Studieninhalte und -verlauf
1. Semester
Management Basics (6 CP)
- Grundlagen der BWL, VWL, Recht und Entrepreneurship
- Produkt-/Unternehmenslebenszyklus
Online-Marketing (6 CP)
- Grundlagen des Online-Marketings
- Online-Shops
- Online-Kommunikationsmittel
Einführung Mathematik (6 CP)
- Finanzmathematik
- Lineare Algebra
- Integralrechnung
Projekt: Marketingkonzept (5 CP)
- Aufbau eines Marketingkonzepts
- Theorie- Praxis- Transfer
Zeit- und Selbstmanagement (5 CP)
- ZeitmanagementMethoden zur Selbstoptimierung (z.B. Pareto-Prinzip, ABC-Analyse)
- Lernkontrollen
|
2. Semester
Marketing & Medien (6 CP)
- Strategisches und operatives Marketing
- Grundlagen der Medienbranche
- Offline- & Online-Medien
Buchführung & Kostenrechnung (6 CP)
- Doppelte Buchführung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Ethische Aspekte des Rechnungswesens
IT- und Medienrecht (6 CP)
- Grundlagen des Rechtsrahmens
- Spezielle Rechtsanwendung
- Anwendung des angeeigneten Wissens auf praktische Situationen
Projekt: Online-Marketing (5 CP)
- Chancen und Risiken des Online-Marketings
- Analyse der relevanten Tools und relevanten Markttrends
- Steuerungs- und Erfolgskontrolle
Wissenschaftliches Arbeiten (5 CP)
- Ablaufplanung
- Formvorschriften
- Forschungsmethoden
|
3. Semester
Supply Chain Management (6 CP)
- Prozess- und Produktionsmanagement
- Qualitäts- und Kooperationsmanagement
- Industrie 4.0
Qualitative Forschung (6 CP)
- Zentrale Prinzipien der qualitativen Forschung
- Einsatzbereiche der qualitativen Forschung
- Gütekriterien und Forschungsabschluss
Dienstleistungsmarketing (6 CP)
- Umfeldanalyse
- Strategisches Dienstleistungsmarketing
- Qualitätsmanagement bei Dienstleistungen
- Aspekt des Operativen Dienstleistungsmarketing
- Marketing Controlling
Projekt: Qualitative Forschung (5 CP)
- Durchführung und Umsetzung eines qualitativen Forschungsdesigns
- Erhebung, Recherche und Auswertung
Projektmanagement (5 CP)
- Stakeholderanalyse
- Risikomanagement
- Ablauf-, Termin- und Ressourcenplanung
- Agiles Projektmanagement
|
4. Semester
Finanzierung & Investition (6 CP)
- Stakeholder vs. Shareholder Management
- Finanz- und Businessplanung
- Unternehmensbewertung
Customer Relationship Management (6 CP)
- Einordnung, Definition und Grundlagen des CRM
- Analysen, Instrumente, Strategien und Ziele im CRM
Marktforschung (6 CP)(A)
- Grundlagen der Marktforschung
- Explorative und experimentelle Untersuchungen
- Querschnitts- und Längsschnittuntersuchungen
Projekt: Digitale Transformation (5 CP)(A)
- Trends erkennen
- Entwicklung Geschäftsmodell
- Berücksichtigung digitale Transformation
Digitale Transformation (5 CP)(A)(S)
- Digital Business und Business Models
- Trendanalyse
- Innovation (Lean Startup, Design Thinking etc.)
- Pitchen
|
5. Semester
Turnaround Management (6 CP)
- Außergerichtliches vs. gerichtliches Verfahren
- Maßnahmen im Turnaround Management
- Krisenfrüherkennung
Quantitative Datenanalyse (6 CP)
- Statistische Software
- Methoden und Interpretation
- Forschungshypothesen
Content-Management- Systeme (6 CP)
- Enterprise Content Management
- Technische Grundlage der Webtechnologien
- Aufbau und grundlegende Funktionsweise der Webprogrammierung
- Fallstudie: Umsetzung anhand eines WCMS-Systems
Projekt: Data Literacy (5 CP)
- Durchführung einer quantitativen wissenschaftlichen Analyse
- Erhebung, Auswertung und Interpretation
ESG - Nachhaltigkeit (5 CP)(A)(S)
- Geschichte und Definition von ESG und Nachhaltigkeit
- Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Corporate Social Responsibility
- Interkulturalität und Diversität
|
6. Semester
Volkswirtschaftslehre (6 CP)
- Mikro- und Makroökonomie
- Haushalts- und Unternehmenstheorie
- gesamtwirtschaftliches Verhalten
Marketing Controlling (6 CP)
- Ziele, Entscheidungsbestände und Verfahren des Marketingcontrollings
- Kennzahlen & Kennzahlensysteme
- Möglichkeiten des Marketingcontrollings im Web 2.0
Crossmedia Management (6 CP)
- Crossmedia Strategien
- Ermittlung und Aufstellung einer Crossmedia Kampagne
- Zielgruppen geeignete Mediengattungen
Projekt: VWL (5 CP)
- Bearbeitung eines ökonomischen Forschungsproblems
- Ableitung einer wirtschaftspolitischen Handlungsempfehlung
- Selbstreflexion und Forschungsableitung
Exposé (5 CP)
- Formale, inhaltliche und methodische Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
- Ansätze zur Themenfindung
- Erstellung und Präsentation von Gliederungen
|
7. Semester
Thesis / Kolloquium (12 CP)
- Schriftliche Abschlussarbeit
- Mündliche Prüfung
Hochschulabschluss: Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang: Marketing & Digitale Medien |
Änderungen vorbehalten.
Unterrichtstunden können sowohl in Präsenz vor Ort als auch in digitaler Präsenz stattfinden. Die Form der Durchführung wird rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
(A) Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
(S) Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung.