Studieninhalte und -verlauf
1. Semester
Wissenschaft der Sozialen Arbeit (5 CP)(V)
- Gegenwartsbezogene Theorien und Konzepte der Sozialen Arbeit und deren Entwicklungsstand
- Sozialarbeitswissenschaft
- Ausgewählte Theoriekonzepte im Hinblick auf die systemische Beratung
Soziale Arbeit im interdisziplinären Kontext (5 CP)
- Grenzen und Kompetenzen zwischen Sozialer Arbeit und u.a. Medizin, Sonderpädagogik, Justizbehörden
- Systemisches Basiswissen
- Geschichte der systemischen Beratung und Therapie
Qualitative Forschung & Evaluation in der Praxis (5 CP)
- Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung
- Anwendung ausgewählter Methoden, u.a. problemzentrierte Interviews, Fokusgruppen, Gruppendiskussionen, teilnehmende Beobachtung
- Computergestützte Datenauswertung
Beratung & Beratungskonzepte (6 CP)
- Systemische Gesprächsführung
- Psychosoziale Beratung
- Theoretische Konzepte von Beratung differenzieren und Beratungsbeziehung gestalten
|
2. Semester
Strukturen & Handlungsfelder der Sozialwirtschaft (6 CP)
- Wohlfahrtmix und Regulationsprinzipien der Wohlfahrtsproduktion
- Politische und finanzielle Rahmenbedingungen der Sozialwirtschaft
- Strukturen, Träger, Organisationsformen und Verbände der Sozialwirtschaft
Grundlagen systemischer Gesprächsführung (6 CP)
- Grundlagen und Übungen zur Gesprächsführung, Moderationsmethoden, Konfliktmanagement/Mediation
- Grundlagen und Vertiefungen systemischen Arbeitens und systemischer Gesprächsführung
- Beratungsprozesse und Interventionsmethoden
Werteorientiertes Management (5 CP)
- Gesellschaftlicher Wertediskurs, u.a. wertorientiertes Handeln
- Organisationen als wertebasierte Akteure
- Landeskultur, Unternehmenskultur
- Ethik in der Sozialen Arbeit
Transfer Assessment¹: Transfer-Bericht 1
|
3. Semester
Recht im Sozialwesen (5 CP)
- Zentrale Rechtsformen
- Struktur und Bedeutung des sozialrechtlichen Dreiecksverhältnisses
- Leistungserbringungsrechts in zentralen Feldern der Sozialen Arbeit
Systemische Organisationsentwicklung (6 CP)
- Organisationsgeschichte der Sozialen Arbeit
- (systemische) Organisationstheorien
- Organisationales Lernen/ (systemisches) Wissensmanagement
- Change-Management und Qualitätsentwicklung in sozialen Organisationen
Digitalisierung in der Sozialen Arbeit (5 CP)(V)
- Datenschutzanforderungen in Einrichtungen der Sozialen Arbeit
- Digitale Aktenführung in der Sozialen Arbeit
- Grenzen und Möglichkeiten digitalisierter Kommunikation (z.B. Telemedizin, Videoberatung, Videolehre)
Transfer Assessment¹: Transfer-Bericht 2
|
4. Semester
Führen & Leiten in der Sozialen Arbeit (5 CP)
- Dienstleistung in der Sozialen Arbeit
- Konzepte von Leitung und Management
- Führung in sozialen Einrichtungen
Sozialmarketing (6 CP)(V)
- Grundlagen des Sozialmarketings
- Strategisches und operatives Sozialmarketing
- Organisation und Steuerung von Sozialmarketingprozessen
Supervision & Coaching (6 CP)
- Einsatz und Bedeutung von Coaching in der Arbeitswelt
- Möglichkeiten und Grenzen des systemischen Coachings
- Theorie und Methoden des Coachings und der Supervision
- Fallanalyse/Reflexion mit eigener Coaching-Supervisionspraxis
Transfer Assessment¹ Transfer-Bericht 3
|
5. Semester
Master-Thesis und Kolloquium (25 CP)
|
Go International!
Einzelne Studienleistungen können Sie alternativ im Ausland mit einem FOM Auslandsprogramm erbringen. Weitere Informationen finden Sie unter: fom.de/gointernational-ma. Das International Office erreichen Sie unter 0800 66088 0. Hochschulabschluss: Master of Arts (M.A.) Studiengang: Soziale Arbeit |
Änderungen vorbehalten.
(V) Diese Module werden in virtueller Präsenz unterrichtet
1) Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.