+++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren.

Hochschulbereich

Duales Studium

Duales Hochschulstudium

Bachelor of Science (B.Sc.)
Wirtschaftsinformatik

Im dualen Studiengang „Wirtschaftsinformatik“ lernen Studierende, betriebswirtschaftliche Problemstellungen aus der Perspektive von IT-Experten zu bewerten. Von der Prozessoptimierung bis zur Unternehmensentwicklung bringen sie ihr Know-how um Datenbanken, Systemsoftware und Big Data gewinnbringend und praxisorientiert in ihre Betriebe ein

Dieser Studiengang richtet sich an (Fach-)Abiturienten, die Studium und Ausbildung im Unternehmen verbinden möchten und eine Tätigkeit z.B. in den folgenden Unternehmensbereichen anstreben:

  • IT
  • Prozessmanagement
  • Projektmanagement

Das Studium qualifiziert Sie u.a. für folgende Aufgaben:
  • Projektmanagement: Planung, Durchführung und Controlling von Projekten an der Schnittstelle zwischen IT und Fachbereichen
  • Business Intelligence: Datenanalyse und Beratung als unternehmerische Entscheidungsgrundlage
  • Geschäftsprozessmanagement: Analyse und Modellierung betrieblicher Prozesse
  • Implementierung von Anwendungsprogrammen: Auswahl von Software- und Hardwarelösungen sowie Webtechnologien
  • Datenbankmanagement: Datenbankauswahl und -implementierung
  • Informations- und Sicherheitsmanagement: Risikomanagement, Implementierung von Sicherheitskonzepten und -diensten

Daten & Fakten

Hochschulabschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Dauer: 7 Semester
Studienform: Dual, parallel zur Ausbildung im Unternehmen
Semesterbeginn: März und September (abhängig vom Studienort)
Leistungsumfang: 180 ECTS-Punkte
Akkreditierung: Die FOM ist von der FIBAA systemakkreditiert. Damit ist auch dieser Studiengang akkreditiert.

Wo möchten Sie studieren?

Abhängig von Hochschulzentrum und Studienstart (Beginn im Sommer- oder Wintersemester) können Sie an der FOM aus verschiedenen Zeitmodellen wählen.

Semesterbeginn: März und September (abhängig vom Studienort)

Studiengangsbeschreibung

Moderne IT-Lösungen für Unternehmen

Umsatz steigern durch digitale Tools? Beschaffungsprozesse optimieren durch KI? Buchhaltung erleichtern mittels spezieller Software? Viele betriebswirtschaftliche Fragestellungen lassen sich durch passende Anwendungssysteme lösen. Die nötige Expertise vermittelt der interdisziplinäre Bachelor-Studiengang „Wirtschaftsinformatik“: Sie eignen sich wesentliche Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften und der Wirtschaftsinformatik an, beschäftigen sich mit Supply-Chain-Management und Controlling-Konzepten und erlangen umfassendes technologisches Know-how rund um IT-Architekturen und moderne Betriebssysteme. Dieses Wissen befähigt Sie, Digitalstrategien für Ihr Unternehmen zu entwickeln sowie neue Systeme zu implementieren und zu managen.

Sie beenden Ihr ausbildungsbegleitendes Bachelor-Studium in Wirtschaftsinformatik mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.).

Zulassungsvoraussetzung

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife
  • und eine Beschäftigung im Rahmen einer betrieblichen Ausbildung, eines Traineeprogramms oder eines Volontariats. Sollten Sie sich aktuell nicht in einer Ausbildung befinden, jedoch ein Ausbildungsverhältnis anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Wir unterstützen Sie gerne und prüfen gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.

Aktuelle Stellenangebote unserer Kooperationspartner finden Sie zudem in der » FOM Stellenbörse.

Zeitmodelle & Vorlesungszeiten

Je nach Studienort und Studienbeginn (Winter- oder Sommersemester) stehen Ihnen unterschiedliche Zeitmodelle zur Auswahl. Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Hochschulzentrum aus, um die möglichen Vorlesungszeiten angezeigt zu bekommen.

Semesterferien: August und Mitte bis Ende Februar.
Studieninhalte/-verlauf

Studiengebühren

Studiengebühr: 15.120 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 360 Euro.
Prüfungsgebühr: 300 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)*
Gesamtkosten: 15.420 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr

Bei Studienstart ab Wintersemester 2023
Studiengebühr: 18.690 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 445 Euro
Prüfungsgebühr: 500 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)*
Gesamtkosten: 19.190 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr

*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.

» Hier finden Sie weitere Informationen zu den Finanzierungsmöglichkeiten und zu Fragen der steuerlichen Absetzbarkeit.

» Warum erhebt die FOM Studiengebühren und weitere Fragen zu Kosten und Finanzierung.

Akkreditierung

Die FOM Hochschule ist durch den Wissenschaftsrat für ihre besonderen Leistungen in Lehre und Forschung akkreditiert und wurde 2012 als erste private Hochschule bundesweit durch die FIBAA systemakkreditiert. Dieses Gütesiegel belegt, dass das Qualitätsmanagement der FOM Hochschule den hohen Standards des Akkreditierungsrates, dem wichtigsten Gremium für Qualität in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen, entspricht. 2018 wurde die FOM für weitere acht Jahre systemakkreditiert. Alle von der FOM angebotenen Studiengänge sind somit akkreditiert. Ein Bachelor-Abschluss der FOM Hochschule befähigt grundsätzlich auch zu einem weiterführenden Master-Studium und im Anschluss daran zu einer Promotion.

» Hier können Sie die Akkreditierungsurkunde downloaden.

» Hier erfahren Sie mehr zur Akkreditierung der Studiengänge.

Stellenangebote Duales Studium

In der FOM Stellenbörse finden Studieninteressierte aktuelle Stellenangebote unserer Kooperationspartner. Mehr Infos und weitere Stellen unter » FOM Stellenbörse.


Ausbildungsplätze
Ausbildungen mit Studium zum
Bachelor of Science (B.Sc.) in Wirtschaftsinformatik
Firmen Logo
RealCore Business Consulting GmbH
Kruppstraße 82-100
45145 Essen

Firmen Logo
cramer & müller service GmbH & Co. KG
Friedrichstraße 52
60323 Frankfurt am Main

Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung mit Studium zum
Bachelor of Science (B.Sc.) in Wirtschaftsinformatik
Firmen Logo
DKV EURO SERVICE GmbH + Co. KG
Balcke-Dürr-Allee 3
40882 Ratingen

Firmen Logo
Ford-Werke GmbH
Geestemünderstraße 36-38
50735 Köln

Firmen Logo
Dörken Service GmbH
Wetterstraße 58
D-58313 Herdecke

Firmen Logo
Barmenia Versicherungen AG
Barmenia-Allee 1
42119 Wuppertal

Firmen Logo
Armacell GmbH
Robert-Bosch-Straße 10
48153 Münster

Fachinformatiker/in Systemintegration mit Studium zum
Bachelor of Science (B.Sc.) in Wirtschaftsinformatik
Firmen Logo

Deutsche Steinzeug Cremer & Breuer AG
Servaisstraße 9
53347 Alfter


Firmen Logo

BUCS IT GmbH
Bärenstraße 11-13
42117 Wuppertal


Firmen Logo

BUCS IT GmbH
Bärenstraße 11-13
42117 Wuppertal


Firmen Logo
DKV EURO SERVICE GmbH + Co. KG
Balcke-Dürr-Allee 3
40882 Ratingen

Firmen Logo
ERCO GmbH
Brockhauser Weg 80-82
58507 Lüdenscheid

Industriekaufmann/-frau mit Studium zum
Bachelor of Science (B.Sc.) in Wirtschaftsinformatik
Firmen Logo
EAM Netz GmbH
Monteverdistraße 2
34131 Kassel

Kaufmann/-frau für IT-System-Management mit Studium zum
Bachelor of Science (B.Sc.) in Wirtschaftsinformatik
Firmen Logo

ergo Computersysteme GmbH
Lazarettstraße 15
45127 Essen


Firmen Logo
Loco-Soft Vertriebs GmbH
Schlosserstraße 33
51789 Lindlar

Praxisintegrierte Ausbildung mit Studium zum
Bachelor of Science (B.Sc.) in Wirtschaftsinformatik
Firmen Logo
best practice consulting AG
Am Mittelhafen 16
48155 Münster

Firmen Logo

ab-data GmbH & Co. KG
Friedrichstraße 55
42551 Velbert


Firmen Logo

CTO Balzuweit GmbH
Lautlinger Weg 3
70567 Stuttgart


Firmen Logo
BRUNATA-METRONA GmbH & CO. KG
Aidenbachstraße 40
81379 München

Firmen Logo
BRUNATA-METRONA GmbH & CO. KG
Aidenbachstraße 40
81379 München

Firmen Logo

ControlExpert GmbH
Marie-Curie-Straße 3
40764 Langenfeld


Firmen Logo
Generali Deutschland AG
Adenauerring 7-11
81737 München

Firmen Logo
Wintershall Dea AG
Friedrich-Ebert-Straße 160
34119 Kassel

Firmen Logo

Bau-Software Unternehmen GmbH
Wietze-Aue 72
30900 Wedemark


Firmen Logo
ISO Professional Services GmbH
Zum Laurenburger Hof 76
60594 Frankfurt am Main

Firmen Logo

CMS IT-Consulting GmbH
Bretonischer Ring 5
85630 Grasbrunn


Firmen Logo
NRW.BANK
Kavalleriestraße 22
40213 Düsseldorf

Firmen Logo
NRW.BANK
Kavalleriestraße 22
40213 Düsseldorf

Firmen Logo

Engbers GmbH & Co. KG
Düppelstraße 4
48599 Gronau


Firmen Logo
projekt0708 GmbH
Leopoldstraße 37a
80802 München

Firmen Logo
projekt0708 GmbH
Ottenser Hauptstraße 2-6
22765 Hamburg

Firmen Logo
projekt0708 GmbH
Leopoldstraße 37a
80802 München

Firmen Logo
IKB Deutsche Industriebank AG
Wilhelm-Bötzkes-Straße 1
40474 Düsseldorf

Firmen Logo
180° Sicherheit Management GmbH
Hansaallee 321
40549 Düsseldorf

Firmen Logo
Deutsche WertpapierService Bank AG
Wildunger Straße 14
60487 Frankfurt am Main

Firmen Logo
NRW.BANK
Kavalleriestraße 22
40213 Düsseldorf

Firmen Logo
NRW.BANK
Kavalleriestraße 22
40213 Düsseldorf

Firmen Logo
lilacard
Bödekerstraße 1
30161 Hannover

Firmen Logo

BUCS IT GmbH
Bärenstraße 11-13
42117 Wuppertal



Praktikum
Praktika mit Studium zum
Bachelor of Science (B.Sc.) in Wirtschaftsinformatik
Firmen Logo
innovate Software GmbH
Talstr. 13
72218 Wildberg

Firmen Logo
Generali Deutschland Services GmbH
HR Services
Hansaring 40 - 50
50670 Köln


Trainee
Trainees mit Studium zum
Bachelor of Science (B.Sc.) in Wirtschaftsinformatik
Firmen Logo
BWI GmbH
Auf dem Steinbüchel 22
53340 Meckenheim

Fachspezifische Qualifizierung

Zusätzlich zu Ihrem Bachelor-Abschluss können Sie sich durch FOM Hochschulzertifikate weiter spezialisieren und Ihr fachliches Profil schärfen. Hierfür empfehlen wir Ihnen z.B. folgende Hochschulzertifikate, die sich ergänzend zum Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) in Wirtschaftsinformatik anbieten:

Informationen zu den FOM Hochschulzertifikaten erhalten Sie hier:
Die FOM Hochschulzertifikate: Fachspezialisierung auf Hochschulniveau

Weiterführendes Master-Studium

Anmeldung zum Studium

Einzureichende Unterlagen für die Anmeldung Zur Online-Anmeldung
Portrait von Burkhard Röhrig (Geschäftsführer GFOS mbH)Portrait von Burkhard Röhrig (Geschäftsführer GFOS mbH)Burkhard Röhrig
Geschäftsführer GFOS mbH

„Unser Anspruch ist es, die Wünsche und Bedarfe unserer Kunden zu verstehen und in Lösungen umzusetzen. Für dieses Verständnis an der Schnittstelle zwischen Fachabteilung und IT sind Wirtschaftsinformatiker die richtigen Experten, denn sie haben sowohl den wirtschaftswissenschaftlichen als auch den IT-Hintergrund. Und das brauchen wir.“

5 Fragen und Antworten zum Studium an der FOM

Kann ich ohne (Fach-)Abitur an der FOM studieren?

Ja, Sie können auch ohne (Fach-)Abitur einen Bachelorstudium an der FOM Hochschule aufnehmen. Eine entsprechende berufliche Qualifikation dient dann als Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung.

Zu einem Studium berechtigt sie entweder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit anschließender mindestens 3-jähriger Berufstätigkeit im erlernten oder fachlich entsprechendem Beruf. Alternativ können Sie auch mit dem Nachweis einer beruflichen Aufstiegsfortbildung (z. B. Meisterbrief, Betriebswirt- oder Fachschulabschluss) Zugang zum Bachelorstudium erhalten.

Für ein Masterstudium gilt dies jedoch nicht: Hier ist in jedem Fall ein vorausgegangener Bachelorabschluss die wichtigste Zulassungsvoraussetzung.

Kann ich bereits erbrachte Leistungen auf das FOM Studium anrechnen lassen?

Ja, Sie können sich Leistungen aus einer erfolgreich absolvierten berufliche Fortbildung, z.B. zum Fachwirt (IHK) oder Betriebswirt (IHK), oder aus einem vorherigen Hochschulstudium auf ein Bachelorstudium an der FOM anrechnen lassen – sofern Inhalt, Umfang und Niveau der Lehrinhalte vergleichbar sind.

Bei einer Anrechnung vorheriger Leistungen müssen Sie die angerechneten Module im Studienverlauf nicht belegen, Sie sparen so Zeit und damit Studiengebühren

Weitere Informationen zur Anrechnung finden Sie unter » Anerkennung von vorherigen Leistungen

Ist ein berufsbegleitendes Studium nicht eine zu große Belastung für mich?

Natürlich stellt ein berufsbegleitendes Studium eine große Herausforderung dar. Doch die FOM Hochschule unterstützt Sie bestmöglich auf diesem Weg: Aus unseren flexiblen Studienzeitmodellen können Sie an vielen Hochschulzentren das wählen, das am besten zu Ihren Arbeitszeiten und Ihrem individuellen Lernverhalten passt. Zudem werden die Studierenden bereits in den ersten Semestern des Studiums im Bereich Zeit- und Selbstmanagement geschult.

Für maximale Flexibilität sorgen zudem die digitalen Lernmaterialien der FOM, welche speziell auf die Bedürfnisse berufstätiger Studierender abgestimmt ist. Passend zur jeweiligen Vorlesungsreihe stellen FOM Lehrende ihren Studierenden im Online-Campus beispielsweise Lehrvideos, Podcasts oder Literaturempfehlungen zur Verfügung. So können Sie zeit- und ortsunabhängig auf aktuelle Lernunterlagen zugreifen und mittels multimedialer Lehr- und Lerninhalte das Wissen verinnerlichen.

Durch den modularen Aufbau des Studiums haben Sie außerdem die Möglichkeit, einzelne Module vorzuziehen oder nachzuholen, wenn Ihnen im Job etwas dazwischen kommt. Bei Bedarf können Sie Ihr Studium auch für ein oder zwei Urlaubssemester ruhen lassen. In dieser Zeit zahlen Sie keine Studiengebühren.

Inwiefern verbessert ein Studium an der FOM meine Berufschancen?

Studien belegen: Wer seine Karriere vorantreiben will, ist mit einem akademischen Titel gut beraten. In den Führungsetagen der Wirtschaft beispielsweise beträgt der Akademiker-Anteil bereits 85 Prozent. Tendenz steigend.

Laut dem Ergebnis eines bundesweiten Forschungsprojekts des Internationalen Zentrums für Hochschulforschung (INCHER) hat jeder dritte FOM Absolvent zwei Jahre nach dem Abschluss eine leitende Funktion, über 50 Prozent von ihnen haben mehr Mitarbeiter- und Budgetverantwortung. 

Kann ich während des Studiums an der FOM auch Auslandserfahrung sammeln?

Das International Office der FOM bietet für Bachelor- und Masterstudierende verschiedene Auslandsprogramme an – von nur wenigen Tagen dauernden bis hin zu einem ganzen Semester umfassenden Auslandsaufenthalten. Zur Auswahl stehen Ziele in Europa, den USA, Australien und Afrika. Sie studieren an einer der internationalen Partnerhochschulen der FOM und erleben hautnah das Studentenleben im Ausland. Ihre im Ausland erbrachten Prüfungsleistungen können auf Ihr FOM Studium angerechnet werden. Einen Überblick über das Auslandsangebot der FOM finden Sie unter » International Office 

Weitere Fragen und Antworten, u.a zu den Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten, finden Sie in unseren » FAQs