Studieninhalte und -verlauf
1. SemesterManagement Basics (5 CP)
- Basics of Economics, Business Administration, Law and Entrepreneurship
- Introduction to Research
Wirtschaftsinformatik Basics (5 CP)
- Grundlagen der Informationstechnologie
- Entwicklung von Anwendungssystemen
- Aktuelle Trends
Mathematische Grundlagen der Informatik (5 CP)
- Diskrete Mathematik (Lineare Algebra)
- Analysis (Funktionen)
Konzepte des prozeduralen Programmierens (7 CP)
- Einführende Beispiele
- Standards
- Programmieren - Hilfswerkzeuge
Business English¹ (5 CP)
- Business communication: speaking & writing
|
2. Semester Datenbankmanagement (7 CP)
- Relationale Datenbanken
- NoSQL-Datenbanken
- Moderne Konzepte der Datenbank-technologie (z. B. Grid)
- Datenbankwerkzeuge (z. B. Daten-bankmanagement-Systeme)
- Datenbankpraxis mit SQL
E-Business (5 CP)
- Plattformen und Geschäftsmodelle
- Supply Chain Management
- E-Pricing
- Elektronische Marktplätze
- E-Communities und soziale Netzwerke
Konzepte des objektorientierten Programmierens (6 CP)
- Systemanalyse und -entwurf
- 3-Schichten-Architektur
- Datentypen, Variablen
- Entwicklung von Benutzeroberflächen
Quantitative Methoden der Informatik (5 CP)
- Deskriptive und Induktive Statistik
- Numerik
Academic Writing & Research (5 CP)
- Formal requirements
- Working with sources and citations
- Academic paper and presentation
|
3. Semester
Betriebswirtschaft & Unternehmensorganisation (7 CP)
- Aufbau- und Ablauforganisation innerhalb eines Unternehmens
- Das Unternehmen als Wertschöpfungskette
- Unternehmenslebenszyklus
- Wachstumsstrategien
- Unternehmensethik
- Strategisches Management
IT- und Medienrecht (5 CP)
- IT-Recht und Compliance
- Telemediengesetz
- Cloud Computing/IT-Verträge
IT Infrastructure 1 (8 CP)
- Infrastructure Technology
- Telecommunications
- ISO/OSI layer model
- Client management
Konzepte des skriptsprachenorientierten Programmierens (7 CP)
- Typen und Datenstrukturen
- Funktionen
- Anbindung an Betriebssysteme
English for information technologies1 (5 CP)
- English for information technologies work environment
- Subject-specific vocabulary
- English: language structures
- Producing academic texts using
appropriate style and language
|
4. Semester
Projektmanagement (5 CP)
- Ziele und Zielkonflikte
- Organisation von Projekten
- Aufbau- und Ablauforganisation
- Phasenspezifische Methoden
- Softwarewerkzeuge
Geschäftsprozessmodellierung (5 CP)
- Analyse- und Dokumentationstechniken
- Prozessoptimierung
- Geschäftsprozessmodellierung
Verteilte Systeme (5 CP)
- Drahtlose Kommunikation
- Multimedia Netzwerke
- Netzwerksicherheit
Algorithmen und Datenstrukturen (8 CP)
- Komplexität
- Sortieren
- Suchen in Datenstrukturen
- Algorithmen-Analyse
IT-Management (5 CP)
- IT Strategy
- IT Project Management
- IT Risk Management
|
5. SemesterBetriebssysteme (6 CP)
- Komponenten und Konzepte
- Prozesse und Threads
- Mensch-Maschine-Schnittstelle
Software Engineering (7 CP)
- Anforderungsanalyse
- Technischer Entwurf
- Modelle, Werkzeuge und Architekturen
IT Trends & Innovation (5 CP)
- Overview market developments in business informatics/computer science
- Workshops on selected technologies
- Possible current topics: Big Data, Business Analytics, Cloud Computing, Mobile Business etc.
Big Data & Data Science (5 CP)
- "big data" vs "business intelligence"
- Internal and external systems with structured and unstructured data
- Competitive intelligence
Web Technologie (5 CP)
- Webserver – Client Kommunikation
- HTTP Protokoll, zukünftige Entwicklung
- Formularverarbeitung
- Backendsysteme
- Konzeption und Entwicklung von Weblösungen
|
6. Semester
ERP-Systeme (7 CP)
- Marktüberblick und Erfolgsfaktoren
- Automatisierung von Geschäftsprozessen durch Workflows
- Technologischer Aufbau von ERP-Systemen
- Praktische Übung am System
Applied Project (5 CP)
- In the applied project, the implementation of a (as realistic as possible) project from different domains of the use of information technology systems in the company is chosen.
- Informationsmanagement & Datenschutz
Informationsmanagement & Datenschutz (5 CP)
- Informationssicherheitsmanagement
- Risikomanagement in der Informationssicherheit
- Gefahrenidentifikation und Schädlinge
- Maßnahmen zur Erhöhung der Informationssicherheit
- Maßnahmen zum Datenschutz
Strategisches Management (7 CP)
- Internationale und globale Strategie
- Instrumente des strategischen Managements (BCG Matrix, Ansoffs-Matrix)
Preparatory seminar for the Bachelor thesis (3 CP)
- Organizational and formal requirements for the start of the Bachelor thesis
- Theme selection
- Repetitions for academic writing
- Presentation of the current work/structure
|
7. Semester
Academic Writing in English (3 CP)
- Study skills
- The features of academic English
- Academic vocabulary
- Syntax
- Paragraphs
- Grammar Review
Thesis/Colloquium (12 CP)
- Schriftliche Abschlussarbeit und Kolloquium
|
Go International!
Einzelne Studienleistungen können Sie alternativ im Ausland mit einem FOM Auslandsprogramm erbringen. Weitere Informationen finden Sie unter: fom.de/gointernational-ba. Das International Office erreichen Sie unter 0800 66088 0. Hochschulabschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) Studiengang: Wirtschaftsinformatik - Business Information Systems |
Änderungen vorbehalten.
1) Für Studierende des Kooperationspartners Telekom sind diese Kurse verpflichtend, für alle übrigen Studierenden optional.
Englischsprachig