+++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren.

Hochschulbereich

Duales Studium

Bachelor of Arts (B.A.)
Business Administration

» zurück zum Studiengang
Studieninhalte und -verlauf

1. Semester

Management Basics (6 CP)

  • Grundlagen der BWL, VWL, Recht und Entrepreneurship
  • Produkt-/Unternehmenslebenszyklus

Human Resources (6 CP)

  • Personalmanagement
  • Personalmarketing
  • Personalauswahl und -entwicklung
  • Personalführung

Einführung Mathematik (6 CP)

  • Finanzmathematik
  • Lineare Algebra
  • Integralrechnung

Projekt: Kapitalanlage (5 CP)

  • Börsenplanspiel
  • Kapitalanlageentscheidungen

Zeit- und Selbstmanagement (5 CP)

  • Zeitmanagement
  • Methoden zur Selbstoptimierung (z.B. Pareto-Prinzip, ABC-Analyse)
  • Lernkontrollen

2. Semester

Marketing & Medien (6 CP)

  • Strategisches und operatives Marketing
  • Grundlagen der Medienbranche
  • Offline- & Online-Medien

Buchführung & Kostenrechnung (6 CP)

  • Doppelte Buchführung
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Ethische Aspekte des Rechnungswesens

Wirtschafts- und Privatrecht (6 CP)

  • BGB Allgemeiner Teil
  • Schuldrecht
  • Handelsrecht

Marketing- und medienpsychologisches Projekt (5 CP)

  • Marketing- und Medienpsychologie
  • Produkt-, Preis-, Werbemaßnahmen
  • Marketingprozess und Medienkonzeption

Wissenschaftliches Arbeiten (5 CP)

  • Ablaufplanung
  • Formvorschriften
  • Forschungsmethoden

3. Semester

Supply Chain Management (6 CP)

  • Prozess- und Produktionsmanagement
  • Qualitäts- und Kooperationsmanagement
  • Industrie 4.0

Qualitative Forschung (6 CP)

  • Zentrale Prinzipien der qualitativen Forschung
  • Einsatzbereiche der qualitativen Forschung
  • Gütekriterien und Forschungsabschluss

Bilanzen & Steuern (6 CP)

  • Bilanzinhalte und -analyse
  • Grundlagen der internationalen Rechnungslegung (IFRS)
  • Steuerlehre

Projekt: Qualitative Forschung (5 CP)

  • Durchführung und Umsetzung eines qualitativen Forschungsdesigns
  • Erhebung, Recherche und Auswertung

Projektmanagement (5 CP)

  • Stakeholderanalyse
  • Risikomanagement
  • Ablauf-, Termin- und Ressourcenplanung
  • Agiles Projektmanagement

4. Semester

Finanzierung & Investition (6 CP)

  • Stakeholder vs. Shareholder Management
  • Finanz- und Businessplanung
  • Unternehmensbewertung

Marketingmanagement (6 CP)

  • Konsumentenverhalten
  • Marketingstrategien
  • Marketingtrends

Organisation & Personalmanagement (6 CP)(A)

  • Organisationsgestaltung und -formen
  • Unternehmenskultur
  • Führungstheorien und -modelle

Projekt: Digitale Transformation (5 CP)(A)

  • Trends erkennen
  • Entwicklung Geschäftsmodell
  • Berücksichtigung digitale Transformation

Digitale Transformation (5 CP)(A)(S)

  • Digital Business und Business Models
  • Trendanalyse
  • Innovation (Lean Startup, Design Thinking etc.)
  • Pitchen

5. Semester

Turnaround Management (6 CP)

  • Außergerichtliches vs. gerichtliches Verfahren
  • Maßnahmen im Turnaround Management
  • Krisenfrüherkennung

Quantitative Datenanalyse (6 CP)

  • Statistische Software
  • Methoden und Interpretation
  • Forschungshypothesen

Corporate Financial Management (6 CP)

  • Share-/ Stakeholder Value Management
  • Private Equity
  • Investitionsrechnung

Projekt: Data Literacy (5 CP)

  • Durchführung einer quantitativen wissenschaftlichen Analyse
  • Erhebung, Auswertung und Interpretation

ESG - Nachhaltigkeit (5 CP)(A)(S)

  • Geschichte und Definition von ESG und Nachhaltigkeit
  • Dimensionen der Nachhaltigkeit
  • Corporate Social Responsibility
  • Interkulturalität und Diversität


6. Semester

Volkswirtschaftslehre (6 CP)

  • Mikro- und Makroökonomie
  • Haushalts- und Unternehmenstheorie
  • gesamtwirtschaftliches Verhalten

Anwendungs- und Softwaresysteme (6 CP)

  • Inner- und zwischenbetriebliche Informationssysteme
  • Führungsinformationssysteme
  • Grundkonzepte Business IT Alignment

Unternehmenscontrolling (6 CP)

  • Planung, Budgetierung und Soll-Ist-Vergleich
  • Prozesskostenrechnung, Target Costing, Life Cycle Costing
  • Kennzahlenkonzepte und -analyse

Projekt: VWL (5 CP)

  • Bearbeitung eines ökonomischen Forschungsproblems
  • Ableitung einer wirtschaftspolitischen Handlungsempfehlung
  • Selbstreflexion und Forschungsableitung

Exposé (5 CP)

  • Formale, inhaltliche und methodische Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
  • Ansätze zur Themenfindung
  • Erstellung und Präsentation von Gliederungen

 

7. Semester

Thesis/Kolloquium (12 CP)

  • Schriftliche Abschlussarbeit
  • Mündliche Prüfung
Hochschulabschluss:
Bachelor of Arts (B.A.)
Studiengang:
Business Administration
Änderungen vorbehalten.

Unterrichtstunden können sowohl in Präsenz vor Ort als auch in digitaler Präsenz stattfinden. Die Form der Durchführung wird rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

(A) Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
(S) Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung.