+++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren. +++ NEU: Studiengänge „Cyber Security“ und „Cyber Security Management“ im Digitalen Live-Studium. Start Wintersemester 2023. Jetzt informieren.

Maßgeschneiderte Qualifizierung

Zertifikat der FOM Hochschule „Nachhaltige Transformation“

Ökonomische Wirtschaften, nachhaltige Unternehmensentwicklung und organisationale Transformation sind aktuelle Herausforderungen, die Unternehmen beschäftigen und fordern: In der akademischen Weiterbildung „Nachhaltige Transformation“ vertiefen Sie Ihr Fachwissen in den Bereichen strategische Organisationsentwicklung und Nachhaltigkeit mit Blick auf Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.

Die akademische Weiterbildung richtet sich an:

  • Berufstätige aus allen Branchen, speziell an Beschäftigte, die die nachhaltige Transformation im Unternehmen bereits begleiten bzw. sich in diesen Bereich einarbeiten möchten.


Die akademische Weiterbildung qualifiziert Sie u.a. für folgende Aufgaben:

  • Begleitung und Konzeption von nachhaltigen Transformationsprozessen
  • Entwicklung einer nachhaltigen Organisationskultur inkl. Verankerung von Nachhaltigkeit im Unternehmen
  • Identifikation von nachhaltigen Trendentwicklungen
  • Umsetzung von nachhaltigen Konzepten für den Geschäftserfolg

Daten & Fakten

Standort Präsenzveranstaltungen: Essen
Start: April eines jeden Jahres
Dauer: ca. 3 Monate
Abschluss: Zertifikat
Kooperation: Digital Campus Zollverein e.V. (DCZ)

Wo möchten Sie teilnehmen?

Beginntermine: Bitte wählen Sie ein FOM Hochschulzentrum aus

Kursbeschreibung

Unternehmen zukunftssicher ausrichten

Vor dem Hintergrund von Digitalisierung, Klimaneutralität und Nachhaltigkeit müssen sich Unternehmen zukunftssicher aufstellen. Die akademische Weiterbildung „Nachhaltige Transformation“ wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Digital Campus Zollverein entwickelt und richtet sich speziell an Berufstätige, die die nachhaltige Transformation im Unternehmen bereits begleiten bzw. sich in diesen Bereich einarbeiten möchten.

Die akademische Weiterbildung endet mit einer Projektarbeit an der FOM Hochschule. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat der FOM Hochschule „Nachhaltige Transformation“.

Teilnahmevoraussetzung

Es gibt keine speziellen Zulassungsvoraussetzungen.

Unterrichtszeiten

Je nach Studienort und Studienbeginn (Winter- oder Sommersemester) stehen Ihnen unterschiedliche Zeitmodelle zur Auswahl. Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Hochschulzentrum aus, um die möglichen Vorlesungszeiten angezeigt zu bekommen.

Kursinhalte

Modul 1: Organisationale Transformation

  • Grundlagen der organisationalen Transformation
    • Interne und externe Auslöser
    • Organisation und Theorie
    • Roadmap zur Transformation
  • Change Management
    • Begriffsbestimmung und Modelle
    • Phasen der Veränderung
    • 8-Stufen-Modell in der Anwendung
    • Agiles Management: Scrum, OKR, Kanban
  • Trends und Einflussfaktoren
    • Definition und Arten
    • Trendforschung
    • Megatrends
  • People & Lernen
    • Ambidextrie Denkmodell & Quadrant
    • People-Hebel in der Transformation
    • New Work
    • Lernende Organisation


Modul 2: Nachhaltigkeit

  • Grundlagen Nachhaltigkeit
    • Begriff und Prinzipien
    • Ziele und Rahmenwerke
    • Standards, Berichterstattung, Ratings
  • Nachhaltige Transformation: Organisation und Führung
    • Wirtschaftliche Relevanz von Nachhaltigkeit und Reifegrad-Modelle
    • Normativer Rahmen (Leitbild) und Umweltmanagementsysteme
    • Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette
    • Management von Spannungsfeldern
    • Implikationen für Führung und Stakeholder-Management
  • Nachhaltige Modelle
    • Modelle der Kreislaufwirtschaft
    • Modelle der Bioökonomie
    • Grüne, digitale (Plattform-) Modelle
  • Digitalisierung und Nachhaltigkeit
    • Grundlagen und Zusammenhänge
    • CDR und Machine Ethics
    • Einsatzfelder digitaler Technologien in der Nachhaltigkeitstransformation
    • Digitale Transformation und Eco-Innovation

Kursgebühren

Seminar-/ Lehrgangsgebühr 2.500 Euro, inkl. Verpflegung beim Kooperationspartner an den Präsenztagen, Zahlung in 8 Raten à 312,50 Euro möglich
PDF-Anmeldeformular downloaden

Kooperation

Die Durchführung des Zertifikatskurses erfolgt in Kooperation mit dem Digital Campus Zollverein e. V. (DCZ)

Logo Digital Campus Zollverein e. V.

Infoflyer zum Download

»PDF-Download
  (835 KB)

Ihre Fragen zur akademischen Weiterbildung direkt klären:

Ansprechpartnerin:

Dipl.-Kffr. (FH) Monique Contreras Hernandez

Fachkoordination Fort- und Weiterbildung

0201 81004-885