+++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren.

Hochschulbereich

Duales Studium

Bachelor of Arts (B.A.)
Soziale Arbeit

» zurück zum Studiengang
Studieninhalte und -verlauf
1. Semester

Aufbau des Sozialsystems und Sozialpolitik (6 CP)
  • Entstehung und Entwicklung der deutschen Sozialpolitik
  • Träger und Akteure der Sozialpolitik
  • Sozialverwaltung und Soziale Dienste


Grundlagen der Sozialen Arbeit (6 CP)

  • Vermittlung wesentlicher Grundlagen sozialpädagogischen Denkens und Handelns
  • Theorien der Sozialen Arbeit
  • Sozialwirtschaft

Lebensphasenorientierte Handlungsfelder (6 CP)

  • Theoretische Grundlagen zu den unterschiedlichen Lebensphasen: Kindheit und Jugend, Erwachsenenalter, Alter
  • Handlungsfelder der Sozialen Arbeit im Kontext von Lebensphasen und in den Bereichen Bildung, Erziehung und Sozialisation
  • Organisationen Sozialer Arbeit im Kontext von Lebensphasen

Professionelle Beziehungsgestaltung im Kontext der (eigenen) Biografie (5 CP)

  • Theoretische Grundlagen und Bedeutung von professioneller Beziehungsarbeit in der Sozialen Arbeit
  • Einführung in die individuelle Biografiearbeit und die Arbeit mit der eigenen Biografie
  • Individuelle Gespräche zur Prozessbegleitung / Reflexion

Zeit- und Selbstmanagement (5 CP)

  • Zeitmanagement
  • Methoden zur Selbstoptimierung (z.B. Pareto-Prinzip, ABC-Analyse)
  • Lernkontrollen

2. Semester

Grundlagen der Pädagogik/Sozialpädagogik (6 CP)

  • Grundbegriffe der Pädagogik
  • Pädagogik als Wissenschaft
  • Pädagogisches Handeln

Recht in der Sozialen Arbeit (6 CP)

  • Grundzüge der deutschen Rechtsordnung
  • Sozialrecht
  • Bürgerliches Recht

Lebenslagenorientierte Handlungsfelder (6CP)

  • Beschreibungen und Definitionen der verschiedenen Lagen des Lebens (Armut, Drogen/Sucht, Erwerbsarbeit/Arbeitslosigkeit etc.)
  • gesetzliche Regelungen und ihre Umsetzung in der Praxis der Sozialen Arbeit
  • Möglichkeiten und Maßnahmen der Prävention und Intervention

Gesprächsführung (5 CP)

  • Grundlagen der Kommunikation
  • Charakteristik professioneller sozialpädagogischer Gespräche
  • Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen

Wissenschaftliches Arbeiten (5 CP)

  • Ablaufplanung
  • Formvorschriften
  • Forschungsmethoden

3. Semester

Soziologie (6 CP)

  • Geschichte des soziologischen Denkens
  • Grundbegriffe der Soziologie mit Bezug zur Sozialen Arbeit
  • Soziologische Theorien

Qualitative Methoden & Evaluation (6 CP)

  • Zentrale qualitative Forschungsmethoden
  • Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Forschung und zentrale Prinzipien
  • Praxisforschung, Methoden der Sozialraumforschung, Methoden der partizipativen Forschung
  • Darstellung von qualitativen Ergebnissen und Anwendungsbezug in der Praxis

Grundlagen Methoden der Sozialen Arbeit (6 CP)

  • Methodengeschichte der Sozialen Arbeit
  • Methodenbegriff und methodisches Handeln
  • Überblick über grundlegende Methoden der Sozialen Arbeit: Case Management, Mediation, Supervision, Systemische Familientherapie usw.
  • Unterschiedliche Handlungsprinzipien und Handlungsformen der Sozialen Arbeit

Diversity & Teilhabe (Vertiefung Lebenslagen) (5 CP)

  • Diversity-Begriff und Diversity-Theorie
  • Ebenen struktureller Diskriminierung
  • Diskriminierungsformen
  • Diversity in der Sozialen Arbeit

Projektmanagement (5 CP)

  • Stakeholderanalyse
  • Risikomanagement
  • Ablauf-, Termin- und Ressourcenplanung
  • Agiles Projektmanagement
4. Semester

Psychologie in der Sozialen Arbeit (6 CP)
  • Interdisziplinäre Multiperspektivität Sozialer Arbeit
  • Sozial-/naturwissenschaftliche Differenzierung
  • Psychodiagnostische Grundlagen
  • Psychopathologie/ausgesuchte Störungsbilder


Quantitative Methoden & Evaluation (6 CP)

  • Wissenschaftstheoretische Grundlagen quantitativer Forschung und zentrale Prinzipien
  • Praxisforschung, Methoden der Sozialraumforschung, Methoden der partizipativen Forschung
  • Darstellung von quantitativen Ergebnissen und Anwendungsbezug in der Praxis

Beratung in der Sozialen Arbeit (inkl. Praxiswerkstatt) (6 CP)

  • Beziehungsgestaltung und Beratungsfelder (Familien, Kinder und Jugendliche, chronisch Kranke etc.)
  • Beratungs- und Begleitungspraxis
  • Praxiswerkstatt: Reflexion und Einübung der eigenen Tätigkeit und Analyse und Umgang mit unterschiedlichen Klientengruppen

Praxismodul qualitative Forschung (5 CP)

  • Forschungsfragenentwicklung und Erstellung eines Forschungsdesigns
  • Auswahl und Entwicklung von praxisadäquaten Erhebungsformen
  • Gestaltung des Feldzugangs und Rekrutierung
  • Datenerhebung, Aufbereitung und Auswertung der erhobenen Daten

Digitale Transformation (5 CP)(A)(S)

  • Digital Business und Business Models
  • Trendanalyse
  • Innovation (Lean Startup, Design Thinking etc.)
  • Pitchen

5. Semester

Sozialmedizin (6 CP)

  • Grundbegriffe: Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Arbeitsunfähigkeit etc.
  • Modelle von Gesundheit und Krankheit
  • soziale Krankheitsursachen, soziale Auswirkungen von Krankheit und Behinderung
  • Ansätze von Prävention und Rehabilitation

Sozialmanagement (6 CP)

  • Managementkonzepte – Entwicklung der Theoriebildung und Forschung
  • NPO-Marketing
  • Umfeldanalyse / SWOT-Analyse
  • Strategisches Dienstleistungsmarketing
  • Operatives Dienstleistungsmarketing

Lebensraum- und kontextorientierte Handlungsfelder (6 CP)

  • Lebensbewältigung und Lebensweltorientierung als Theoriekonzepte
  • Soziale Arbeit und der Anspruch sozialer Gerechtigkeit in ökonomischen, sozialen und ökologischen Herausforderungen
  • Adressat/-innen der Sozialen Arbeit und die Struktur der helfenden Professionalität

Vertiefung Methoden der Sozialen Arbeit (5 CP)

  • Sozialpädagogische Fallarbeit
  • Kollegiale Beratung
  • Fallarbeit

ESG - Nachhaltigkeit (5 CP)(A)(S)

  • Geschichte und Definition von ESG und Nachhaltigkeit
  • Dimensionen der Nachhaltigkeit
  • Corporate Social Responsibility
  • Interkulturalität und Diversität

6. Semester

Ethik & Nachhaltigkeit (6 CP)

  • Grundlagen des ethischen Denkens
  • Ethik in der Sozialen Arbeit
  • Professionsethik helfender und heilender Berufe

Interkulturelle Aspekte der Sozialen Arbeit (6 CP)

  • Soziale Arbeit in interkultureller Orientierung
  • Konzepte interkultureller Arbeit
  • Interkulturelle Kompetenzen in der Sozialen Arbeit

Professionsbezogene Handlungsfelder (6 CP)

  • Aktuelle Entwicklungen und Konzeptionen Sozialer Arbeit
  • Spezifika und Perspektiven von Forschung in der Sozialen Arbeit
  • Reflexion der eigenen Rolle und Haltungen als Sozialarbeiter/in
  • Verbandliche Arbeit der Sozialen Arbeit (DBSH, DGSA etc.)

Finanzierung der Sozialen Arbeit (5 CP)

  • Finanzierung von Sozialunternehmen in der Praxis
  • Öffentliche Finanzgeber
  • Private Finanzgeber

Exposé (5 CP)

  • Formale, inhaltliche und methodische Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
  • Ansätze zur Themenfindung
  • Erstellung und Präsentation von Gliederungen

 

7. Semester

Thesis/Kolloquium (12 CP)

  • Schriftliche Abschlussarbeit
  • Mündliche Prüfung
Hochschulabschluss:
Bachelor of Arts (B.A.)
Studiengang:
Soziale Arbeit
Änderungen vorbehalten.

Unterrichtstunden können sowohl in Präsenz vor Ort als auch in digitaler Präsenz stattfinden. Die Form der Durchführung wird rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

(A) Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
(S) Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung.