- FOM ›
- Das Studium ›
- Seminare ›
- Vorbereitungskurse ›
- Vorbereitungs-Semester für Ingenieur-Studiengänge
Seminare
Vorbereitungskurse
Vorbereitungs-Semester für Ingenieur-Studiengänge
Den Start in ein ingenieurwissenschaftliches Studium zu erleichtern - das ist die Zielsetzung dieses Vorbereitungs-Semesters. In fünf Monaten frischen die Teilnehmer ihr mathematisches und physikalisches Grundwissen auf und trainieren Funktionen und Techniken, die sie ab dem ersten Semester verlässlich beherrschen müssen. Auf der Agenda stehen u.a. mathematische Gleichungen und Gleichungssysteme, Grundfunktionen der Analysis, Grundlagen der Kinematik sowie der Vektorrechnung.
Das Vorbereitungs-Semester auf das Ingenieur-Studium ist aber ein "Muss" für Meister, Techniker und Facharbeiter (nur in NRW) und gut geeignet für alle, die ihre mathematischen und physikalischen Kenntnisse in Vorbereitung auf ein Ingenieur-Studium auffrischen wollen.
Infos zum Programm
Mathematik
Grundrechenregeln
- Bruchrechnung (insbesondere Prozentrechnung)
- Rechnen mit Bruchtermen
- Algebraische Umformung (insbesondere Klammerregeln)
- Binomische Formeln
- Potenzieren und Radizieren
- Logarithmengesetze
- Analyse des Aufbaus von Termen
Technik des Gleichungskalküls
- Lineare und quadratische Gleichungen
- Bruchgleichungen
- Lineare Gleichungssysteme bis zu Ordnung 3
- Betragsgleichungen und -ungleichungen
- Lösbare Grundtypen für Wurzel-, Exponential- und logarithmische Gleichungen
Grundstrukturen
- Einfache logische Strukturen und Mengensprache
- Abbildung, Invertieren
- Kenntnisse zu den Zahlenbereichen
Geometrie
- Umrechnung von Einheiten
- Geometrie des Dreiecks, des Kreises, des Raumes
- Berechnung von Flächeninhalten
- Satzgruppe des Pythagoras
- Trigonometrische Beziehungen im Dreieck mit Anwendungen
- Sinus- und Cosinussatz
Grundfunktionen der Analysis
- Geraden
- Parabeln
- Polynome mit Faktorierungskalkül
- Gebrochen rationale Funktionen
- Grundvorstellung über Wurzel-, Exponential- und Logarithmus-Funktionen
- Trigonometrische Funktionen mit ihren Beziehungen untereinander
Grundlagen der Infinitesmalrechnung
- Sekanten-/Tangetensteigung
- Einfache Ableitungsregeln
- Hoch- und Tiefpunkte
- Einführung in die Kurvendiskussion
- Stammfunktion
- Flächeninhaltsfunktion
- Grundintegrale
Komplexe Zahlen
- Grundbegriffe
- Trigonometrische und Exponentialform
- Grundrechenarten
- Anwendungen
Physik
Grundlegende Arbeitsweise der Physik
- Phänomene in der Natur
- Von der Hypothese zum Gesetz/zur Theorie
- Einheitensysteme
Grundlagen der Kinematik
- Begriffe und Bezugssysteme
- Position, Weg, Strecke
- Geschwindigkeit, Beschleunigung
- Translation
- Schiefer Wurf
- Rotation
- Überlagerte Bewegung
Grundlagen der Vektorrechnung
- Grundbegriffe, Definitionen
- Addition und Subtraktionen von Vektoren
- Skalar- und Vektorprodukt
Sie haben Fragen zum Seminarprogramm?
Sie erreichen die Studienberatung montags bis freitags von 8:00 bis 19:00 Uhr und samstags von 7:30 bis 14.00 Uhr bundesweit gebührenfrei unter: