+++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren.

Hochschulbereich

Duales Studium

Bachelor of Arts (B.A.)
Management im Gesundheitswesen

» zurück zum Studiengang
Studieninhalte und -verlauf

1. Semester

Management Basics im Gesundheitswesen (6 CP)

  • Betriebswirtschaftliche Aspekte im Gesundheitswesen
  • Entwicklungsperspektiven im Gesundheitswesen
  • Case Study Business Plan

Aufbau des Gesundheitssystems (6 CP)

  • Aufbau des deutschen Gesundheitssystems
  • Sektoren im Gesundheitswesen
  • Finanzierung von Gesundheitsleistungen

Recht im Gesundheitswesen (6 CP)

  • Zivilrecht
  • EU-Recht
  • Sozialrecht

Grundlagen der digitalen Gesundheit (5 CP)

  • Aufbau der Telematikinfrastruktur (TI) im deutschen Gesundheitswesen
  • Überblick über die Daten- und Informationssicherheit im Gesundheitswesen
  • Grundlagen der personalisierten Medizin

Zeit- und Selbstmanagement (5 CP)

  • Zeitmanagement
  • Methoden zur Selbstoptimierung (z.B. Pareto-Prinzip, ABC-Analyse)
  • Lernkontrollen


2. Semester

Medizin Basics & Gesundheitswissenschaften (6 CP)

  • Public Health als Wissenschaft
  • Grundlagen der Epidemiologie
  • Geschichte der Gesundheitswissenschaften

Unternehmensrechnung (6 CP)

  • Kostenrechnung
  • Bilanzanalyse

Gesundheitsökonomie (6 CP)

  • Grundlegenden Zusammenhänge in der Gesundheitsökonomie
  • Gesundheitsökonomische Evaluationen
  • Wettbewerb im Gesundheitswesen

Trends und Zukunftsforschung im Gesundheitswesen (5 CP)

  • Grundlegende Konzepte in der Trend- und Zukunftsforschung
  • Trend- und Zukunftsforschung aus Sicht des strategischen Managements
  • Trends und Zukunftsbilder im Gesundheitswesen

Wissenschaftliches Arbeiten (5 CP)

  • Ablaufplanung
  • Formvorschriften
  • Forschungsmethoden

3. Semester

Finanzierung & Controlling im Gesundheitswesen (6 CP)

  • Finanzierung in der Gesundheitswirtschaft
  • Öffentliche Finanzierung von Sozialeinrichtungen
  • Ökonomisierung
  • Äußere / Innere Finanzierung

Qualitative Methoden & Evaluation (6 CP)

  • Zentrale qualitative Forschungsmethoden
  • Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Forschung und zentrale Prinzipien
  • Praxisforschung, Methoden der Sozialraumforschung, Methoden der partizipativen Forschung
  • Darstellung von qualitativen Ergebnissen und Anwendungsbezug in der Praxis

Grundlagen Leistungsmanagement  (6 CP)

  • Leistungsmanagement in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)
  • Digitalisierung von Leistungsprozessen in Modellen der integrierten Versorgung
  • Leistungsprozessmanagement, klinische Behandlungspfade, Diagnose- und Therapiemanagement

Ethik, Interkulturelles & Diversity Management (5 CP)

  • Dimensionen von Ethik im Hinblick auf Rationalisierung und Rationierung im Gesundheitswesen
  • Ansätze und Instrumente im Implementierungsprozess von Diversity Management
  • Wirkungsvolles Handeln in einem interkulturellen Kontext

Projektmanagement (5 CP)

  • Stakeholderanalyse
  • Risikomanagement
  • Ablauf-, Termin- und Ressourcenplanung
  • Agiles Projektmanagement

4. Semester
Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen (6 CP)

  • Aufbau, Planung und Erfolgsfaktoren eines QM-Systems
  • Zertifizierung und Auditierung
  • Qualitätssicherung im Gesundheitswesen
  • Patientensicherheit und Risikomanagement (u.a. CIRS-Systeme)

Quantitative Methoden & Evaluation (6 CP)

  • Wissenschaftstheoretische Grundlagen quantitativer Forschung und zentrale Prinzipien
  • Praxisforschung, Methoden der Sozialraumforschung, Methoden der partizipativen Forschung
  • Darstellung von quantitativen Ergebnissen und Anwendungsbezug in der Praxis

Innovations- und Wissensmanagement (6 CP)

  • Innovationsstrategien
  • Überbetriebliche Modelle des Wissensmanagements
  • Besondere Rahmenbedingungen des Wissensmanagements in Unternehmen der Gesundheitswirtschaft

Digitale Geschäftsmodelle im Gesundheitswesen (5 CP)

  • Digitale Geschäftsmodelle und Entwicklungsperspektiven im Gesundheitswesen
  • Interventionen und Chancen
  • Digitale Gesundheit und Versorgung

Digitale Transformation (5 CP)(A)(S)

  • Digital Business und Business Models
  • Trendanalyse
  • Innovation (Lean Startup, Design Thinking etc.)
  • Pitchen

5. Semester

Personalmanagement & Leadership in Gesundheitseinrichtungen (6 CP)

  • Personalwirtschaftliche Phänomene der verschiedenen Institutionen des Gesundheitswesens unter Rückgriff auf einschlägige fachwissenschaftliche Theorien und wissenschaftlich fundierte Problemlösungen
  • Problemfelder der Personalgewinnung der Berufsgruppen im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Die Dynamik von Führungskraft, Mitarbeiter und Situation als Spannungsfeld zwischen Können, Wollen, Dürfen und Sollen einschätzen.

Marketing und Kommunikation im Gesundheitswesen (6 CP)

  • Marketingprozess und Marketinganalyse
  • Strategische Marketingansätze im Gesundheitswesen
  • Operatives Marketing und Kommunikation im Gesundheitswesen

Kommunikations- & Verhandlungsführung (6 CP)

  • Grundlagen der psychologischen Gesprächsführung
  • Konfliktdiagnostik und Konfliktmoderation)
  • Kommunikation und Interaktion im Praxisalltag interdisziplinärer Zusammenarbeit

Case Management (5 CP)

  • Koordination und Kooperation als Aufgaben des Case Managements
  • Behandlungspfade, Clinical Pathways und Case Management
  • Interkulturalität im Kontext des Case Managements

ESG - Nachhaltigkeit (5 CP)(A)(S)

  • Geschichte und Definition von ESG und Nachhaltigkeit
  • Dimensionen der Nachhaltigkeit
  • Corporate Social Responsibility
  • Interkulturalität und Diversität

6. Semester

Unternehmensmanagement & Entrepreneurship in Gesundheitseinrichtungen (6 CP)

  • Entrepreneurship und Business Models im Gesundheitswesen
  • Unternehmensmanagement von Startups
  • Innovationen und Gründungsmöglichkeiten im Gesundheitswesen

Betriebliches Gesundheitsmanagement (6 CP)

  • Wandel der Arbeitsbedingungen und Veränderung des Krankheitsgeschehens
  • Aktuelle Trends und Problemlagen (Digitalisierung, Arbeit unter Pandemiebedingungen, etc.)
  • Modelle und Theorien von Gesundheit in Organisationen/ Unternehmen

Gesundheitspolitik & Systemvergleich (6 CP)

  • Konzeptionen und Mechanismen der Gesundheitspolitik
  • Lobbyismus in der Gesundheitspolitik
  • Internationaler Gesundheitssystemvergleich

Praxisprojekt (5 CP)

  • Lösungsorientierte Entwicklung einer „Digitalisierungsstrategie im Gesundheitswesen“
  • Ausarbeitung eines effizienten und optimalen Versorgungsprozesses unter Einsatz von innovativen/ digitalen Hilfsmitteln

Exposé (5 CP)

  • Formale, inhaltliche und methodische Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
  • Ansätze zur Themenfindung
  • Erstellung und Präsentation von Gliederungen

7. Semester

Thesis/ Kolloqium (12 CP)

  • Schriftliche Abschlussarbeit
  • Mündliche Prüfung
Hochschulabschluss:
Bachelor of Arts (B.A.)
Studiengang:
Management im Gesundheitswesen
Änderungen vorbehalten.
Unterrichtsstunden können sowohl in Präsenz vor Ort als auch in digitaler Präsenz stattfinden. Die Form der Durchführung wird rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

(A) Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
(S) Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung.