+++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren.

Hochschulbereich

Duales Studium

Bachelor of Science (B.Sc.)
Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie

» zurück zum Studiengang
Studieninhalte und -verlauf

1. Semester

Management Basics (6 CP)

  • Grundlagen der BWL, VWL, Recht und Entrepreneurship
  • Produkt-/Unternehmenslebenszyklus

Sozialpsychologie (6 CP)

  • Soziale Wahrnehmung
  • Einstellungen und Einstellungsänderungen
  • Entwicklung von Gruppen
  • Kulturelle Unterschiede

Biopsychologie & Allgemeine Psychologie I (6 CP)

  • Physiologische Grundlagen Verhalten und Neuropsychologie
  • Wahrnehmung, Informationsverarbeitung und Handlungstendenzen
  • Behalten und Vergessen

Allgemeine Psychologie II (5 CP)

  • Neuropsychologischen Grundlagen der Motivation und der Emotion
  • Modelle zur Entstehung und Wirkung von Motivation und Emotion
  • Aktuelle wissenschaftliche Befunde zur Motivation und zur Emotion

Zeit- und Selbstmanagement (5 CP)

  • Zeitmanagement
  • Methoden zur Selbstoptimierung (z.B. Pareto-Prinzip, ABC-Analyse)
  • Lernkontrollen

2. Semester

Marketing & Medien (6 CP)

  • Strategisches und operatives Marketing
  • Grundlagen der Medienbranche
  • Offline- & Online-Medien

Differentielle Psychologie (6 CP)

  • Klassifikation und Messung von Persönlichkeitskonzepten
  • Motive, Interessen und Handlungsdispositionen
  • Modelle zur Erfassung von Persönlichkeitsunterschieden und Intelligenz
  • Veranlagungen und externe Einflüsse

Datenerhebung & Statistik (6 CP)

  • Verständnis über den Erkenntnisgewinnungsprozess in der Psychologie
  • Auswahl und Anwendung von Methoden der deskriptiven und Inferenzstatistik

Datenauswertung mit R (5 CP)

  • Datensatzhandling und Analyse in R
  • Aussagen über Zusammenhänge, Unterschiede und Prognosen treffen

Wissenschaftliches Arbeiten - Wirtschaftspsychologie (5 CP)

  • Data Literacy verstehen und anwenden
  • Literaturrecherche und Quellennachweise
  • Strukturierung und Aufbau von Argumentationslinien

3. Semester

Supply Chain Management (6 CP)

  • Prozess- und Produktionsmanagement
  • Qualitäts- und Kooperationsmanagement
  • Industrie 4.0

Quantitatives Forschungsprojekt (6 CP)

  • Quantitative Forschungsmethoden analysieren, auswählen und anwenden
  • Beobachtungen, Befragungen und Experimente planen und durchführen
  • das eigene Forschungsprojekt schriftlich nach wissenschaftlichen Standards dokumentieren

Psychologische Diagnostik (6 CP)

  • Praktischen diagnostischen Prozess verstehen und umsetzen
  • Studien verstehen, hinterfragen und diskutieren
  • Auswahl und Anwendung geeigneter Verfahren

Angewandte Themen der Differentiellen Psychologie (5 CP)

  • Einsatz, Auswahl und Interpretation von Testverfahren
  • Kritische Auseinandersetzung mit Testverfahren
  • Interpretation teststatistischer Kennwerte von Testverfahren

Projektmanagement (5 CP)

  • Traditionelles, agiles und hybrides Projektmanagement
  • Methoden, Aufgaben und Werkzeuge
  • Risikomanagement

 

4. Semester

Finanzierung & Investition (6 CP)

  • Stakeholder vs. Shareholder Management
  • Finanz- und Businessplanung
  • Unternehmensbewertung

Psychologische Gesprächskompetenz (6 CP)

  • kommunikative Basisstrategien anwenden
  • Beratende und klärende Gespräche im beruflichen Kontext
  • Gruppenprozesse moderieren

Arbeits- & Organisationspsychologie (6 CP)

  • Methoden der Arbeitsanalyse beschreiben, vergleichen
  • Ursachen und Auswirkungen von Belastung, Beanspruchung und Stress
  • Modelle der Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit
  • Teamarbeit, Organisationsmodelle und Commitment

Praxis Diagnostischer Verfahren (5 CP)

  • Test- und Fragebogenverfahren entwickeln und evaluieren
  • wissenschaftlich fundierter Einsatz psychologischer Testverfahren
  • Herausforderungen und Lösungen beim Einsatz psychologischer Testverfahren

Digitale Transformation (5 CP)(A)(S)

  • Digital Business und Business Models
  • Trendanalyse
  • Innovation (Lean Startup, Design Thinking etc.)
  • Pitchen

5. Semester

Turnaround Management (6 CP)

  • Außergerichtliches vs. gerichtliches Verfahren
  • Maßnahmen im Turnaround Management
  • Krisenfrüherkennung

Qualitatives Forschungsprojekt (6 CP)

  • Zentrale Prinzipien der qualitativen Forschung
  • Einsatzbereiche der qualitativen Forschung
  • Gütekriterien und Forschungsabschluss

Personalpsychologie (6 CP)

  • Gegenstand und Aufgaben der Personalpsychologie
  • Arbeits- und Anforderungsanalysen
  • Personalauswahlverfahren/Persönlichkeit und berufsbezogenes Sozialverhalten
  • Führung und Motivation
  • Gesundheitspsychologie

Angewandte Arbeits-, Organisations- & Personalpsychologie (5 CP)

  • Anwendung von Konzepten der Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Theoriegeleitet Interventionen systematisch entwickeln und evaluieren
  • Theoriegeleitet Datenerhebungen systematisch entwickeln

ESG - Nachhaltigkeit (5 CP)(A)(S)

  • Geschichte und Definition von ESG und Nachhaltigkeit
  • Dimensionen der Nachhaltigkeit
  • Corporate Social Responsibility
  • Interkulturalität und Diversität

6. Semester

Volkswirtschaftslehre (6 CP)

  • Mikro- und Makroökonomie
  • Haushalts- und Unternehmenstheorie
  • gesamtwirtschaftliches Verhalten

Markt- & Werbepsychologie (6 CP)

  • Grundlagen und Methoden der Markt- und Werbepsychologie
  • Entwicklungen und Trends im Kontext der Markt- und Werbepsychologie

Verhaltensökonomik (6 CP)

  • Grundlagen über Entscheidung
  • Einfluss von Einstellung, Normen, Kultur, Geschlecht und Alter
  • Verhalten im Unternehmen, als Investor und in der Gesellschaft

Angewandte Wirtschaftspsychologie (5 CP)

  • Grundlagen, Arten und Planung der Gefährdungsanalyse
  • Auswertung und Interpretation erhobener Daten

Exposé - Wirtschaftspsychologie (5 CP)

  • Teilnahme an Forschungsprojekten von Masterstudierenden
  • Themenfindung und Planung Bachelor-Thesis
  • Formale, inhaltliche und methodische Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
  • Erstellung und Präsentation von Gliederungen

7. Semester

Thesis/Kolloquium (12 CP)

  • Schriftliche Abschlussarbeit
  • Mündliche Prüfung
Hochschulabschluss:
Bachelor of Science (B.Sc.)
Studiengang:
Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie
Änderungen vorbehalten.

Unterrichtstunden können sowohl in Präsenz vor Ort als auch in digitaler Präsenz stattfinden. Die Form der Durchführung wird rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

(A) Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
(S) Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung.