Studieninhalte und -verlauf
1.Semester
Management Basics (10 CP)
- Grundlagen der BWL, VWL, Recht und Entrepreneurship
- Einführung wissenschaftliches Arbeiten
Wirtschaftsinformatik Basics (5 CP)
- Grundlagen der Informationstechnologie
- Entwicklung von Anwendungssystemen
- Aktuelle Trends
Mathematische Grundlagen der Informatik (5 CP)
- Diskrete Mathematik (lineare Algebra)
- Analysis (Funktionen)
Konzepte des prozeduralen Programmierens (7 CP)
- Einführende Beispiele
- Standards
- Programmieren - Hilfswerkzeuge
|
2. Semester Datenbankmanagement (7 CP)
- Relationale Datenbanken
- NoSQL-Datenbanken
- Moderne Konzepte der Datenbanktechnologie (z. B. Grid)
- Datenbankwerkzeuge (z.B. Datenbankmanagement-Systeme)
- Datenbankpraxis mit SQL
E-Business (5 CP)
- Plattformen und Geschäftsmodelle
- Supply Chain Management
- E-Pricing
- Elektronische Marktplätze
- E- Communities und Soziale Netzwerke
Konzepte des objektorientierten Programmierens (6 CP)
- Systemanalyse und -entwurf
- 3-Schichten-Architektur
- Datentypen, Variablen
- Entwicklung von Benutzeroberflächen
Quantitative Methoden der Informatik (5 CP)
- Deskriptive und Induktive Statistik
- Numerik
Fallstudie/Wissenschaftliches Arbeiten (5 CP)
- Formale Anforderungen
- Arbeiten mit Quellen und Zitieren
- Abschlussarbeit und Präsentation
|
3. Semester IT- & Medienrecht (5 CP)
- IT-Recht und Compliance
- Telemediengesetz
- Cloud Computing/ IT-Verträge
- Persönlichkeitsrechte im Internet
- Datenschutz
Big Data & Data Science (5 CP)
- Big Data vs. Business Intelligence
- Data Warehousing
- Predictive Analytics
- Untersuchung des Kundenverhaltens
- Big Data Architekturen
Konzepte des skriptsprachenorientierten Programmierens (7 CP)
- Typen und Datenstrukturen
- Funktionen
- Anbindung an Betriebssysteme
IT-Infrastruktur (8 CP)
- Infrastrukturtechnologie
- Telekommunikation
- Client-Management
- ISO/OSI-Schichtenmodell
|
4. Semester Projektmanagement (5 CP)
- Ziele und Zielkonflikte
- Organisation von Projekten
- Aufbau- und Ablauforganisation
- Phasenspezifische Methoden
- Softwarewerkzeuge
Geschäftsprozessmodellierung (5 CP)
- Analyse- und Dokumentationstechniken
- Prozessoptimierung
- Architekturorientierte Methoden (z.B. ARIS)
Algorithmen und Datenstrukturen (8 CP)
- Komplexität
- Sortieren
- Suchen in Datenstrukturen
- Algorithmen-Analyse
Verteilte Systeme (5 CP)
- Drahtlose Kommunikation
- Multimedia Netzwerke
- Netzwerksicherheit
IT-Management (5 CP)
- IT-Strategie
- IT-Services und Prozesse
- IT-Investitionen
- IT-Controlling
|
5. Semester Software Engineering (7 CP)
- Vorgehensmodelle
- Requirements Engineering
- Modellierung von Softwaresystemen
- Software-Qualität und Software-Test
- Wartung und Wiederverwendung
Betriebssysteme (6 CP)
- Komponenten und Konzepte
- Prozesse und Threads
- Speichermanagement
- Fallbeispiele und Praxis der Betriebssysteme (z. B. Prozessverwaltung, Benutzerverwaltung)
IT-Trends & Innovation (5 CP) (H)
- Technologieentwicklungen in der Wirtschaftsinformatik
- Ausgewählte Entwicklungspfade und Branchenbeispiele
- Workshops zu ausgewählten Technologien
- Erarbeitung von Zukunftsszenarien
Web Technologie (5 CP)
- Webserver - Client Kommunikation
- HTTP, Zukünftige Entwicklung
- Formularverarbeitung
- Backendsysteme
- Konzeption und Entwicklung von Weblösungen
- Praxisprojekt
Wahlpflichtmodul Handlungskompetenz
Verhandlungsführung (5 CP) (H)
- Verhandlungspositionen und Interessen
- Kommunikation in der Verhandlung - verbal und non-verbal
- Manipulationstechniken
ODER
Business English (5 CP) (H) (E)
- Dictionary skills
- Introduction to business communication
- Introduction to business vocabulary & functions
|
6. Semester ERP-Systeme (7 CP)
- Marktüberblick und Erfolgsfaktoren
- Automatisierung von Geschäftsprozessen durch Workflows
- Technologischer Aufbau von ERP-Systemen
- Praktische Übung am System
Anwendungsprojekt (5 CP)
- Exemplarische Planung und Durchführung eines vollständigen IT-Projekts
- Übungen zur Projektarbeit im Team
- Integration von Teillösungen in Gesamtlösungen
Informationssicherheit & Datenschutz (5 CP)
- Informationssicherheitsmanagement
- Risikomanagement in der Informationssicherheit
- Gefahrenidentifikation und Schädlinge
- Maßnahmen zur Erhöung der Informationssicherheit
- Maßnahmen zum Datenschutz
Wahlpflichtmodul
Strategisches Management (7 CP) (H)
- Internationale und globale Strategie
- Instrumente des strategischen Managements (BCG Matrix, Ansoffs Matrix)
ODER
Embedded Systemes, IoT, SmartX (7 CP) (H)
- Technologie der Embedded Systems
- Internet of Things (Anwendungen, Vernetzung, Sicherheit)
- SmartX (zum Beispiel Smart-Home, Smart-City, Smart-Grid, Smart-Traffic)
Vorbereitungsseminar zur Bachelor Thesis (3 CP)
- Themenfindung
- Betreuerauswahl
- Präsentation Motivationspapier
|
7. Semester Seminar zur Bachelor-Thesis (5 CP)
- Aufbau und Methodeneinsatz
- Best Practice Beispiele
- Projektstatusberichte
Bachelor-Thesis/Kolloquium (12 CP)
- Schriftliche Abschlussarbeit und Kolloquium
|
Go International!
Einzelne Studienleistungen können Sie alternativ im Ausland mit einem FOM Auslandsprogramm erbringen. Weitere Informationen finden Sie unter: fom.de/gointernational-ba. Das International Office erreichen Sie unter 0800 66088 0. Hochschulabschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) Studiengang: Wirtschaftsinformatik |
Änderungen vorbehalten.
Studieninhalte und Wahlpflichtmodule können je nach Studienort variieren. Änderungen vorbehalten.
Das Zustandekommen der Wahlpflichtmodule ist abhängig von einer Mindestteilnehmerzahl.
(E) Englischsprachig
(H) Alternativ zu den gekennzeichneten Modulen können Sie auch ein fachspezifisches FOM Hochschulzertifikate belegen. Weitere Informationen finden Sie unter fom.de/hochschulzertifikate. Auch unsere Studienberatung steht Ihnen für Informationen gerne zur Verfügung.