- FOM ›
- Seminare ›
- Vorbereitungskurse ›
- Brückenkurs Mathematik für Kooperationsstudiengänge der Hochschule Bochum
Seminare
Vorbereitungskurse
Brückenkurs Mathematik für Kooperationsstudiengänge der Hochschule Bochum
Selbstbewusst ins Ingenieur-Studium starten – Brückenkurs Mathematik
Geometrie, Algebra, Analysis – Ingenieure verständigen sich über mathematische Formeln und beschreiben komplexe technisch-physikalische Zusammenhänge mit Hilfe der Mathematik, und auch schon Studienanfänger sollten diese sicher beherrschen.
Um Ihnen den Start in das ingenieurwissenschaftliche Studium zu erleichtern und Ihre mathematischen Grundlagen aufzufrischen, bietet die FOM Hochschule ein 5-wöchiges kompaktes Repetitorium zur Vorbereitung auf die Kooperationsstudiengänge mit der Hochschule Bochum an. Festigen Sie Ihre Mathematik-Kenntnisse oder schließen Sie eventuelle Wissenslücken, damit Sie den Vorlesungen Ihres Ingenieur-Studiums optimal folgen können. So gehen Sie punktgenau vorbereitet und selbstbewusst in Ihr Ingenieur-Studium.
Infos zum Programm
Kompaktrepetitorium Algebra
Zahlenmengen, Aussagenkalkül, Aussagenlogik, Term-Umformungen, Lineare Gleichungen, Gleichungssysteme, Ungleichungen, Logarithmen einschließlich logarithmischer Teilung, Exponentialgleichungen, Quadratische Gleichungen, Wurzelgleichungen
Kompaktrepetitorium Analysis
Funktionen-Relationen, Definitions- und Wertebereiche und deren technische Bedeutung, Lineare Funktionen, Lineares Optimieren, Quadratische Funktionen, Polynomfunktionen, Potenz- und Wurzel-Funktionen, Exponential- und Logarithmus-Funktionen
Kompaktrepetitorium Geometrie
Umrechnung von Einheiten, Geometrie des Dreiecks/des Kreises/des Raumes, Berechnung von Flächeninhalten, Satzgruppen des Pythagoras, Trigonometrische Beziehungen im Dreieck mit Anwendungen, Sinus- und Cosinus-Satz, Grundlagen Vektorrechnung: Spat-, Vektor-, Skalar-Produkt
Kompaktrepetitorium Differentialrechnung
Grenzwerte, Monotonie, Stetigkeit, Ableitungsregeln, Kurvendiskussion von ganz- und gebrochen rationalen Funktionen, Kurvendiskussion mit trigonometrischen sowie logarithmischen und exponentiellen Funktionen
Kompaktrepetitorium Integralrechnung
Flächeninhalts-Stammfunktion, unbestimmte und bestimmte Integrale, Flächenberechnung, Volumenberechnung

Ihre Ansprechpartnerin
