationsgestaltung
  • Unternehmensmodellierung
  • Prozessoptimierung
  • Business Process Management Systems, Workflow Management Systems, Robotic Process Automation

Rechnungswesen & Controlling  (5 CP)

  • Kostenrechnung
  • Bilanzen
  • Performance Measurement und Kennzahlen

Projektmanagement (5 CP)

  • Stakeholderanalyse
  • Risikomanagement
  • Ablauf-, Termin- und Ressourcenplanung
  • Agiles Projektmanagement

4. Semester

Software Engineering (6 CP)

  • Vorgehensmodelle
  • Requirements Engineering
  • Modellierung von Softwaresystemen
  • Software-Qualität und Software-Test
  • Wartung und kontinuierliche Weiterentwicklung (DevOps)

IT-Infrastruktur (6 CP)

  • Infrastrukturtechnologie
  • Telekommunikation
  • Client-Management
  • ISO/OSI-Schichtenmodell

Betriebliche Informationssysteme & E-Business (6 CP)

  • Marktüberblick und Erfolgsfaktoren
  • Automatisierung von Geschäftsprozessen durch Workflows
  • Technologischer Aufbau von ERP-Systemen
  • Betriebliche Informationssysteme im Kontext von E-Business

Projekt: ERP (5 CP)

  • Praktische Übung am System
  • Einführung, Customizing und Administration von ERP-Systemen
  • Aufbau von ERP-Systemen in den Bereichen Logistik, Rechnungswesen und Personalwesen

Digitale Transformation (5 CP)(A)(S)

  • Digital Business und Business Models
  • Trendanalyse
  • Innovation (Lean Startup, Design Thinking etc.)
  • Pitchen

5. Semester

Big Data & Data Science (6 CP)

  • Big Data vs. Business Intelligence
  • Data Warehousing
  • Data Mining
  • Predictive Analytics
  • Untersuchung des Kundenverhaltens
  • Big-Data-Architekturen

Betriebssysteme (6 CP)

  • Komponenten und Konzepte
  • Prozesse und Threads
  • Speichermanagement
  • Fallbeispiele und Praxis der Betriebssysteme (z. B. Prozessverwaltung, Benutzerverwaltung)

Betriebliche Anwendungen der KI (6 CP)

  • Agenten
  • Intelligente Systeme
  • Maschinelles Lernen
  • Managementunterstützungssysteme und Business Intelligence
  • Empfehlungssysteme

Projekt: Forschungsmethoden (5 CP)

  • Spezifische Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik
  • Konstruktive Methoden
  • Verhaltenswissenschaftliche Methoden

ESG - Nachhaltigkeit (5 CP)(A)(S)

  • Geschichte und Definition von ESG und Nachhaltigkeit
  • Dimensionen der Nachhaltigkeit
  • Corporate Social Responsibility
  • Interkulturalität und Diversität


6. Semester
Technologietrends & Innovationsmanagement (6 CP)

  • Technologieentwicklungen in der Informatik/Wirtschaftsinformatik
  • Ausgewählte Entwicklungspfade und Branchenbeispiele
  • Workshops zu ausgewählten Technologien
  • Erarbeitung von Zukunftsszenarien
  • Innovationsforschung

Informationssicherheit & Datenschutz (6 CP)

  • Informationssicherheitsmanagement (unternehmerische Anforderungen)
  • Risikomanagement in der Informationssicherheit
  • Gefahrenidentifikation
  • Maßnahmen zur Erhöhung der Informationssicherheit (z.B. Verschlüsselungsverfahren, Security Policies)
  • Maßnahmen zum Datenschutz

Informations- und IT-Management (6 CP)

  • Management der Informationssysteme
  • IT-Strategie
  • IT-Services und Prozesse
  • IT-Investitionen
  • IT-Controlling
  • IT-Governance

Projekt: Anwendungsentwicklung (5 CP)

  • Realisierung einer datenbankgestützten Anwendung

Exposé (5 CP)

  • Formale, inhaltliche und methodische Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
  • Ansätze zur Themenfindung
  • Erstellung und Präsentation von Gliederungen

7. Semester

Thesis / Kolloquium (12 CP)

  • Schriftliche Abschlussarbeit
  • Mündliche Prüfung
Hochschulabschluss:
Bachelor of Science (B.Sc.)
Studiengang:
Wirtschaftsinformatik
Änderungen vorbehalten.

Unterrichtstunden können sowohl in Präsenz vor Ort als auch in digitaler Präsenz stattfinden. Die Form der Durchführung wird rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

(A) Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
(S) Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung.