- FOM ›
- Die Studiengänge ›
- Wirtschaft & Recht ›
- Master-Studiengänge ›
- Taxation
1. Phase: Präsenzveranstaltung an der FOM Hochschule Sie vertiefen Ihr steuer- und wirtschaftsrechtliches Wissen unter anderem in der Bilanzierung, im Unternehmensrecht sowie bei Compliance-Themen und entwickeln Ihre Entscheidungs- und Führungsfähigkeiten konsequent weiter. | |
---|---|
1. Semester
Einführung Ertragsteuern (7 CP)
Gesellschafts- und Unternehmensrecht (5 CP)
|
2. Semester Führung & Nachhaltigkeit (6 CP)
Einführung Handels- und Steuerbilanzen (5 CP)
Wirtschaftsstrafrecht & Compliance (7 CP)
Transfer Assessment¹: Transferbericht 1 |
2. Phase: Vorbereitungphase auf die Steuerberaterprüfung über Kooperationspartner² Fernunterricht, Klausurenvorbereitungskurs und Klausurenkurs, unterstützt durch die digitale Seminarreihe „Fallstudie Online“⁴ – organisiert durch das Steuerrechts-Institut KNOLL bzw. Präsenzunterricht an der Akademie für Steuer- und Wirtschaftsrecht des Steuerberater-Verbandes Köln³. Sie entscheiden sich vor Studienbeginn für eine der Möglichkeiten. Für beide Varianten übernimmt die FOM Ihre Anmeldung. In dieser Phase absolvieren alle Studierenden zusätzlich Kurz-Repetitorien an der FOM. Hier finden auch die Modulprüfungen statt. | |
3. Semester
Verfahrensrecht (5 CP)
Körperschaftsteuer & Gewerbesteuer (5 CP)
Umwandlungssteuerrecht (5 CP)
Transfer Assessment¹: Transferbericht 2 |
4. Semester Umsatzsteuerrecht (5 CP)
Erbschaftsteuerrecht & internationales Steuerrecht (5 CP)
Transfer Assessment¹: Transferbericht 3 |
3. Phase: Abschlussprüfungen Im 5. Semester können Sie die Prüfung zum Steuerberater an der Steuerberaterkammer in Ihrer Region ablegen⁵. Parallel dazu verfassen Sie Ihre Master-Thesis und schließen nach bestandenem Kolloquium Ihr Studium mit dem Master of Laws (LL.M.) ab. | |
5. Semester Steuerberaterprüfung bei der Steuerberaterkammer bzw. der Steuerberaterprüfungsstelle in Ihrer Region Master-Thesis und Kolloquium an der FOM Hochschule (25 CP) Hochschulabschluss: Master of Laws (LL.M.) Studiengang: Taxation |
1) Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.
2) Start i.d.R. bereits zum Ende des zweiten Semesters.
3) Beide Kooperationspartner bieten optional und ergänzend auch weitere Vorbereitungskurse zur Steuerberaterprüfung an.
4) Die interaktive Durchführung der digitalen Seminarreihe „Fallstudie Online“ erfolgt durch KNOLL. Die Teilnehmer erhalten im Vorfeld Unterlagen, die während des Seminars (z. B. auch per Chat) besprochen werden.
5) Die Anmeldung zur Steuerberaterprüfung erfolgt durch Sie und wird nicht von der FOM vorgenommen. Bitte beachten Sie die
gesonderten Zulassungsbedingungen, welche von der jeweiligen Prüfungsstelle geprüft werden.
Die Anmeldung zur Steuerberaterprüfung hat durch die Studierenden selbständig zu erfolgen und wird nicht von der FOM vorgenommen.