Studieninhalte und -verlauf
1. SemesterEinführung in die Gesundheitswissenschaften (8 CP)
- Gesundheitswissenschaftliche Anthropologie
- Gesundheitswissenschaftliche Theoriebildungen
- Grundlagen von Prävention und Gesundheitsförderung
- Lebenslage und Gesundheit
- Grundstrukturen des deutschen Gesundheitssystems
Aufbau des Gesundheits- & Sozialsystems (8 CP)
- Aufbau des deutschen Gesundheits- und Sozialsystems
- Akteure im Gesundheits- und Sozialwesen
- Krankenversicherung, ambulante und stationäre Versorgung, Arzneimittelversorgung
- Schnittstellenproblematiken und Herausforderungen
Kompetenz- & Selbstmanagement (5 CP)
- Berufserfolg und -anforderungen
- Persönlichkeit
- Kompetenzen
- Selbstmanagement
Einführung Wissenschaftliches Arbeiten (3 CP)
- Ablaufplanung - Selbst-/Zeitmanagement
- Grundlegende Formvorschriften
- Wissenschaftliche Struktur
|
2. SemesterGrundlagen der Pädagogik (7 CP)
- Grundlagen der Erziehungswissenschaften und Pädagogik
- Theoretische und praktische Lehransätze
- Gesundheitspädagogik auf Basis erziehungswissenschaftlicher Kenntnisse
Grundlagen der Psychologie (7 CP)
- Teildisziplinen der Psychologie
- Allgemeine und biologische Psychologie (Aufbau des Gehirns und der Sinnesorgane, Wahrnehmung, Motivation & Emotion)
- Differentielle Psychologie (Persönlichkeit, Intelligenz, Selbstkonzept)
Gesundheitssoziologie (6 CP)
- Gesundheit und Krankheit als gesellschaftliche Phänomene
- Steuerung und Gestaltung des Gesundheitssystems
- Ökonomisierung der Gesundheit und des Gesundheitssystems
- Rolle der Sozialmedizin im Gesundheitssystem
Quantitative Methoden & Evaluationsforschung (7 CP)
- Grundbegriffe der empirischen Sozialforschung und Evaluation
- Deskriptive Datenanalyse
- Grundlagen der Inferenzstatistik
- Grundlagen der Fragebogenkonstruktion
|
3. Semester
Gesundheitspsychologie (6 CP)
- Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung
- The Big Four: Übergewicht, Sucht, Stress und Burnout, Rückenleiden
- Rehabilitationspsychologie: Begriffe und rechtliche Grundlagen
- Ausgewählte Krankheitsbilder: Depression, Angststörungen, somatoforme Störungen
Medizinische Theorie & Terminologie (5 CP)
- Gesundheitsförderung vs. Krankheitsbehandlung
- Ursachen, Diagnostik, Verläufe, Therapie und Prävention in den häufigsten Erkrankungen
- Sozialmedizin
- Medizinethik
Gesundheits- & Medizinpädagogik (6 CP)
- Gesundheitsinformation und -aufklärung
- Gesundheitsberatung für Menschen in prekären Lebenssituationen
- Gesundheitserziehung in Settings
- Gesundheitsförderung in Settings
Pädagogische Psychologie (7 CP)
- Lernen und Entwicklung im Spannungsfeld zwischen Anlage, Umwelt und Entwicklung
- Psychologie des Lernens (Wissenserwerb, Intelligenz, Selbstkonzept, Motivation)
- Didaktische Modelle zur Gestaltung von Lehrprozessen
|
4. Semester
Verhaltens- & Verhältnisprävention (7 CP)
- Grundlagen der Bewegungs- und Ernährungslehre
- Gesundheitsförderliche Gewohnheitsbildung
- Entspannung
Wissenschaftliche Methoden – Qualitativ (4 CP)
- Zentrale Prinzipien der qualitativen Forschung
- Gütekriterien der qualitativen Forschung
- Praktische Umsetzung der qualitativen Forschung
Ethik im Gesundheits- & Sozialwesen (8 CP)
- Aufgaben und Instrumente der Ethik
- Themenbezogene Theorie- und Praxisreflexion
- Ethische Verantwortung
Spezielle Krankheitslehre & Therapie (6 CP)
- Krankheitsarten wie u.a. Herzinfarkt, Asthma, Pankreatitis
- Verbreitung von Krankheiten
- Medizinische Forschung und Therapie
|
5. Semester
Vertiefungsrichtung Gesundheitspsychologie
Medizinische Rehabilitationspsychologie I (Somatische Erkrankungen) (8 CP)
- Gängige diagnostische Prozesse und Instrumente in Bezug auf psychische Komorbidität (Depression, Angst, Lebensqualität)
- Psychologische Interventionen
ODER
Vertiefungsrichtung Medizinpädagogik
Primärprävention I (Strategien der Primärprävention bei Suchterkrankungen) (8 CP)
- Überblick substanzbezogene und Verhaltenssüchte
- Primärpräventive Maßnahmen und Entwicklung eines Präventionskonzepts
Praxisprojekt (7 CP)
- Umsetzung einer praktischen Aufgabe durch Studierende
- Bedarfsermittlung und Zielgruppenbeschreibung
- Lernzieldefinition, Lehrmethode, Medieneinsatz
Projektmanagement im Gesundheits- & Sozialwesen (8 CP)
- Change Management
- Phasenübergreifende und –spezifische Methoden
- Softwarewerkzeuge
Psychologische Gesprächsführung (5 CP)
- Basistechniken: Aktives Zuhören, konstruktive Konfrontation, Kommunikationsstile
- Fallarbeiten zu typischen Beratungsanlässen
- Konflikt- und Verhandlungsmanagement
|
6. Semester
Vertiefungsrichtung Gesundheitspsychologie
Medizinische Rehabilitationspsychologie II (Psychosomatische Erkrankungen) (9 CP)
- Anwendungsgebiete der neuropsychiatrischen Rehabilitation
- Diagnostisches Gespräch und psychopathologischer Befund
- Angehörigenarbeit
ODER
Vertiefungsrichtung Medizinpädagogik
Primärprävention II (Methoden und Qualitätssicherung in der Praxis) (9 CP)
- Risikofaktoren für die Entstehung von Volkskrankheiten
- Präventivmedizinische Standardinterventionen
- Erstellung von Handlungsplänen und eines Manuals zur Primärprävention in Kleingruppen
Betriebliches Gesundheitsmanagement (8 CP)
- Instrumente und Umsetzung des BGM
- Evaluation von BGM-Programmen
- Praxisbetrachtung anhand von ausgewählten Organisationen
Informationstechnologien & E-Health (8 CP)
- Grundlagen von Informationstechnologien
- Informations- und Wissensmanagement im Gesundheitswesen
- Informationssicherheit und Datenschutz
- Einführung in E-Health Anwendungen
Wissenschaftliches Arbeiten (Abschlussarbeit) (3 CP)
- Ablaufplanung
- Grundlegende Formvorschriften
- Wissenschaftliche Struktur
|
7. SemesterCase Management im Gesundheits- & Sozialwesen (7 CP)
- Verortung des Fallmanagements
- Steuerungsansätze von Case-Management (z.B. der DGCC)
- Case Management in den relevanten Settings (Klinik, Sozialbereich, Betrieb)
Qualitätsmanagement im Gesundheits- & Sozialwesen (5 CP)
- Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen
- Qualitätsindikatoren, Qualitätsbericht
- Spezifische Systeme
Bachelor-Thesis/Kolloquium (12 CP)
- Schriftliche Abschlussarbeit
- Kolloquium
|
Go International!
Einzelne Studienleistungen können Sie alternativ im Ausland mit einem FOM Auslandsprogramm erbringen. Weitere Informationen finden Sie unter: fom.de/gointernational-ba. Das International Office erreichen Sie unter 0800 66088 0. Hochschulabschluss: Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang: Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik |
Änderungen vorbehalten.
Studieninhalte und Vertiefungsrichtungen können je nach Studienort variieren. Das Zustandekommen der Vertiefungsrichtungen ist abhängig von einer Mindestteilnehmerzahl.